
Das Traditionsunternehmen Viessmann hat zu lange auf Gasheizungen gesetzt. Jetzt übernehmen die Amerikaner den deutschen Mittelständler. Davon kann am Ende aber auch die deutsche Wärmewende profitieren.
Das Traditionsunternehmen Viessmann hat zu lange auf Gasheizungen gesetzt. Jetzt übernehmen die Amerikaner den deutschen Mittelständler. Davon kann am Ende aber auch die deutsche Wärmewende profitieren.
Rund 69 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im ersten Jahresviertel durch erneuerbare Energien erzeugt. Verbände rufen zu weiterem Ausbau auf.
Die Partei des Ministerpräsidenten rutschte zuletzt in der Wählergunst ab. Generalsekretär David Kolesnyk rückte nun andere Aspekte der letzten Befragungen in den Mittelpunkt.
Das Institut erhält vom Wirtschaftsministerium Aufträge in Millionenhöhe. Das Problem: Zwei Mitarbeiter sind mit zwei Staatssekretären verwandt.
Laut einer Umfrage sind die Bürger am ehesten dazu bereit, weniger zu fliegen. Seltener wollen sich die Menschen bei ihren Essgewohnheiten einschränken oder ihr Auto abschaffen.
Die EU-Kommission will den Artenschutz vorantreiben. Doch in Deutschland trifft das nicht überall auf Wohlwollen – vor allem nicht bei Landwirten.
Das geplante Gebäudeenergiegesetz führt zu viel Kritik. Sachsens Ministerpräsident befürchtet dadurch wachsenden Unmut in der Bevölkerung.
Die Berliner Nachwuchsarchitekten laden zur Diskussion. Es geht um die Berliner Schulbauoffensive und die Frage, was aus den Großsanierungsfällen wird.
Ein LNG-Terminal in einer der wichtigsten ostdeutschen Touristenhochburgen, dazu Heizungspläne, die unausgereift sind. So wird die Energiewende schwierig.
Agrarflächen zur Solarenergiegewinnung nutzen: Wirtschaftsminister Habeck findet das eine gute Idee. Doch die Ressorts der grünen Kolleg:innen Lemke und Özdemir bremsen.
Trotz großer Bedenken steigt Deutschland am Wochenende aus der Atomkraft aus. Kann das gut gehen, und wie organisieren andere Staaten die Energiewende?
Als Umweltminister brachte Jürgen Trittin den ersten Atomausstieg einst auf den Weg. Kurz vor dem AKW-Aus verteidigt er die Maßnahme und attackiert CDU und FDP.
Ein „Innovationskorridor“ soll die Wirtschafts- und Forschungszentren zwischen Berlin und der Lausitz vernetzen. Eine der größten Wissenschaftsregionen Europas könnte so entstehen.
Vattenfall will die Fernwärme verkaufen und angeblich die Gasag-Beteiligung behalten. CDU und SPD möchten alles übernehmen – um die zwei Milliarden Euro werden veranschlagt.
Die Gegner entschlossener Klimaschutzmaßnahmen denken um. Statt den CO2-Effekt abzustreiten, heißt es nun: verschleppen, verharmlosen, Zweifel säen. Ihr Hauptargument: Es drohe die Deindustrialisierung Deutschlands.
Im Süden Brandenburgs lässt sich der Wandel vom Kohlerevier zum Erholungsgebiet erleben. Ein langes Wochenende zwischen Tagebauen, Weinbergen und Wolfswanderungen.
China baut gerade riesige Kapazitäten an Kohlekraft zu – und plant weitere. Ein Neubau-Stopp muss dem ein Ende bereiten. Die Klimakonferenz bietet dafür eine Chance.
Der stellvertretende FDP-Parteivorsitzende fühlt eine „emotionale Annäherung“ zur SPD. Im Interview spricht Wolfgang Kubicki auch über Robert Habecks Dilemma und das Prinzip des „Tit for Tat“.
Seit Mittwoch sind König Charles III. und seine Frau Camilla auf Staatsbesuch in Deutschland unterwegs. Lesen Sie hier, welche Etappen auf dem Programm stehen und was zum großen Staatsbankett serviert wurde.
Charles III. und Camilla sind zu Besuch in Deutschland. Beim Staatsbankett wurde groß aufgetischt, der König zeigte sich gerührt. Und SPD-Chefin Esken sprengte die Kleiderordnung.
Der britische König Charles III. und Königsgemahlin Camilla sind zum Staatsbesuch eingetroffen. Drei Tage werden sie in Deutschland bleiben.
Wasserstoff gilt als Rohstoff für die Zukunft. Bisher wird das Gas aufwendig hergestellt, doch es könnte auch aus dem tiefen Inneren der Erde gewonnen werden.
Um den Bau der Energie-Anlagen zu beschleunigen, sollen Rechtsstreitigkeiten schneller beendet werden. Doch am Oberverwaltungsgericht fehlt Personal.
Die Ampelkoalition will den Autobahn-Streit lösen. Das reicht nicht. Sie muss sich auf eine neue Vision für den Verkehr verständigen – auch wenn sie den Bürgern damit etwas zumutet.
Ein 18-Jähriger und ein 67-Jähriger wollen die Stadt verändern: Solaranlagen, Windenergie, Wärmedämmung für jedermann. Berlin, finden sie, muss in die Puschen kommen. Ein Interview.
Sonne und Wind erzeugen immer mehr Strom. Mit mehr Wärmepumpen, Elektroautos und Speicher im eigenen Heim steigen auch die Anforderungen ans Netz.
Seit 30 Jahren zeigt Heffa Schücking mit ihrer Organisation Urgewald Großinvestoren die Konsequenzen ihrer Finanzierungen auf. So kämpft sie gegen schmutziges Geld und die Klimakrise.
In der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ geht es darum wie bestehende Gebäude nachhaltig weiter- und umgebaut werden können.
Neuer Bürgermeister in Spandau soll Frank Bewig werden, gestützt von den Grünen. Hier die interessantesten Ziele, die sich die beiden Parteien gesetzt haben.
Quelle für Wärme, Speicher für klimaschädliche Gase, Lagerstätte für grünen Wasserstoff – der Untergrund bietet viele Möglichkeiten. Ein Gastbeitrag.
Die Wissenschaft sieht die Zukunft in der E-Mobilität. Eine Elektrifizierung der kompletten gegenwärtigen KfZ-Bestände wäre allerdings eine Herausforderung.
1987 erregte Olaf Metzels Skulptur aus Absperrgittern die Berliner Gemüter. Heute steht sie auf dem Euref-Campus, wo Start-ups zur Energiewende forschen.
„Extinction Rebellion“ plant eine Mahnwache vor dem Brandenburger Landtag. Sie wollen auf die Dringlichkeit des Kohleausstiegs und Klimagerechtigkeit aufmerksam machen.
Die Koalition streitet sich weiter über den Etat. Finanzminister Lindner hat den Kabinettstermin verschoben. Wo gibt es jetzt noch Spielräume?
Die Bundesregierung verpflichtet große Energielieferanten, Kunden flexible Tarife anzubieten, um die Energiewende zu beschleunigen. Doch diese sind fast nirgends zu finden.
Zum Auftakt der Internationalen Handwerksmesse warnen Experten vor weiteren Belastungen. Die Zahl der Insolvenzen stieg 2022 um 12 Prozent.
Die Akademie-Mitglieder betonen, dass die Zeit zur Einhaltung der Klimaziele drängt. Daher sollten Anreize für Investitionen geschaffen werden.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Heizungs-Umstieg mit Milliarden Euro fördern. Doch viele Verbraucher sind verunsichert. Worauf sie jetzt achten sollten.
Kai Wegners Pläne, als Regierender den Rand des Tempelhofer Feldes zu bebauen und die A100 zu verlängern, stoßen bei den Grünen auf Kritik. Auch die SPD ist gegen die A100-Verlängerung.
Wie können Pipelines optimal betrieben werden, wie lässt sich in der Industrie Material sparen? Antworten darauf gibt der Exzellenzverbund der Berliner Mathematik: MATH+.
öffnet in neuem Tab oder Fenster