
Am Freitag haben die USA Stützpunkte und Waffenlager von Iran-nahen Milizen attackiert. Zuvor kam es zu ingesamt 16 Anschlägen gegen US-Truppen in der Region.
Am Freitag haben die USA Stützpunkte und Waffenlager von Iran-nahen Milizen attackiert. Zuvor kam es zu ingesamt 16 Anschlägen gegen US-Truppen in der Region.
Die liberale Moschee sieht sich mit einer erhöhten Gefahrenlage konfrontiert. Berliner Politiker zeigen Besorgnis und betonen die Bedeutung von Dialog.
Der 29-Jährige soll sich zu einem Anschlag auf eine pro-israelische Demonstration bereit erklärt haben. Gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen.
Entstellt, verstümmelt, verbrannt: In einer Leichenhalle nahe Tel Aviv helfen Freiwillige bei der Begutachtung der Opfer vom 7. Oktober. Sie sind mit den Folgen erbarmungsloser Gewalt konfrontiert.
In Zusammenhang mit der Attacke vor einem EM-Qualifikationsspiel in Brüssel stehen zwei Tunesier in Paris vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen unter anderem die Bildung einer „terroristischen“ Gruppe vor.
Schlechte Rede mit besserer Rede kontern, den Lügen die Wahrheit entgegensetzen, den Frieden womöglich mit Waffen schaffen: Die Verleihung des Friedenspreises an Salman Rushdie in der Paulskirche zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse.
Der belgische Justizminister ist zurückgetreten, weil der Auslieferungsantrag des mutmaßlichen Attentäters nicht bearbeitet worden war. Das könnte nun das gesamte Kabinett zu Fall bringen.
Die liberale Ibn Rushd-Goethe Moschee, die von Seyran Ates geleitet wird, muss wegen Bombendrohungen geschlossen werden. Mutmaßliche Islamisten sind in Haft genommen worden.
Hunderte verabschiedeten sich bei der Trauerfeier vom Dominique Bernard, der vergangene Woche von einem IS-Anhänger erstochen wurde. Unter den Gästen waren auch Emmanuel und Brigitte Macron.
Schnellere Abschiebungen, vermehrte Grenzkontrollen und ein besserer Informationsaustausch. Nach der Erschießung zweier schwedischer Fußballfans werden Forderungen nach einer strengeren europäischen Migrationspolitik laut.
Mehrere Flughäfen in Frankreich sind nach Drohungen evakuiert worden. Teilweise wurden die Sperrungen inzwischen wieder aufgehoben.
Mutmaßlich islamistische Anschläge in Brüssel und im französischen Arras, eskalierende Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin: In Europa wächst die Furcht vor einer Gewaltwelle.
Navid Kermani ist viel als Kriegsreporter unterwegs. Hier spricht er über ein mögliches Ende des Ukrainekriegs, die Eskalation in Nahost, Irans Regime und die Kraft der Literatur.
Ein IS-Kämpfer habe den Angriff gegen schwedische Staatsbürger am Montag ausgeführt, teilte das IS-Propaganda-Organ Amaq am Dienstagabend mit.
In einer Audiobotschaft hat sich der festgenommene 20-Jährige zur Terrormiliz IS bekannt. Am vergangenen Freitag hatte er wohl aus Hass gegen Frankreich und die Demokratie einen Lehrer erstochen.
Sie sollen IS-Propaganda verbreitet und Giorgia Meloni bedroht haben. Die italienische Polizei hat zwei mutmaßliche IS-Mitglieder festgenommen.
Der mutmaßliche Attentäter von Brüssel kam laut italienischer Regierung mit einem Flüchtlingsboot aus Tunesien. Die belgische Polizei hatte den Mann einen Tag nach der Tat erschossen.
Vor dem Reichstagsgebäude in Berlin protestieren Jesiden gegen Abschiebungen in den Irak. Nun mussten neun Menschen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Die Bundesregierung konnte bisher keinen Kontakt zu den Geiseln im Gazastreifen herstellen. Sie appelliert an Katar und die Türkei, ihre Kanäle zu aktivieren, „um mit der Hamas zu sprechen“.
Die Außenministerin hat ihren israelischen Kollegen, sowie Angehörige von entführten Deutsch-Israelis getroffen. Am Abend reiste sie dann nach einem Zwischenfall nach Ägypten weiter.
Seit Tagen gibt es Berichte, wonach Hamas-Terroristen auf grauenhafte Weise Israelis umgebracht haben. Stimmt das? Ein Faktencheck.
Der US-Präsident hat die Angriffe der Hamas in Israel zudem als „den tödlichsten Tag für Juden seit dem Holocaust“ bezeichnet. Die Nato-Partner forderten Israels Armee zur „Verhältnismäßigkeit“ auf.
Nach Benjamin Netanjahus Versprechen, die Hamas zu zerstören, setzt Israel seine Angriffe auf den Gazastreifen fort. Der israelische Regierungschef vergleicht die Gruppe mit dem IS.
Der US-Präsident hat den Terror der Hamas verurteilt und versicherte, dass die USA hinter Israel stünden. Gegen Länder, die „den Konflikt für sich nutzen wollen“, sprach er eine Warnung aus.
Der Pentagon-Sprecher betont, dass es derzeit keine Hinweise darauf gibt, dass die Türkei absichtlich auf das US-Militär gezielt habe. Ankara setzt unterdessen die Angriffe im Norden Syriens fort.
Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte hat einen schweren Angriff auf eine Militärzeremonie gemeldet. Auch Assads Verteidigungsminister soll anwesend gewesen sein.
In Niger wurden Soldaten des Militärregimes angegriffen, mutmaßlich von Dschihadisten. 29 Soldaten seien getötet, zwei weitere schwer verwundet worden, hieß es.
Am Sonntagmorgen sprengte sich ein Mann in der Nähe des Parlaments in die Luft, wo Erdogan kurz darauf sprechen sollte. Die PKK bekannte sich zu dem Anschlag.
Die Suche eines Vater nach seiner Tochter, die sich im irakisch-kurdischen Grenzgebiet dem IS angeschlossen hat: Ein großartiger Roman des literarischen Nahostspezialisten Sherko Fatah.
In Duisburg waren im April mehrere Menschen mit Messern angegriffen worden - ein Mann kam ums Leben. Nun erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Maan D.
Die Ausbildungsmission der Bundeswehr im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz soll verlängert werden. 2015 hatte der „Islamische Staat“ im Irak und in Syrien die Kontrolle übernommen.
Die Sprengstoffgürtel sollten explodieren, sobald Menschen zur Hilfe eilen wollten. Doch die zwei wenige Monate alten Mädchen konnten gerettet werden. Verantwortlich für die Tat ist ein IS-Ableger.
Die Angeklagte hatte einen Großteil der Vorwürfe eingeräumt. Zu dem geplanten Anschlag kam es damals glücklicherweise nicht, da die beauftragten IS-Kämpfer nicht aus Syrien ausreisen konnten.
Neun Menschen wurden bei gewaltsamen Zusammenstößen von arabischen Stämmen und der SDF-Miliz getötet. Im Süden des Landes wird derweil offen gegen Machthaber Assad protestiert.
Das Oberlandesgericht München musste das Verfahren gegen die IS-Rückkehrerin Jennifer W. neu aufrollen und über die Strafe für den Tod eines kleinen versklavten Mädchens neu entscheiden.
Vor vier Jahren zogen sie sich in die Wüste zurück, jetzt ist IS anscheinend zurück. Die Miliz profitiert von den Großmacht-Spannungen in der Region.
Bei „direkten Kämpfen“ ist der Anführer des Islamischen Staats getötet worden. Er war bereits der vierte Anführer der Terrororganisation seit ihrer Gründung.
Am 3. August 2014 begann der Völkermord an den Jesiden durch den IS. Doch auch heute werden sie diskriminiert. Ein Experte über Vorurteile und Schwächen der deutschen Hilfe.
Zwei Fahrten zum Flughafen werden einem 24-Jährigen in Berlin zum Verhängnis. Er soll IS-Anhänger auf ihrer Reise nach Syrien unterstützt haben. Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage erhoben.
Das Auswärtige Amt in Berlin hat eine Reisewarnung für Niger ausgegeben. Zudem sollen Deutsche aus dem Land, in dem sich das Militär an die Macht putschte, ausreisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster