zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Die Linkspartei stört die SPD auch in Niedersachsen – und könnte sie doch an die Macht bringen

Von Klaus Wallbaum

Sabine Schicketanz über eine Rüge für den Oberbürgermeister

Von Sabine Schicketanz

Das Pankower Jugendamt hält die Mutter der vier vernachlässigten Kinder für überfordert. Sie sollen deshalb nicht aus dem Heim genommen werden. In Charlottenburg-Wilmersdorf kooperieren erstmals Schulen und Jugendämter.

Von Thomas Loy
Peter Struck

Peter Struck, Fraktionschef der SPD, wettert heftig gegen die Linken: "Populistische" Vorschläge, wie die Einsparung der Erhöhung der Mehrwertsteuer, seien nur ein Fehltritt der Partei. "Eine seriöse und glaubwürdige Politik" sei mit der Linkspartei nicht zu machen, so Struck.

Kinderarmut

Die Koalition erwägt die Ausweitung der Bezuschussung für bedürftige Familien. 178.000 Kinder leben in Hartz-IV-Familien. Das sind knapp 12.000 mehr als noch 2005.

Von Susanne Vieth-Entus

Auf 20 Seiten erhalten die SPD-Abgeordneten Munition für die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Linken. Vorgeführt werden soll vor allem die unrealistische Finanzierungslage ihrer Forderungen.

Von Michael Schmidt

Berlin - In der Linkspartei spitzen sich die Auseinandersetzungen um die Familienpolitik zu – und damit auch die Kontroverse um Oskar Lafontaines Ehefrau Christa Müller, die familienpolitische Sprecherin der Linkspartei im Saarland ist. Die Saar-Linken haben Müllers Vorstellungen, die von vielen Parteifreunden als „antiquiert“ bezeichnet werden, inzwischen weitgehend übernommen.

Von Matthias Meisner

Die Linkspartei in Deutschland hat ihre Freude an der Renaissance des Sozialismus in Lateinamerika – und doch Vorbehalte gegenüber Venezuelas Präsident Hugo Chavez. „Ich weiß, dass für viele der Held des südamerikanischen Sozialismus Hugo Chavez ist“, sagte Oskar Lafontaine im Juni auf dem Gründungsparteitag in Berlin.

Zank in der Linken? Der Vorsitzende der Linksfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, Wulf Gallert, hat seine Parteifreunde Gregor Gysi und Lothar Bisky dazu aufgerufen, die Außendarstellung der Partei nicht allein dem neuen Vorsitzenden Oskar Lafontaine zu überlassen.

Potsdam / Potsdam-Mittelmark - Die Linke hat die Ankündigung von Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) begrüßt, die RB 33 wieder an allen Unterwegsbahnhöfen halten zu lassen (PNN berichteten). „Das zwischenzeitliche Verfahren hat dazu beigetragen, Fahrgäste zu verunsichern und aufs Auto umsteigen zu lassen“, sagte die verkehrspolitische Sprecherin der linken Landtagsfraktion Anita Tack.

Kurt Beck

Die SPD schwächelt in den Umfragen. Auf seiner Sommerreise präsentiert sich Kurt Beck nun als Mann, dem das Pragmatische Programm ist - Kanzlerkandidatur nicht ausgeschlossen.

Von Tissy Bruns

Teltow - Zur Debatte um die Verknüpfung von Hartz IV-Erhöhung und Mindestlohn erklärt die Linke der Region Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf: „Auch in unserer Region leben Menschen, die mit einem Regelsatz von 347 Euro im Monat ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen. Angesichts kräftig steigender Kosten für Milcherzeugnisse, Backwaren u.

Recht unwirsch hat der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken, Bodo Ramelow, auf die Kritik Wolfgang Tiefensees an Oskar Lafontaine reagiert. Tiefensee solle angesichts des eigenen totalen Versagens in der Ost-Politik besser "das Maul halten".

Lafontaine

Le Pen, Jörg Haider, Pim Fortuyn: Deutschland ist bislang von rechtspopulistischen Politikern weitgehend verschont geblieben. Hier gibt es dafür Oskar Lafontaine, der klassisch linke Muster geschmeidig mit der Sehnsucht nach einem national begrenzten Sozialstaat verbindet.

Von Tissy Bruns

Potsdam - Die Linke in Brandenburg hält die Forderungen nach einem bundesweiten Zentralabitur für „politischen Unfug“. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) und die Bundesregierung hätten dafür gesorgt, dass sowohl einheitliche Schulbücher als auch ein bundesweites Zentralabitur unmöglich seien, kritisierte der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft „Schule in Brandenburg“ der Linken, Harald Petzold, am Freitag in Potsdam.

Rot-Rot geht auf Konfrontationskurs gegen den Energieerzeuger Vattenfall. Die Senatorin Lompscher ruft zum Wechsel auf. Für den Konzern ist das „kein Problem“.

Von Christoph Stollowsky

Potsdam - Die Linke-Landtagsfraktion befürchtet trotz konjunktureller Belebung auch für das neue Ausbildungsjahr eine große Lehrstellenlücke. Dagegen müsse die Landesregierung endlich konkrete und schnell greifende Maßnahmen beschließen, forderte der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Linken, Christian Görke, gestern in Potsdam.

Der Befund, wonach Deutschland nach links rückt, ist banal – neu ist er jedenfalls nicht. Was links ist in Deutschland, entscheidet sich nicht auf Parteiebene.

Von Tissy Bruns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })