
Nach dem Rücktritt von Katrin Lange (SPD) muss schnell eine Neubesetzung für das Brandenburger Innen- und Kommunalministerium gefunden werden. Wird ein SPD-Landrat und Ex-Polizist neuer Minister?
Nach dem Rücktritt von Katrin Lange (SPD) muss schnell eine Neubesetzung für das Brandenburger Innen- und Kommunalministerium gefunden werden. Wird ein SPD-Landrat und Ex-Polizist neuer Minister?
Nach dem Rücktritt der Innenministerin fordern CDU, Grüne und Linke, den geschassten Verfassungsschutzchefs zurückzuholen. Auch Genossen sind dafür.
Die frühere SPD-Innenministerin Katrin Lange galt als Stütze Woidkes, der Regierung und der SPD/BSW-Koalition. Welche Folgen der Rücktritt hat.
Brandenburgs Innenministerin tritt in der Affäre um Verfassungsschutz und AfD zurück. Ihre Kritiker triumphieren. Und trotzdem liegt Lange in einem Befund richtig.
Die Brandenburger Landespolitik kommentiert den Rücktritt der Innenministerin auf X. Die AfD deutet es als Rückschlag für sich.
Die SPD-Politikerin gibt wegen der Affäre um den gefeuerten Verfassungsschutzchef ihr Amt auf. Die Unterstellungen gegen sie seien haltlos, betonte Lange. Grund für ihren Rücktritt sei, dass die Koalition Stabilität brauche.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke feuerte den Regierungssprecher. Den Job übernimmt die Cottbuser Polizeisprecherin Ines Filohn.
Der SPD-Unterbezirk Brandenburg an der Havel zieht Katrin Langes Nominierung für Vize-Parteivorsitz zurück. Die nächste Krisensitzung des Landesvorstandes steht bevor.
Nach seinem überraschenden Abgang äußert Ex-Regierungssprecher Engels Kritik an der Potsdamer Staatskanzlei. Er betont, dass nicht SPD-Ministerpräsident Woidke gemeint sei.
Der Frust an den Schulen Brandenburgs wegen der rot-lila Sparpläne ist groß. Die Lehrergewerkschaft GEW kündigt nun Massenproteste an.
Nach Rauswurf des Verfassungsschutzchefs wirft die Union Innenministerin Katrin Lange (SPD) ungenügende Information und Missachtung des Parlamentes vor.
Regierungschef Dietmar Woidke trennt sich von einem Urgestein. Und bei den Genossen rumort es weiter. Vier Abgeordneten aus der SPD-Landtagsfraktion reichen die Erklärungen in der Lange-Affäre nicht aus.
Krisensitzung der SPD-Landtagsfraktion. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) stellt sich hinter die Ministerin. Das kann gefährlich für ihn werden. Es geht um sein Lebenswerk.
Die „Omas gegen rechts“ halten die Entlassung von Verfassungsschutzchef Jörg Müller durch Innenministerin Katrin Lange für willkürlich. An Brandenburgs Ministerpräsident stellen sie zwei Forderungen.
Die schwimmende Tagesklinik: Das bundesweit erste Therapieboot für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nimmt seinen Betrieb auf. Zahlreiche prominente Spender erschienen am Freitag bei der Einweihung am Tiefen See.
Nach der Entlassung des Verfassungsschutzchefs gerät Innenministerin Katrin Lange (SPD) weiter unter Druck. Grünen-Landeschef Clemens Rostock sprach von einem handfesten Skandal.
Brandenburgs Regierungschef löst seinen niedersächsischen Amtskollegen Stephan Weil ab und führt künftig die Ministerpräsidenten der SPD-geführten Länder. Das sagt Woidke zu seiner neuen Rolle.
Der Verfassungsschutz hat Brandenburgs AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Der Chef wurde danach von Innenministerin Katrin Lange gefeuert. Gibt es politische Konsequenzen?
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD), die den profilierten Chef des Verfassungsschutzes feuerte, löste mehrfach Beben aus. Auch bundesweit sorgte sie schon für Schlagzeilen.
Die umstrittene Entlassung des Brandenburger Verfassungsschutzchefs beschäftigt nun die Bundespolitik. Grünen-Chef Felix Banaszak wirft der SPD vor, sich vom Kampf gegen rechts zu verabschieden.
Seit dem Öl-Stopp aus Russland steht die Raffinerie PCK in Schwedt unter Druck. Brandenburgs Ministerpräsident fordert von der neuen Bundesregierung klare Zusagen zur Zukunftssicherung.
Die Neubewertung der AfD hat viel Zustimmung ausgelöst. Auch in der SPD werden Forderungen nach Prüfung eines Verbotsverfahrens lauter. Die AfD verlangt, die Gründe für die Hochstufung offenzulegen.
Der Verfassungsschutz in Brandenburg stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein. Die Innenministerin wurde nach eigenen Aussagen zu spät informiert. Der Ministerpräsident stärkt ihr den Rücken.
Schon im April wurde die Brandenburger AfD als gesichert rechtsextremistisch hochgestuft. Innenministerin Katrin Lange (SPD) will aber erst in dieser Woche davon erfahren haben. Ist das glaubhaft?
Katrin Lange hat mit der Einstufung der AfD als rechtsextremistisch ein Problem. Nun entließ sie einen hochgeachteten Verfassungsschutzchef. Damit rüttelt sie auch an der Brandmauer zur AfD.
Viele Fragen zur Zukunft der Ölraffinerie PCK sind ungeklärt, die Beschäftigten sind in Sorge. Jetzt gibt es eine Kundgebung in der Stadt – mit politischer Beteiligung.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) über die bedrohte PCK-Raffinerie, Firmensterben in der Mark, die Tesla-Fabrik – und die Nachfolge von Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Vom 9. bis zum 11. Mai findet in Paaren im Glien die Landwirtschaftsausstellung statt. Besucherinnen und Besucher können dabei auch selbst aktiv werden.
Tausende Menschen wurden vor 80 Jahren aus den Konzentrationslagern in Brandenburg befreit. Auch Überlebende waren beim Gedenken an die NS-Verbrechen in Sachsenhausen und Ravensbrück dabei.
Nach der Hochstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Bundesverfassungsschutz wird in Brandenburg über ein Verbotsverfahren sowie den Umgang mit der Partei im Land diskutiert.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gedenkt Brandenburg der Opfer. In Halbe wurden Kriegstote beigesetzt. Brandenburgs Ministerpräsident ruft zum Kampf gegen Rechtsextremismus auf.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) beschwor bisher das Vertrauensklima im Bündnis mit der Wagenknecht-Partei. Doch im Poker um den Landeshaushalt gerät die Eintracht nun an Grenzen.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stehen in Brandenburg viele Gedenkveranstaltungen auf dem Plan. In Halbe wurden deutsche Kriegstote in ihre letzte Ruhestätte eingebettet.
Der Anglerverband ist der größte Naturschutzverband Brandenburgs. Der Ministerpräsident lobt die Arbeit der Ehrenamtlichen. Doch nicht alle Tierschützer sind mit dem Angeln einverstanden.
Der Potsdamer Jugendhilfeausschuss fordert eine Rücknahme der geplanten Sparmaßnahmen in der Kinderbetreuung. Er warnt vor Personalabbau und schlechterer Vereinbarkeit.
Berlins SPD-Senatorin Cansel Kiziltepe bezeichnet Tesla als „Nazi-Auto“ – und beleidigt damit Tesla-Beschäftigte und -Kunden. Kein so kluger Schachzug.
Eine russische Propagandaplattform nutzt eine Kranzniederlegung zum Weltkriegsgedenken in Potsdam. Dazu hatte auch die Staatskanzlei einen Kranz geschickt.
Die SPD Brandenburg setzt auf ihre bekannte Führungsriege. Beim Parteitag stehen die Zeichen auf personelle Beständigkeit.
Die Lehrer in Brandenburg sollen wegen finanzieller Zwänge eine Stunde mehr Unterricht geben und zugleich entlastet werden. Das stößt nicht nur bei Schülern auf Unmut. Der Regierungschef äußert sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster