
Unter US-Präsident Biden wurde der Besitz von Waffen etwas eingeschränkt. Donald Trump hat nun bei einer Veranstaltung der Waffenlobby versprochen, alle Verschärfungen zurückzunehmen.

Unter US-Präsident Biden wurde der Besitz von Waffen etwas eingeschränkt. Donald Trump hat nun bei einer Veranstaltung der Waffenlobby versprochen, alle Verschärfungen zurückzunehmen.

Bundeskanzler Scholz warnte beim Besuch im Weißen Haus davor, dass die Unterstützung für die Ukraine nachlässt. US-Präsident Biden hat weiterhin mit den Republikanern zu kämpfen.

Im Bericht eines Sonderermittlers werden Zweifel an der geistigen Fitness von Joe Biden genährt. Der wehrt sich energisch dagegen. Sein Gedächtnis sei „in Ordnung“, sagt er.

Oberste Richter äußern Bedenken gegen Colorados Entscheidung, den Ex-Präsidenten wegen seiner Rolle beim Sturm aufs Kapitol von den Stimmzetteln zu streichen. Einer Frage weichen sie aus.

Am Freitag trifft der Bundeskanzler im Weißen Haus den US-Präsidenten. Es geht vor allem um weitere Unterstützung für die Ukraine – und die innenpolitische Blockade in Washington.

Ein Sonderbericht entlastet Biden bei der Geheimdokumenten-Affäre, doch stellt seine Gedächtnisleistung in Zweifel. Als er sich wehren will, unterläuft dem 81-Jährigen der nächste Lapsus.

Verschlusssachen aus Bidens Zeit als Vizepräsident waren an verschiedenen Orten entdeckt worden. Sonderermittler Robert Hur sieht keinen Grund für eine strafrechtliche Anklage.

Gleich zwei peinliche Verwechslungen des US-Präsidenten binnen einer Woche. 2021, erinnert sich Biden, habe er beim G7-Gipfel den deutschen Staatschef Helmut Kohl getroffen. Kohl starb 2017.

Bundeskanzler Scholz trifft den handlungsunfähigen US-Präsidenten Biden, der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz setzt auf eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg. Der Überblick.

Das „Nein“ der Republikaner zum Gesetzespaket kommt nicht überraschend. Bereits im Vorfeld kündigte der Speaker des Repräsentantenhauses an, der Entwurf werde „schon bei Ankunft tot“ sein.

In 13 US-Staaten laufen Verfahren, den Ex-Präsidenten wegen Rebellionsvorwürfen vom Stimmzettel zu streichen. Nach dem Urteil fürchtet Amerika Unruhen wie beim Sturm auf das Kapitol.

Vor seiner USA-Reise hat sich der Kanzler in Stahnsdorf Bürgerfragen gestellt. Ein Junge wollte wissen, was mit Deutschlands Sicherheit passiere, wenn Trump die US-Wahl gewinnt.

Die US-Republikaner wollten gegen den Heimatschutzminister wegen der Einwanderungspolitik ein Amtsenthebungsverfahren einleiten. Sie scheitern an mangelnder Geschlossenheit in den eigenen Reihen.

Ein US-Gericht hat einen Antrag Donald Trumps, für Handlungen im Amt nicht strafrechtlich verfolgt werden zu können, abgelehnt. Endgültig geklärt werden dürfte die Frage aber erst vor dem Obersten Gericht.

Die geistige Fitness der beiden wahrscheinlichen US-Präsidentschaftsbewerber Biden und Trump ist ein Wahlkampfhema. Der amtierende Präsident fiel nun bei einer Veranstaltung mit einem Aussetzer auf.

Prinz Harry, der in den USA lebt, ist der „Sun“ zufolge nun in England gelandet. Er will bei seinem Vater sein. Unterdessen erhält der britische König viele Genesungswünsche von Politikern.

In Chile kommt es immer wieder zu schweren Waldbränden. Jetzt kann das Land wohl auf die Erfahrung der Amerikaner bei der Brandbekämpfung setzen: Die USA bieten Hilfe an.

Taylor Swift hat eine riesige Fangemeinde – und enormen Einfluss. Ein Bekenntnis des Superstars, der den Demokraten zuneigt, könnte die US-Wahl zugunsten von Biden lenken. Drei Experten sagen ihre Meinung dazu.

Offiziell ist der einstige US-Präsident noch nicht als Präsidentschaftskandidat der Republikaner gekürt. Dennoch strebt er schon jetzt ein Rededuell mit Biden an. Der reagiert süffisant.

Der Buckingham-Palast hatte die Diagnose bekanntgegeben, ohne Details zu nennen. Seitdem erhält der 75-jährige Monarch zahlreiche Genesungswünsche aus aller Welt.

Der US-Senat nimmt einen neuen Anlauf für ein Ukraine-Hilfspaket. Doch dass der entsprechende Gesetzentwurf erfolgreich das Repräsentantenhaus passiert, gilt als unwahrscheinlich.

Die Auswahl der Angriffsziele legt nahe: Washington will die über Jahre aufgebauten iranischen Versorgungswege für verbündete Milizen im Nahen Osten zerstören. Kann das gelingen?

Bei der ersten offiziellen Vorwahl der Demokraten lief alles nach Plan für den US-Präsidenten. Für Biden kann der Hauptwahlkampf gar nicht schnell genug beginnen.

Pro-iranische Milizen greifen US-Ziele an, woraufhin Gegenschläge folgen. Teheran und Washington wollen eine direkte Konfrontation vermeiden. Je länger der Krieg in Gaza dauert, desto eher könnte das aus dem Ruder laufen.

Am Samstag findet die erste Vorwahl der US-Demokraten in South Carolina statt. Dort schaffte Joe Biden 2020 sein Comeback – dort wird sich zeigen, wie stark der Rückhalt bei Schwarzen ist.

Donald Trump dürfte wahrscheinlich der Präsidentschaftskandidat der Republikaner werden. Doch noch offen ist, wen er sich als Vizepräsident auf sein Ticket holt. Das sagen USA-Experten.

Der iranische Präsident Raisi droht anderen Ländern mit Vergeltung im Falle eines Angriffs. Auch wenn er die USA nicht direkt erwähnt, ist klar, dass er sie meint.

Die großen Linien des US-Wahlkampfs zeichnen sich schon jetzt ab. Die Republikaner machen die Lage an der Grenze nach Mexiko zum Hauptthema. Die Demokraten setzen auf den Kampf für das Abtreibungsrecht.

Die US-Regierung verstärkt den Druck auf Extremisten im Westjordanland mit Sanktionen. Die Gewalt sei eine ernsthafte Bedrohung für den Frieden in der Region, heißt es aus Washington.

Lloyd Austin hat seine Erkrankung und seinen Krankenhausaufenthalt verschwiegen. Biden kritisierte den Mangel an Kommunikation.

Der zuständigen Staatsanwältin im Verfahren gegen Trump wegen versuchter Wahlfälschung, Fani Willis, werden romantische Verstrickung und Vorteilsnahme vorgeworfen.

76 Millionen Dollar weniger als Biden, 5 Millionen weniger als Haley: Im vierten Quartal bekam Donald Trump weniger Wahlkampfspenden als seine Kontrahenten im US-Wahlkampf.

US-Präsident hat angekündigt, LNG-Exporte zu drosseln und den Bau von neuen Terminals vorerst zu stoppen. Das Gleiche fordern Umweltverbände von Olaf Scholz und haben drei konkrete Vorschläge.

Die „MAGAs“ gegen die „Swifties“: Vom Ausgang dieses Duells kann für die US-Wahl viel abhängen. Trumps Vertraute prognostizieren einen „Heiligen Krieg“, sollte sich Superstar Taylor Swift für Biden aussprechen.

Republikaner werfen dem Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas vor, beim Schutz der Grenze zu versagen. Nun soll das Repräsentantenhaus abstimmen, ob er seines Amtes enthoben wird.

US-Präsident Biden kündigt eine Drosselung von Flüssigerdgas-Exporten an. Gleichzeitig treibt die Ampel den Bau von neuen LNG-Terminals voran. Wie passt das zusammen?

Wer steckt hinter dem tödlichen Anschlag auf US-Truppen? Droht nun eine regionale Eskalation? Jawad Anani, der in Jordanien mehrfach Minister war, erklärt die aktuelle Lage in Nahost.

Anschläge auf US-Militärbasen durch pro-iranische Kämpfer häufen sich. Jetzt sind erstmals Soldaten ums Leben gekommen. US-Präsident Joe Biden kündigt Vergeltung an. Wie gefährlich ist die Lage?

Der Kanzler erkennt die historische Dimension von Putins Angriff auf die Ukraine. Seine Hilfe ist strategisch motiviert, nicht auf politischen Landgewinn aus. Hier zeigt sich eine Stärke von Scholz.

International nimmt die Hilfsbereitschaft für die Ukraine langsam ab. Deutschland ist nach den USA inzwischen größter Geldgeber. Die Ampelspitzen mahnen die Partner nun eindringlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster