
Der Haushaltskompromiss ist nur das jüngste Beispiel dafür, warum das Regierungshandeln der Ampel unaufrichtig wirkt. Damit mischt sie den Treibstoff für Wahlerfolge der AfD selbst an.
Der Haushaltskompromiss ist nur das jüngste Beispiel dafür, warum das Regierungshandeln der Ampel unaufrichtig wirkt. Damit mischt sie den Treibstoff für Wahlerfolge der AfD selbst an.
Der Klimaschutz sorgt für Unstimmigkeiten in der rot-schwarz-grünen Koalition im Brandenburger Landtag. Die CDU kritisiert den Ausstieg aus der Kernkraft.
Einer neuen Studie zufolge sprechen sich mehr als zwei Drittel aller Bundesbürger weiterhin für die Energiewende aus. Gut drei Viertel halten die Maßnahmen aber für zu teuer.
Die Energiewende braucht Fachkräfte, doch Jobs im Handwerk sind nicht sehr gefragt. Berliner Start-ups wollen das ändern.
Die Teilnehmer der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai verabschieden eine Abschlusserklärung. Der zuvor von mehr als 100 Staaten geforderte klare Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl kommt darin nicht vor.
Bei der COP28 wurde lange um eine gemeinsame Erklärung gerungen. Die Teilnehmer können sich nicht auf einen kompletten Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl einigen – die Rede ist nur von einer Abkehr auf „gerechte“ Weise.
Die Energiewende muss beschleunigt werden, ist die Botschaft der Klimaaktivisten in Dubai. Doch der Markt treibt eine andere Entwicklung voran.
Die öffentlichen Investitionen in Deutschland sind seit Langem niedrig. Ökonomen haben untersucht, ob Schuldenbremsen Investitionen aushebeln. Sie haben Reformideen.
Am Dienstag soll die COP offiziell enden. Erstmals scheint ein Ende fossiler Brennstoffe möglich – vorausgesetzt, ärmere Staaten bekommen Zeit und Geld. Indien zeigt sich offen, China ist noch nicht an Bord.
Staaten und Finanzinvestoren wollen wieder verstärkt auf Atomkraft setzen. In Deutschland hingegen bleibt das Thema für viele ein Tabu. Ein Grund: Deutschland hat andere Voraussetzungen.
Politik, Wirtschaft, Klima und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Deutschlands neue Klimaaußenpolitik soll auch geo- und wirtschaftspolitischen Interessen helfen und einen Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen erwirken - in anderen Ländern.
Das belgische Königspaar Philippe und Mathilde informierte sich gemeinsam mit dem Bundespräsidenten und seiner Frau beim Energieunternehmen 50Hertz über Zukunftsprojekte.
Der Bundeskanzler besuchte das Geoforschungszentrum in Potsdam, um sich über Geothermie und neue Wasserstoffspeicher im Untergrund zu informieren. Konkrete Förder-Zusagen machte er nicht.
ICE-Werk, Science Park, Energiewende: Für den Strukturwandel fließen Milliarden in die brandenburgische Lausitz. Langsam wird die Transformation sichtbar, doch fehlen Fachkräfte. Ein Besuch im Cottbuser Revier.
Die Haushaltskrise im Bund bedroht den Aufschwung im Osten, sagt der CDU-Politiker Sven Schulze. Als Konsequenz fordert er „schmerzliche“ Einsparungen – etwa bei der Klima-Transformation.
Die Bundesregierung könne die Klimaschutzverpflichtungen einhalten, auch nach dem Haushaltsurteil, sagt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Sie müsse verstärkt und konsequent handeln.
König Philippe und Königin Mathilda verbringen drei Tage in Deutschland. Sie absolvieren ein anspruchsvolles Programm mit vielen Zukunftsthemen.
Obwohl China langsamer aus fossilen Energien aussteigt, muss die EU schneller voranschreiten. Allerdings wird es immer schwieriger, die europäischen Bürger davon zu überzeugen.
Die COP28 könnte ein globales Ausbauziel bei den regenerativen Energien bringen. Im Gespräch ist eine Verdreifachung. Trotz Hindernissen herrscht Optimismus auf dem Weg dahin.
Als Greenpeace-Chefin saß sie einst selbst im Schlauchboot. Jetzt führt Jennifer Morgan als Staatssekretärin in Dubai die Verhandlungen für Deutschland. Ein Porträt.
Am Wochenende hat die Potsdamer Linke ihr Kommunalwahlprogramm verabschiedet. Ein Überblick.
Laut unserem Gastautor hat der Osten beste Voraussetzungen für die Energiewende: In Berlin leben viele schlaue Köpfe, Brandenburg punktet mit Flächen für Industrieansiedlungen.
Laut Finanzministerin Katrin Lange (SPD) drohen Einschnitte in Energiewende- und Klimaprogrammen. Der Landesrechnungshof warnt vor einem Risiko für den Doppelhaushalt 2023/24.
Der Parteitag der Grünen in Karlsruhe hat kämpferisch begonnen. Überschattet wird er von der Haushaltskrise.
Soll man sich für freie Forschung einsetzen, oder ist das Lobbyarbeit für die Wissenschaft? Fragen wir die Psychologie.
An diesem Mittwoch urteilt das Bundesverfassungsgericht über eine 60-Milliarden-Euro-Überweisung an den Klima- und Transformationsfonds. Doch wie funktioniert der eigentlich?
Das Kraftwerk Reuter-West verursacht ein Zehntel der Berliner CO₂-Emission. Aber es ist unverzichtbar für die Wärmeversorgung. Deshalb wird schrittweise neu gebaut.
Stromtrassen werden in Deutschland mittlerweile deutlich schneller genehmigt, berichtet der Infrastrukturplaner ILF. Doch mit der Beschleunigung entstehen neue Engpässe.
Cleantech-Papiere und auch beliebte grüne ETF sind abgestürzt. Sie haben investiert? Oder wollen es tun? Das sagen Analysten.
Eine Ausstellung zeigt die Klimafolgen in Brandenburg und lokale Projekte, die etwas dagegen setzen. Zu sehen in der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Das Solarunternehmen Enpal kooperiert mit dem Suchmaschinendienst Ecosia. Die Geschäftsführer erzählen im Interview von effizienter Energie und digitaler Transformation als Antworten auf den Klimawandel.
Bund und Länder haben einen Pakt für Planungsbeschleunigung beschlossen. Dadurch soll unter anderem beim Bauen und der Energiewende mehr Tempo möglich sein.
Intelligente Algorithmen könnten nicht nur dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten, sondern auch die Kosten deutlich senken. Das sind die spannendsten Einsatzmöglichkeiten.
Die Energiewende ist der wohl bisher größte strukturelle Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Klimapodcast Gradmesser.
Die Bürgerinitiative „Tschüss Erdgas!“ wirft Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) undemokratisches Verhalten vor, weil er ihr Ziel vor Gericht klären lassen will.
Nach dem Kursabsturz vom Donnerstag braucht der Dax-Konzern eine schnelle Lösung. Bund und Banken sind sich weitgehend einig. Doch der Großaktionär will sich nicht drängen lassen.
Wasserstoff aus erneuerbarer Energie gilt wichtigen Industrien als einzige Lösung gegen CO2-Emissionen. Doch Strategen haben offenbar die Kosten unterschätzt. Erste Projekte geraten in Gefahr.
Laut Wirtschaftsministerium braucht es weiterhin staatlich geförderte Gaskraftwerke. Doch an vielen Stellen stehen große Fragezeichen hinter Habecks Strategie.
Ohne Aluminium keine deutsche Automobilindustrie. In Brasiliens Urwald, woher der Rohstoff stammt, kämpfen die Anwohner mit den Folgen: Umweltverschmutzung, Landaneignung und gesundheitliche Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster