
Wer tritt an? Wer darf wählen? Wie läuft die Briefwahl? Wie viel Erfrischungsgeld bekommen Wahlhelfende? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die OB-Wahl.
Wer tritt an? Wer darf wählen? Wie läuft die Briefwahl? Wie viel Erfrischungsgeld bekommen Wahlhelfende? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die OB-Wahl.
Die EU-Außenminister haben über die Lage in der Ukraine beraten. Für mögliche Zugeständnisse an Russland nennt die Außenbeauftragte Bedingungen.
In Alaska treffen sich am Freitag Trump und Putin. Zuvor soll es Vorberatungen des US-Präsidenten mit den Europäern geben.
Am Freitag verhandeln der US-Präsident und der Kremlchef über eine Waffenruhe in der Ukraine. Die Europäer können bloß zuschauen. Daran sind sie selbst schuld.
Auch die neue Koalition aus Union und SPD gibt ihren jeweiligen Lieblingsprojekten Vorrang vor der Realität. Darin zeigt sich vor allem ihre Angst vor Machtverlust.
Rechte Politiker erzählen immer wieder, dass man Wirtschaftswachstum und Klimaschutz nicht vereinbar seien. Aber stimmt das überhaupt? Der Chef des New Climate Instituts hat nachgerechnet.
Infolge der EU-Sanktionen gegen Russland steht ein russischer Jet seit Jahren am BER. Was damit passiert, ist unklar. Doch der Stellplatz kostet.
Es wird heiß in Brandenburg: Zum Glück bietet die Region viele Möglichkeiten, sich an heißen Sommertagen zu erfrischen. Die PNN haben beliebte Badestellen zusammengestellt.
Frust über Bürokratie und das Wetter oder die Sehnsucht nach einem freieren Leben: Auswandern wird für viele Menschen zur echten Option. Aber finden sie in der Ferne wirklich ihr Glück?
Am Freitag treffen sich Putin und Trump in Alaska. Die Europäer und Ukrainer sind besorgt, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Sie machen einen Gegenvorschlag zu Moskaus Waffenstillstands-Plan.
An Deutschlands Grenzen soll weiter kontrolliert werden, sagt Innenminister Dobrindt. Experten bezweifeln, dass das legal ist. Trotzdem hat die Bundesregierung wenig zu befürchten.
Während die großen Anbieter auf Masse setzen, wählt ein ukrainisches Start-up die Nische. Getmancar bringt ein anderes Carsharing-Modell nach Berlin.
Er war Manager, jetzt führt der CDU-Politiker das neue Digitalministerium. „Meine Aufgabe ist, hier auch ein bisschen zu nerven“, sagt Karsten Wildberger – und setzt auf KI zur Bürokratiebekämpfung.
Die US-Regierung lässt rabiat abschieben, betroffen sind vor allem Menschen aus Lateinamerika. Sie suchen jetzt nach anderen Fluchtorten. Drei Expertinnen erklären, was Europa nun erwartet.
Nach den demütigenden Zollgesprächen mit der Trump-Regierung fragt sich die EU, wie sie weniger erpressbar werden kann. Drei Experten machen Vorschläge für wichtige Bereiche.
Lange wurde spekuliert. Nun ist klar, mit wem die CDU in Sachsen-Anhalt im nächsten Jahr in die Landtagswahl 2026 geht. Wirtschaftsminister Sven Schulze will Ministerpräsident werden.
Bald könnten doch noch Elektroauto-Batterien aus Schleswig-Holstein kommen. Ein US-Unternehmen will den Batterienhersteller Northvolt übernehmen – auch die geplante Fabrik im Norden.
Sie sitzen im Gefängnis oder dürfen das Land nicht verlassen: 144 Bundesbürger werden in der Türkei festgehalten. Tut Deutschland zu wenig gegen Erdogans autoritären Kurs?
Rasend schnell breiten sich die Flammen in Frankreichs Süden aus. Ein Mensch stirbt, etliche andere bangen um ihr Hab und Gut. Ist die Lage auch anderswo in Südeuropa derart dramatisch?
Die Ausfuhren des Handelsriesen steigen im Juli trotz schwacher US-Nachfrage. Besonders in die EU und nach Südostasien wird deutlich mehr exportiert. Wie geht es in Pekings Streit mit Washington weiter?
Mit neuen Zöllen will US-Präsident Trump angebliche Ungleichgewichte im Handel mit anderen Staaten beseitigen. Jetzt ist die Frist dafür verstrichen. Neben der EU sind knapp 70 Staaten betroffen.
Zu viel Zucker macht krank. Viele Menschen greifen deshalb zu Süß- oder Zuckeraustauschstoffen. Aber hilft das überhaupt?
Eine Umfrage der Berliner Industrie- und Handelskammer unter Berliner Unternehmen mit direkten und indirekten US-Wirtschaftsbeziehungen zeigt die negativen Effekte der Handelspolitik von Donald Trump.
Betörende Streicher, blitzendes Blech, grandiose Holzbläser: Das European Union Youth Orchestra begeistert im Berliner Konzerthaus bei Young Euro Classic.
Der rechtskonservative Trump-Fan tritt sein Amt als Staatschef an – und will die Verfassung ändern. Regierungschef Donald Tusk erwarten schwierige Zeiten.
Im Rahmen ihrer Vereinbarungen mit den Vereinigten Staaten hat die EU milliardenschwere Investitionen im US-Energiesektor zugesagt. US-Präsident Trump pocht mit Nachdruck auf dieses „Geschenk“.
Neun Milliarden Tonnen Plastik hat die Menschheit bislang produziert. Jetzt ringen in Genf die Staaten um ein Abkommen gegen die Plastikflut. Es könnte gelingen.
Die Bundesregierung hat Migration- und Asylpolitik zu einem ihrer wichtigsten Arbeitsfelder erklärt. Experten sagen, was der Richterspruch aus Luxemburg hier jetzt für Folgen hat.
Markus Söder fordert, dass ukrainische Geflüchtete weniger Geld bekommen sollen, um mehr von ihnen in Arbeit zu bringen. Arbeitsmarktexperte Herbert Brücker erklärt, was wirklich helfen würde.
AfD-Abgeordnete haben eine Initiative gegen die Russland-Sanktionen gegründet. Die Aktion wirft Fragen auf. Manche Formulierungen klingen eher so, als seien sie direkt in Moskau entstanden.
Nächster Koalitionskrach: In Deutschland arbeitet ein viel kleinerer Teil der Kriegsflüchtlinge als anderswo. Union und SPD streiten, statt aus den Erfahrungen seit Kriegsbeginn klug zu werden.
Die Welt versinkt im Plastik, Partikel finden sich auf den höchsten Bergen und in den tiefsten Meeren. Jetzt ringen Länder um ein Abkommen gegen den Plastikmüll. Was sind die Knackpunkte?
In Dresden hat ein Spionage-Prozess gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah begonnen. Ebenfalls vor Gericht steht eine Ex-Geliebte des Angeklagten.
Corona hat das ganze Elend bei der Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst gezeigt. Viel Geld sollte Abhilfe schaffen. Ob das gelungen ist, beurteilen drei Experten.
Die Schweizer Bundespräsidentin und der Wirtschaftsminister machten sich auf den Weg in die USA, um zu retten, was noch zu retten ist. Trump hatte mit Strafzöllen in Höhe von 39 Prozent gedroht.
Mitten im Schöneberger Regenbogenkiez dient ein Hotel seit Jahren als Unterkunft für Roma aus Südosteuropa. Die Polizei rückt alle zwei Tage an, Anwohner sind verzweifelt.
Der SPD-Politiker Metin Hakverdi koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Washington. Hier spricht er über die neuen Einreiseregeln, seine Zeit in den USA als Gastschüler und den Zollstreit.
Durch die verschärfte Migrationspolitik sieht Kai Wegner eine „deutliche Entlastung“ für Berlin. Die Bundespolizei stellte im ersten Halbjahr 2025 weniger unerlaubte Einreisen fest.
Die Babyboomer drücken den Altersschnitt weiter nach oben, der Anteil junger Menschen verharrt auf einem historischem Tiefststand. Ohne Zuwanderung sähe es neuen Daten zufolge noch mauer aus.
Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) über Ernährungsvorschriften, Tierwohl, die gemeinsame Agrarpolitik mit der EU und Umweltschutz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster