
Der Osten sei nicht stark genug Thema seiner Partei gewesen, sagt Gysi. Er selbst hätte da hartnäckiger drauf hinweisen sollen, resümiert er nun selbstkritisch.
Der Osten sei nicht stark genug Thema seiner Partei gewesen, sagt Gysi. Er selbst hätte da hartnäckiger drauf hinweisen sollen, resümiert er nun selbstkritisch.
Der Mitbegründer und frühere Linken-Fraktionschef hat angeblich genug. Gysi soll sehr verärgert darüber sein, dass Kommunalpolitiker offenbar gezielt angesprochen wurden.
Das Handeln des Staats und seiner uniformierten Vertreter muss neutral sein. Das ist die Lehre aus der deutschen Geschichte – für die Freiheit im politischen Meinungsstreit.
Nach der Union zieht nun auch die Linke vor das Verfassungsgericht. Zwei Punkte hält sie für grundgesetzwidrig - einer könnte das ganze Gesetz kippen
Erstmals müssen Parlamentarier ihre genauen Einkünfte angeben. Wer Spitzenverdiener ist, welche Nebenjobs beliebt sind – und was im Dunkeln bleibt.
Initiatorin der laufenden Ermittlungen gegen Mitglieder der „Letzten Generation“ ist die Generalstaatsanwaltschaft München. Es wurden 15 Objekte in ganz Deutschland durchsucht.
Die prominenten Parteivertreter haben einen gemeinsamen Appell veröffentlicht. Hintergrund sind Erwägungen Wagenknechts, eine eigene Partei zu gründen.
Gregor Gysi möchte der Linken den Einzug ins Parlament erleichtern und die Wahlhürde senken. Sein Vorstoß für ein neues Wahlrecht aber trägt weiter.
Die Linke steht am Abgrund. Gregor Gysi muss die gespaltene Partei zusammenhalten. Nur: Diesmal ist er selbst Teil des Problems. Und redet sich um Kopf und Kragen. Warum bloß? Ein Porträt.
Ein monatelanges Aufschieben der Entscheidung hält der Linken-Parteivorstand für „verantwortungslos“. Man solle die Partei nicht „ewig quälen“, sagt Gregor Gysi.
Weniger gekappte Direktmandate, der Bundestag ohne Linke – und ohne Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Eine Exklusivsimulation zeigt die Folgen der geplanten Wahlrechtsreform.
In der Haltung zu Russlands Angriffskrieg ist Deutschland ebenso in Ost und West gespalten wie die politische Linke. Ein Gespräch mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über die Gründe.
Die CDU war zuletzt nicht glücklich bei der Auswahl der Wirtschaftssenatorinnen. Ein Kommentar zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen.
Erst zur Wendezeit stieg der langjährige SED-Funktionär ins Politbüro der DDR auf und galt als Reformer. Auch nach der Wiedervereinigung blieb er politisch aktiv. Nun starb er im Alter von 95 Jahren.
Ein Beamter verletzte die Videojournalistin Lea Remmert am 1. Mai 2020 in Kreuzberg. Ihre Klage scheiterte im ersten Anlauf am Landgericht, nun hat sie Berufung eingelegt.
Für die Linkspartei geht es um die Existenz. Sie will sich als „sozial-ökologische Partei“ profilieren. Hinter den Kulissen wird mit Wagenknecht verhandelt.
Gysi verteidigt einen Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ vor Gericht und hat anders als der Bundespräsident Verständnis für deren Angst. Ein Gespräch über die Gefahren einer Radikalisierung.
Der Bundeskanzler und seine Umweltministerin sollten das Gespräch mit Klimaaktivisten suchen. Darum habe der Linken-Politiker in einem Brief an Olaf Scholz gebeten.
Die Linkspartei will eine drohende Spaltung abwenden. Ihr Führungspersonal beschwört bei einem Krisentreffen in Leipzig die Geschlossenheit der Partei.
Mit Straßenblockaden demonstrieren sie für mehr Klimaschutz. In Berlin und München sind nun insgesamt fünf Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ verurteilt worden.
Ein 24-Jähriger ist wegen seiner Beteiligung an Straßenblockaden zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Anwalt Gysi und sein Mandat kündigen Berufung an.
Gregor Gysi vertritt einen Klimaaktivisten am Mittwoch vor dem Amtsgericht Tiergarten als Verteidiger. Mitglieder der „Letzten Generation“ hatten ihn darum gebeten.
Thüringens Ministerpräsident sieht in Ostdeutschland „eine neue Pegida“ erstarken. Rechte Gruppen würden die Ängste der Menschen ausnutzen.
Mitten in der schweren Krise trifft sich die Berliner Linke zum Parteitag. Der Landesverband strahlt Einigkeit aus – doch die wird Samstag auf die Probe gestellt.
Die Linke startet ihre Proteste auf der Straße. Die Partei will die Bundesregierung in der Krise vor sich hertreiben – und wirkt doch selbst getrieben.
Linke wie rechte Initiativen tragen die Wut über steigende Energiepreise in Leipzig auf die Straße. Mehrere tausend Teilnehmer wurden erwartet.
Am Montag sind auf dem Augustusplatz in Leipzig gleich mehrere Demos angekündigt. Neben Die Linke und Gregor Gysi wollen dort auch Freie Sachsen demonstrieren.
Gregor Gysi besucht die Punks auf Sylt und gibt ihnen gute Ratschläge. Die aber haben wohl eher Remmidemmi im Kopf.
Auf ihrem Parteitag bemüht sich die Linke um Geschlossenheit – für sie geht es um die Existenz. Doch die Gräben sind immer noch tief.
Schlechte Wahlergebnisse, Rücktritte, Sexismusvorwürfe: Die Linke steckt nach Einschätzung von Ex-Chef Gregor Gysi in einer Existenzkrise. Er will nun helfen.
Gregor Gysi ist mit dem Mediziner Gerhard Trabert in die Ukraine gereist. Sie hatten vor allem Krankenhäuser, Notkliniken und Hilfsorganisationen besucht.
Eine Delegation der Partei Die Linke will die ukrainischen Städte Kiew, Butscha, Irpin und Lwiw besuchen. Darunter auch Gregor Gysi.
Grabenkämpfe, ein Sexismus-Skandal, nun der Rücktritt der Vorsitzenden – und kein Retter in Sicht. In der Linken wächst die Sorge vor dem Totalabsturz.
Rund 600 Menschen aus Kultur, Kunst, Wissenschaft und Politik protestieren gegen die Bundeswehraufrüstung. Auch Mitglieder der Regierungsparteien sind dabei.
Der außenpolitische Sprecher zeigt sich in einem Brief an Sahra Wagenknecht und sechs weitere Parteikollegen entsetzt. Wagenknecht kontert auf Twitter.
CDU-Politiker Röttgen und Finanzminister Lindner streiten bei Anne Will über das Swift-Politikum. Lettlands Präsident Levits erklärt die russische Denkweise.
Sogenannte Russland- oder Putin-Versteher sprangen Moskau gerne zur Seite. Seit der Anerkennung der Separatistengebiete sind sie kleinlaut – oder verstummt.
Im März spielt Gysi an drei Tagen den Erzähler in der „Rocky Horror Show“. Zuvor hat er aber noch eine Entscheidung zu treffen. Eine Glosse.
Seit Wochen wird kontrovers über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht diskutiert. Auch Lauterbach äußerte sich im Bundestag zu der Debatte.
Nach Wahlniederlage, Maskendeals, Flügelstreit soll Mario Czaja die CDU neu aufstellen. Dabei sprach viel dagegen, dass es der Ost-Berliner so weit schafft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster