
Der Friedensnobelpreis steht auf Donald Trumps Wunschliste ganz oben – und seine Lobbyarbeit hat Erfolg. Mehrere Länder haben den US-Präsidenten nominiert. Aber es gibt auch andere Kandidaten.
© Reuters
Donald Trump hat die US-Wahl 2024 gewonnen. Seine Herausforderin Kamala Harris konnte nur 226 Wahlleute für sich gewinnen, Trump 312. Damit ist Donald Trump erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Friedensnobelpreis steht auf Donald Trumps Wunschliste ganz oben – und seine Lobbyarbeit hat Erfolg. Mehrere Länder haben den US-Präsidenten nominiert. Aber es gibt auch andere Kandidaten.
Trump bittet Türkei offenbar um Überzeugungsarbeit bei Hamas + Katar wirft Israel vor, die Waffenruhe nicht einzuhalten + Libanon meldet zwei Tote bei israelischen Angriffen + Der Newsblog.
Die gute Ausstattung und Unterstützung seiner Universität über Jahrzehnte habe seinen Nobelpreis möglich gemacht, sagt Physiker John Clarke. Trumps Kürzungen seien deswegen ein „ernsthaftes Problem“.
Während Israels Regierung ihren Feinden „vernichtende Schläge“ androht, wird in Ägypten weiter um ein Ende des Gaza-Kriegs gerungen. Heute sollen prominente Unterhändler zu den Gesprächen dazustoßen.
Texanische Nationalgardisten sind nun in Illinois stationiert, werden aber noch nicht in Chicago eingesetzt. Doch die Worte von Greg Abbott, Gouverneur von Texas, lassen Böses ahnen.
US-Präsident Donald Trump droht dem venezolanischen Machthaber mit Militär. Der lässt Milizen im Land bewaffnen. Wie Menschen in Venezuela die bedrohliche Lage erleben.
Die neuen Arbeitsmarktstatistiken aus den USA werden wegen des Shutdowns nicht veröffentlicht. Das könnte dem US-Präsidenten gelegen kommen – das Land aber in eine Rezession stürzen.
Donald Trump schickt die Nationalgarde nach Chicago – gegen den Willen der Gouverneure und trotz richterlicher Verbote in Portland. Können Gerichte ihn stoppen?
Der Küstenstreifen gleicht einer Trümmerlandschaft, Zehntausende sind getötet worden, Hunderttausende leiden schlimme Not. Was bedeutet es, wenn tagtäglich Krieg herrscht?
Donald Trump zufolge hat ihn ein Begnadigungsersuchen des verurteilten Rappers Sean Combs erreicht. Und auch eine zentrale Figur im Fall Epstein hofft auf die Gnade des US-Präsidenten.
Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.
Ring frei für eine neue Auseinandersetzung zwischen Thunberg und Trump: Die Schwedin reagiert auf abfällige Bemerkungen des US-Präsidenten – und vermutet, dass beide dasselbe Problem haben.
Ein Gericht untersagt der US-Regierung die Verlegung von Nationalgardisten nach Portland. Trump will ein Gesetz aus dem Jahr 1792 nutzen. Doch aus seinen Reihen kommen noch schärfere Forderungen.
Benjamin Netanjahu lässt Israel seit zwei Jahren Krieg in Gaza und an anderen Orten in Nahost führen. Was verspricht sich der Premier von militärischer Gewalt – und ist er damit erfolgreich?
Zwei Jahre ist der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober an diesem Dienstag her. Die Tagesspiegel-Experten analysieren, ob die laufenden Verhandlungen nun zur Befreiung der Geiseln und zum Ende des Kriegs führen könnten.
Zähe Verhandlungen blockieren den US-Haushalt: Präsident Trump zeigt sich offen für Verhandlungen mit den Demokraten über die Gesundheitsversorgung. Er setzt aber ein Ende des Shutdowns als Bedingung.
Wer Mittel- und Schwerlast-Lkw aus anderen Ländern in die USA eingeführt, soll künftig Strafzölle zahlen. Die Maßnahme soll die US-Hersteller unterstützen.
Nach Oregon wehrt sich auch Illinois gegen das Vorgehen der Trump-Regierung. Hegseth will 300 Nationalgardisten nach Chicago entsenden.
Kuwait, Katar, Israel und Ägypten: Bundesaußenminister Johann Wadephul soll auf seiner Nahostreise sondieren, was Deutschland tun kann, falls Frieden im Gazakrieg geschlossen wird.
Russell Vought galt eigentlich als Technokrat aus der zweiten Reihe. Jetzt sieht er den Moment gekommen, um sein großes Projekt durchzusetzen: die maximale Ausdehnung der Macht des US-Präsidenten.
Angesichts des anhaltenden Shutdown hat US-Präsident Donald Trump Massenentlassungen von Regierungsbeamten angekündigt.
Kurz nach Beginn der Fußball-WM in den USA wird Präsident Trump im kommenden Juni 80 Jahre alt. Zu diesem Anlass ist ein großes UFC-Event in Washington DC geplant.
Zurückgelassene Rucksäcke, Schuhe, Videos der Gewalt: Eine Ausstellung in Berlin zum Jahrestag des Hamas-Angriffs am 7. Oktober zeigt die Schrecken auf dem Nova-Festival.
Ein scharf kritisierter Besuch in den USA – und ein Präsident in scheinbar schlechter körperlicher Verfassung. Im Regime von Recep Tayyip Erdogan zeigen sich Risse.
Seit zwei Jahren kämpfen die Angehörigen der israelischen Geiseln um das Leben ihrer Liebsten. Dass sie nun wieder zuversichtlich sein können, hat auch mit Donald Trump zu tun.
Milliardär Andrej Babis gewann am Samstag die Wahl in Tschechien – mit einem EU-kritischen Kurs. Auch die bedingungslose Unterstützung der Ukraine steht auf dem Spiel.
Der gerade bei Latinos beliebte Rapper Bad Bunny aus Puerto Rico wird im nächsten Jahr in der Halbzeitshow des Super Bowl singen. Trumps Heimatschutzministerin will dort „das Gesetz durchsetzen“.
Die Themen der Woche: Trumps Friedensplan für Gaza | Die Pläne des saudischen Kronprinzen Mohammad bin Salman | Streit unter US-Comedians | Münchner Sicherheitskonferenz in der Wüste
Vieles ist noch unklar. Aber dass es überhaupt Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten gibt, ist viel wert. Die Leseempfehlungen der Woche von Chefredakteur Christian Tretbar.
Die Demokraten stehen vor den härtesten Haushaltsgesprächen seit Jahren – und Hakeem Jeffries ist einer der Verhandlungsführer. Im Shutdown muss er zeigen, ob er seine Fraktion zusammenhalten kann.
Putin, Trump und China gefährden die deutsche Industrie, sagt der Vorsitzende der IG BCE. Er plädiert für Lockerungen beim Klimaschutz. Die Idee von längeren Arbeitszeiten hält Vassiliadis für „absurd“.
Israel stoppt vorerst seine Gaza-Offensive, die Hamas will Geiseln freilassen: Trumps Friedensplan bringt Bewegung in den Konflikt. Warum Experten trotzdem skeptisch bleiben.
Am Montag wollen Israel, die Hamas und Vermittler über eine Umsetzung des Friedensplans von Trump verhandeln. Bereits heute reist der Außenminister in die Golfregion. Er kündigt Hilfsangebote an.
Kammerspiel mit Daisy: Der amerikanische Bestsellerautor T.C. Boyle erzählt in seinem neuen Roman gewohnt smart und unterhaltsam von einer toxischen Dreiecksbeziehung.
Der Bundesstaat Illinois wehrt sich seit Wochen gegen einen Einsatz der Nationalgarde in Chicago. Doch nun setzt sich US-Präsident Trump durch.
Die Hamas akzeptiert nach eigenen Angaben Teile des Gaza-Plans des US-Präsidenten. Über andere schweigt sie sich aus. Netanjahu sagt, die Armee werde zunächst „tief im Gazastreifen“ bleiben.
Das Motto des ermordeten US-Influencers Charlie Kirk ist berühmt geworden. Aber es passt doch gar nicht mehr in diese Zeit, in der Falsch und Richtig verschwimmen.
Robuste gute Laune als Prinzip: Keine TV-Moderatorin hat eine höhere Bildschirmpräsenz als Barbara Schöneberger. Hier erzählt sie, wo für sie der Ernst beginnt – und warum sie bewusst keine Haltung zeigt.
Ein weiteres Mal gehen die USA gegen ein angebliches Drogenschiff vor. Zu dem neuerlichen Vorfall veröffentlichte US-Verteidigungsminister Hegseth ein 37 Sekunden langes Video.
Friedrich Merz redet am 3. Oktober zu 35 Jahren Deutscher Einheit – erstmals als Kanzler. Wir suchen die fünf wichtigsten Botschaften heraus und analysieren, was dahintersteckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster