
Selenskyj sieht Erfolge an der Front. Russland übergibt Leichen von tausend ukrainischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick.
© Reuters
Donald Trump hat die US-Wahl 2024 gewonnen. Seine Herausforderin Kamala Harris konnte nur 226 Wahlleute für sich gewinnen, Trump 312. Damit ist Donald Trump erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Selenskyj sieht Erfolge an der Front. Russland übergibt Leichen von tausend ukrainischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick.
Von Mark Zuckerberg bis Jimmy Kimmel – das Vorgehen des US-Präsidenten erzeugt Angst und Anpassung in US-amerikanischen Medien, Konzernen und der Gesellschaft. Das sind seine Strategien.
Britische Polizei nimmt drei mutmaßliche Spione fest + Russische Öl- und Gaseinnahmen vor Einbruch + Der Newsblog.
Nachdem die konservative Journalistin Julia Ruhs von einer Sendung abgezogen wurde, steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Kritik. Weimer spricht eine deutliche Mahnung aus und verweist auf die USA.
Sollte die Trump-Regierung neue Gesetze einführen, die „Hassrede“ verbieten, wäre dies Anlass für zivilen Ungehorsam, sagt der Trump-nahe Polit-Kommentator.
Eine Woche nach dem Tod von Charlie Kirk tobt in den USA ein Streit, was über den Erschossenen gesagt werden darf. Zahlreiche Menschen verloren wegen Äußerungen nach dem Kirk-Attentat ihren Job. Ein Überblick.
Macron steht innenpolitisch vor einem Scherbenhaufen. Ein Sieg der extremen Rechten bei der nächsten Präsidentenwahl: nicht ausgeschlossen. Experte Jacob Ross fordert deshalb ein Umdenken in der deutschen Politik.
Countdown-Clips, ein Nacktplakat und andere Auftritte: Die OB-Kandidierenden kämpften nicht nur online um Reichweite – und trafen nicht immer den Ton.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk ist die Stimmung in den USA aufgeladen. Jetzt setzt der Sender ABC Jimmy Kimmels Late-Night-Show ab – sie war Trump zu kritisch. Ein Politologe erklärt, was das bedeutet.
Trotz Krisen und angespannter Weltlage sind die Deutschen weniger besorgt, auch weil sie teilweise abstumpfen. Laut einer Studie der R+V-Versicherung fürchten sich die Menschen am meisten vor steigenden Lebenshaltungskosten.
Kimmels satirische Late-Night-Show zählt zu den bekanntesten der USA. Nun hat der Sender ABC, der zu Disney gehört, die Sendung abgesetzt – und sich dem Druck von Trump und seinen Anhängern gebeugt.
In der nächsten Woche wollen einflussreiche Nationen vor den UN Palästina formal anerkennen. Einem Bericht zufolge will Großbritannien dies bereits zuvor tun. Trump dürfte nicht erfreut sein.
Der Historiker Heinrich August Winkler fordert eine „harte, offensive Auseinandersetzung“ mit der AfD. In seiner Autobiografie geht er auch mit eigenen Fehleinschätzungen ins Gericht.
Mahmoud Khalil war Anfang März von Beamten der Einwanderungspolizei ICE festgenommen worden. Nun soll er nach Algerien oder Syrien abgeschoben werden.
Seit Tagen machen Trump und sein Team Stimmung gegen „radikale Linke“, die sie für den Tod des rechten Aktivisten Kirk verantwortlich machen. Nun zeigt er auf die Antifa, die hat aber keine klare Struktur.
Der US-Präsident ist zu Gast in Großbritannien. Bei einem Bankett lobt König Charles Donald Trump. Der wiederum nennt den Besuch „eine der größten Ehren meines Lebens“.
Monatelang hatte Trump Druck gemacht, doch das spielt bei der Entscheidung wohl allenfalls eine Nebenrolle. Vielmehr reagiert die Fed auf den schwachen US-Arbeitsmarkt.
Ex-US-Präsident Obama verurteilt Gewalt als Mittel der Politik. Der Tod Kirks sei bestürzend. Gleichzeitig macht er Trump und dessen Umfeld schwere Vorwürfe.
Von der Leyen sagt Trump neuen Plan zu russischer Energie zu, Benzin-Knappheit in russischen Regionen weitet sich aus, Russland attackiert Objekte der ukrainischen Bahn. Der Überblick.
US-Bürger zu werden, erfordert künftig mehr Wissen. Die Trump-Regierung verschärft den Katalog für den Einbürgerungstest und erhöht die Zahl der Fragen.
Während Trump zu Besuch bei König Charles III. ist, demonstriert Hunderte Menschen gegen in London gegen den US-Präsidenten. Auch der Bürgermeister findet klare Worte.
Der US-Präsident ist in Großbritannien und wird mit allen Ehren empfangen. Das Programm mit Kutschfahrt und Galadinner gleicht einer Inszenierung – an der es auch Kritik gibt.
Friedrich Merz erläutert in der Generaldebatte seine Politik. Mindestens eine seiner Botschaften richtet sich an den Koalitionspartner SPD.
Karol Nawrocki hat seine Forderungen für deutsche Reparationen vor und bei seinem Deutschland-Besuch erneuert. Offenbar schreckte er auch vor einem eigenwilligen Deal nicht zurück.
Der US-Präsident macht aus dem Verteidigungs- wieder ein Kriegsministerium. Einst stand das Pentagon für Schutz und Kontrolle, jetzt für Offensive und Machtanspruch – ein Bruch mit der Nachkriegsordnung.
Am Mittwochvormittag fand im Bundestag die Generaldebatte über den Etat des Kanzleramts statt. Merz nutzte sie, um die geplanten Reformen zu präsentieren – die Opposition für scharfe Angriffe auf die Regierung.
Eine Aktivistengruppe empfängt Donald Trump in Großbritannien mit der Projektion von Bildern, die ihn mit Jeffrey Epstein zeigen. Die Polizei nimmt vier Menschen fest.
Zum 80. Geburtstag der Vereinten Nationen gibt es wenig zu feiern. Russland, China und die USA unter Trump bringen die internationale Ordnung in Gefahr. Was Europa dem entgegensetzen kann – und muss.
US-Präsident Donald Trump knüpft neue amerikanische Sanktionen gegen Russland daran, dass die EU vollständig auf Energie aus dem Land verzichtet. Die Kommissionschefin kündigt nun einen neuen Plan an.
Die Regierung von US-Präsident Trump will Journalisten-Visa künftig nur noch für 240 Tage ausstellen – statt wie bisher für fünf Jahre. Zahlreiche Medienhäuser fordern nun die Rücknahme der Pläne.
Noch sind die Ermittlungen zur Ermordung des US-Aktivisten Kirk nicht abgeschlossen. Doch DNA-Spuren belasten den Tatverdächtigen schwer. Diesem droht nun die Todesstrafe im Bundesstaat Utah.
Die Ermittlungen in der Affäre um den Sexualstraftäter Epstein treten dem FBI-Chef zufolge auf der Stelle. Vor einem US-Senatsausschuss verweist er auf fehlende Indizien für den Hauptvorwurf in dem Fall.
Der Oberste Gerichtshof Georgias weist den Berufungsantrag von Staatsanwältin Willis ab. Sie bleibt vom Wahlbeeinflussungsfall gegen Trump abgezogen. Der Fortgang der Ermittlungen ist ungewiss.
Er gehörte zu den populärsten Hollywood-Schauspielern der späten 1960er und 1970er Jahre. Auch als Regisseur machte sich Redford einen Namen. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der Kampf um Gaza wird zu einem Kampf um die Seele Israels. Nun sieht Premier Netanjahu sein Land auch noch als Sparta. Sparta ging am Ende unter.
Die Ukraine wird dieses Jahr von mehr russischen Drohnen attackiert als jemals zuvor, zeigt eine Analyse. Der Kreml scheint Tempo zu machen – womöglich auch aus Angst vor einem wirtschaftlichen Einbruch.
Auf Einladung von König Charles reist der US-Präsident zum Staatsbesuch nach Großbritannien. Dort will man dessen Bewunderung für die Königsfamilie politisch nutzen. Kann diese Rechnung aufgehen?
Europa und die südamerikanischen Staaten haben jahrelang über das Abkommen verhandelt. Drei Experten schätzen ein, was die Einigung für die europäische Wirtschaft bringen kann.
Die beiden AfD-Politiker trafen sich unter anderem mit Vertretern des US-Außenministeriums und aus dem Büro von Vizepräsident Vance. Vergangene Woche hatte von Storch die Heiligsprechung von Charlie Kirk gefordert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster