
US-Präsident Joe Biden hat sich in Kalifornien mit Witwe und Tochter des mutmaßlich ermordeten Alexej Nawalnys getroffen. Beide strahlten „einen unglaublichen Mut aus“.

US-Präsident Joe Biden hat sich in Kalifornien mit Witwe und Tochter des mutmaßlich ermordeten Alexej Nawalnys getroffen. Beide strahlten „einen unglaublichen Mut aus“.

Nawalnys Mutter durfte die Leiche ihres Sohnes sehen. Bundestag lehnt Antrag der Union zu Taurus-Lieferung klar ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Im Oktober will Nato-Generalsekretär Stoltenberg sein Amt niederlegen. Ein möglicher Nachfolger erhält nicht nur Rückendeckung aus den USA.

Bei einem Treffen mit Spendern bezeichnete der US-Präsident Putin als einen „verrückten Mistkerl“. Der Kreml antwortet prompt – und findet seinerseits eine Bezeichnung für Biden.

Bei der CPAC, dem Treffen der Konservativen in den USA, will sich Richard Grenell als möglicher Außenminister in Position bringen. Hilfe bekommt er dabei von Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt.

Vor 160 Jahren geriet US-Präsident Joe Bidens Ururgroßvater in ein Handgemenge und wurde zu Zwangsarbeit verurteilt – bis Bidens Amtsvorgänger ihm beisprang.

Der Tod des Kremlkritikers Nawalny empört Washington. Der Ruf nach schärferen Sanktionen wird laut – und dass der Kongress endlich die Ukraine-Militärhilfe freigibt. Aber hier gibt es weiter Widerstand.

Eine Sängerin, die die US-Wahlen entscheidet, eine Puppe, die die Welt pink anmalt: Mächtiger können Frauen nicht werden? Warum es schlimm wäre, wenn das jemand denkt.

Wang Yi wirbt auf der Münchner Sicherheitskonferenz für Zusammenarbeit statt Konfrontation. China setze sich stets für den Frieden ein. Doch was bleibt von der Rhetorik?

Gideon Sa’ar, Mitglied des Kriegskabinetts, über Verhandlungen mit der Hamas, Israels Ansehen in der Welt und die geplante Bodenoffensive in Rafah.

US-Präsident Joe Biden macht den russischen Präsidenten Wladimir Putin verantwortlich für den Tod von Alexej Nawalny. Der Kreml spricht von einer „überdrehten“ Reaktion.

Generalsekretär Guterres beschwört die Partnerschaft mit dem globalen Süden, Vizepräsidentin Harris eine westliche Werteordnung unter Führung Amerikas.

Die US-Republikaner bezichtigen den Präsidentensohn der Korruption und zielen damit auf Joe Biden. Der wichtigste Belastungszeuge erklärte nun, seine Behauptungen stammten von russischen Agenten.

Der Bundeskanzler warnt davor, den Schutz der USA „in quasi vorauseilender Sorge“ infrage zu stellen. Bei der Finanzierung der Bundeswehr widerspricht er Außenministerin Baerbock.

Über der Münchner Sicherheitskonferenz liegt Melancholie: In einem Jahr könnte der US-Präsident erneut Trump heißen. Dann kracht es in der Nato. Es gilt, Vorsorge zu treffen.

Ein früherer Informant des FBI wurde festgenommen und angeklagt, weil er die Korruptionsvorwürfe gegen Hunter Biden erfunden haben soll. Ist Joe Bidens Sohn nun entlastet?

Die USA wollen von Israel mehr Mäßigung im Gazakrieg. Inzwischen werden verschiedene Szenarien für mögliche Konsequenzen diskutiert. Eine ist von besonderer Brisanz.

Sieben Monate vor der Präsidentschaftswahl wird Donald Trump sich vor dem Gericht verantworten müssen – der Wahlkampf muss warten. Der Fall Stormy Daniels ist nur eines von vier laufenden Verfahren.

Selenskyj besucht auch Berlin und Paris, Putin bevorzugt Biden als Sieger der US-Wahl. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Vor allem rechte Medien verdächtigen Taylor Swift immer wieder, insgeheim zu einer Wiederwahl Joe Bidens beizutragen. Wie eine Umfrage zeigt, glauben viele an eine solche Verschwörungserzählung.

Die US-Regierung sieht zunehmend Munitionsprobleme bei ukrainischen Soldaten. Mit jedem Tag steigen für die Ukrainer die „Kosten der Untätigkeit“ der USA, warnt Sicherheitsberater Sullivan.

Klimaaktivisten haben rotes Pulver auf die Vitrine der US-Verfassung in Nationalarchiv geschüttet. Sie haben gleich mehrere Forderungen an Präsident Joe Biden.

Der russische Präsident lobt unerwartet den amtierenden US-Präsidenten Biden. Deutschlands Außenministerin Baerbock bezeichnet er hingehen als „feindselig“.

Bei einem Potsdam-Besuch konnten Schüler und Schülerinnen der Schule am Schloss Kanzler Olaf Scholz (SPD) Fragen stellen. Er sprach über einen SPD-Sieg, die US-Wahl und „Krankmachen“.

Der US-Präsident verurteilt Trumps Androhung, säumigen Nato-Partnern den militärischen Beistand zu verweigern und sie an Russland auszuliefern. Dies sei eine Verneigung vor Putin.

Weil ihnen die Migrationspolitik des Demokraten missfällt, wollen die Republikaner den Heimatschutzminister des Amtes entheben. Präsident Biden rügt das als „kleinliche politische Spielchen“.

Der abgespeckte Gesetzentwurf von US-Präsident Biden für neue Ukraine-Hilfen hat eine wichtige Hürde genommen. Doch die finale Entscheidung steht noch aus, es ist bereits Gegenwind angekündigt.

Weil Israel sie als letzte Hamas-Bastion betrachtet, plant es eine Militäroffensive auf die Stadt im südlichen Gazastreifen. Zuvor sollen offenbar Hunderttausende Menschen in Lager umgesiedelt werden.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Müller bezeichnet die humanitäre Lage in Gaza als „Katastrophe“. Die Bundesregierung sei aber auf diplomatischem Weg schon maximal deutlich.

Für seine Handlungen als Präsident will Donald Trump nicht strafrechtlich belangt werden. Bisher scheiterte er vor den Gerichten. Nun soll der Supreme Court das Urteil aussetzen.

Katarina Barley ist SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl. Sie weiß: Auf die EU kommen schwere Zeiten zu – und unangenehme Fragen in der Sicherheitspolitik.

Ein Berufungsgericht in den USA hatte entschieden, dass Trump für seine Handlungen im Amt keine Immunität genießt. Der Ex-US-Präsident schaltet nun den Supreme Court ein.

Wer finde, es würden zu viele Menschen getötet, müsse selbst weniger Waffen liefern: In Brüssel hat Josep Borrell die USA indirekt zum Stopp ihrer Waffenlieferungen aufgefordert.

Mehrmals war US-Präsident Joe Biden zuletzt mit Verwechslungen aufgefallen. Vor ein paar Tagen reagiert er noch mit Wut auf Zweifel an seiner mentalen Verfassung, nun versucht er es mit Humor.

US-Präsident Bidens geistige Fitness steht aktuell infrage. Zwei Tage vor dem Sonderermittler-Bericht gab die Demokratin Kamala Harris ein Interview, das von Entschlossenheit zeugt.

Zurück aus Washington gehen die außenpolitischen Termine von Scholz diese Woche weiter. Das hat mit dem Ernst der internationalen Lage zu tun. Aber auch mit der blockierten Koalition.

Der Sieg der Kansas City Chiefs sei ein abgekartetes Spiel gewesen, besagt eine Verschwörungstheorie. Auch Taylor Swift sei involviert. Nun nimmt Bidens Social-Media-Account Bezug.

Donald Trump hat Angst vor Taylor Swift, Joe Biden meidet ein Live-Interview: Beim Super Bowl an diesem Sonntag geht es um mehr als die amerikanische Football-Meisterschaft.

Der israelische Großangriff auf die Stadt an der Grenze zu Ägypten hat begonnen. Drei Experten erklären, was das für die 1,3 Millionen Menschen dort bedeutet.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung offenbart Donald Trump seine Bereitschaft, die Verteidigung nicht zahlender Nato-Partner aufzugeben. Und damit Russland zur Aggression zu ermutigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster