
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Die Bürgerinitiative „Tschüss Erdgas!“
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Die Bürgerinitiative „Tschüss Erdgas!“
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Denkmalschutz bekommt das zweitgrößte Gotteshaus der Hauptstadt ein Block-Heizkraftwerk.
Gute Rente, Gewinne aus Grundbesitz, trotzdem lehnt die Hausbank den Kreditantrag ab. Das gefährdet die Wärmewende hunderttausender Altbauten von Senioren.
Für die Energiewende plant Deutschland vor allem mit Wind- und Solarkraft. Was aber, wenn es windstill ist und keine Sonne scheint? Habeck setzt auf neue Kraftwerke für Wasserstoff und Gas.
Der Wirtschaftsminister hat jüngst die neue Wasserstoffstrategie der Regierung vorgestellt. Für den Koalitionspartner FDP ist sie ein Erfolg, auch über Habecks bisherige Ratgeber.
Aus Angst vor Bürgerprotesten werden Stromkabel immer öfter unterirdisch verlegt. Doch das ist teuer und dauert viel zu lange. Die Ampelkoalition sollte umsteuern.
Handwerk und Industrie fehlen Tausende Fachkräfte. Die Talente der Zukunft sitzen bereits in den Klassenräumen. Doch mit Schülerpraktika tun sich viele Unternehmen sehr schwer.
Der Strombedarf in Deutschland wird sich bis 2045 vermutlich verdoppeln. Neben Windrädern und Solaranlagen braucht es Netze, um ihn zu decken. Doch deren Bau verzögert sich oft.
Präsident Macron setzt auf neue Atomkraftwerke und Windenergie. Doch nur gegen die Windräder gibt es Protest. Ein Ortsbesuch am Ärmelkanal.
Der 911 ist Luxusauto, Statussymbol – und fährt mit Benzin. Damit er weiter rollt, setzt Porsche auf grünen Wasserstoff vom anderen Ende der Welt. Ist das nachhaltig?
Der Minister will die Industrie mit einem niedrigen Strompreis in der Energiewende wettbewerbsfähig halten. Der Wissenschaftliche Beirat des Finanzministeriums hat eine andere Idee.
Der EPH-Konzern, dem das Bergbauunternehmen Leag zur Hälfte gehört, will bis 2030 aus der Braunkohle aussteigen – nur nicht in der Lausitz. Nun äußert sich der Ministerpräsident.
In Berlin wird an neuen Verfahren geforscht, um Wasserstoff einfacher und billiger zu produzieren. Doch bis zur Wettbewerbsfähigkeit ist es noch ein langer Weg.
Am Montag startet der EU-Lateinamerika-Gipfel. Es geht vor allem um Handelsabkommen. Aber am anderen Ende der Welt ist man längst nicht mehr sicher, ob man das möchte.
Eine neue Studie zeigt, wie wenig in Deutschland im internationalen Vergleich in Maschinen, Gebäude und Technologie investiert wird. Experten raten, dringend gegenzusteuern.
Deutschland und Australien rücken näher zusammen. China und Russland gelten nicht nur sicherheitspolitisch als Herausforderung.
Gebäude mit schlechter Energiebilanz werden zunehmend unattraktiv. Das zeigen neue Zahlen des Portals Immoscout24 – und die Lage könnte noch viel schlimmer sein.
Das Umweltinstitut UfU organisiert im Auftrag des Senats Energiesparprojekte an Schulen. Aber an die nötigen Daten kommen die Umweltpädagogen kaum heran.
Handwerkspräsident Dittrich spricht über das Gezerre um das Heizungsgesetz, die Krise am Bau und die Rolle von Künstlicher Intelligenz für die Branche.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert Subventionen für Industriestrom, speziell bei Klima-Investitionen. Er appelliert an Finanzminister Christian Lindner (FDP).
Die Partei bereitet sich auf die Landtagswahl kommendes Jahr vor. Schwerpunktthemen sind die Energiewende, Mobilität, eine sichere Wasserversorgung und die Gewinnung von Fachkräften.
Die Mieten steigen, die Kaufpreise sinken: Der Markt für Wohnimmobilien ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Warum sich die Lage gerade fundamental wandelt – und was das für potenzielle Käufer heißt.
Der Vorstandsvorsitzende des Energieriesen warnt vor mangelnden Energiereserven. Er plädiert außerdem für eine bessere Investitionssicherheit.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Max-Delbrück-Centrum gründen zusammen mit Universitäten millionenschwere Institute in Jena und Heidelberg.
Meyer Burger ist der einzige Solarzellenhersteller, der noch in Europa produziert. Doch auch dessen CEO Gunter Erfurt denkt darüber nach, das Geschäft verstärkt in die USA zu verlagern.
Am Meeresboden des norwegischen Festlandsockels werden große Vorkommen an Mineralen vermutet. Umweltschützer befürchten, dass Tiefseebergbau die Ökosysteme schädigen könnte.
Der deutsche Wohnimmobilienmarkt ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Sieben Indikatoren zeigen, wieso sich die Lage gerade fundamental wandelt.
Kolumbiens Staatschef Petro ist zu Gast bei Kanzler Scholz. Deutschland will Kolumbien bei der Energiewende unterstützen – importiert aber selbst jede Menge Kohle aus dem südamerikanischen Land.
Die FDP findet im CO2-Preis die gesicherte Finanzierung einer klimaneutralen Zukunft. Das Klimageld soll uns sogar noch Kosten erstatten. Doch geht diese Rechnung auf? Ökonom Matthias Kalkuhl gibt im Podcast Gradmesser Antworten.
Ein Bund-Länder-Treffen nach der Sommerpause soll Tempo in die Energiewende bringen. Bei den Flüchtlingskosten lässt Kanzler Scholz die Länderchefs jedoch weiter warten.
Die Wissenschaftseinrichtungen auf dem Potsdamer Telegrafenberg laden am Samstagabend ein zu Entdeckungen und Mitmachaktionen – auch eine Live-Schalte nach Spitzbergen ist geplant.
Die konservative Regierung versucht, mit Anreizen und Strafen Wirtschaft und Hausbesitzer auf Energieeffizienz zu trimmen. Doch sie steht vor gleich zwei enormen Hindernissen.
Seit Wochen wird in der Ampel über das Heizungsgesetz gestritten. Doch im Zweifel benötigen Verbraucher in Zukunft gar keine Wärmepumpe.
Die Ampel will in der Energiewende verstärkt auf Fernwärme setzen. Bis 2030 sollen mindestens 50 Prozent klimaneutral erzeugt werden
Fünf neue Gesichter, so viele Christdemokraten wie lange nicht: Das wollen die Schulpolitiker der Bezirke aus der kurzen Legislatur machen.
Die Bundesregierung fördert überall auf der Welt Anlagen für grünen Wasserstoff. Bis Deutschland davon profitiert, dürfte es noch dauern.
Das eigene Solarkraftwerk im Betrieb: Was es bringt und verändert, wann die Kosten wieder drin sind und was Experten über die neuesten Anlagen sagen.
Softwarespezialistin Imen Attatra kam mitten in der Pandemie aus Algerien nach Berlin, um die Digitalisierung von Heizungsanlagen voranzutreiben. Ihr Beispiel macht Mut.
Wir spülen unsere Ausscheidungen einfach weg. Warum wir das sein lassen und stattdessen für eine Sanitärwende kämpfen müssen, erklären visionäre Köpfe auf der Re:publica.
Der neue Chef der Berliner Wasserbetriebe verteidigt die angekündigte Preiserhöhung – und sieht keine Alternative zur Versorgung aus Spree und Havel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster