Sie soll inoffizielle Mitarbeiterin des Staatssicherheitsdienstes gewesen sein. Nun hat sich die Vize-Präsidentin des Brandenburger Landtags, Gerlinde Stobrawa (Linke), entschieden, ihr Amt ruhen zu lasen.
Johanna Wanka
Die Stasi-Verstrickungen im rot-roten Regierungsbündnis von Ministerpräsident Matthias Platzeck in Brandenburg reißen nicht ab: Vize-Landtagspräsidentin Stobrawa soll inoffizielle Mitarbeiterin gewesen sein.
Kreisparteitag: Reiche will wiedergewählt werden
CDU will Aufklärung / Speer verteidigt Einsatz für seinen Bekannten, UMC-Chef, Knödler-Bunte
Der Wissenschaftsrat des Bundes sieht schwerwiegende Defizite und nennt die private "University of Management and Communication" in Potsdam eine "Titelfabrik".
Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gibt seine Regierungserklärung ab – und wird von CDU, FDP und Grünen scharf attackiert

Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gibt seine Regierungserklärung ab – und wird von CDU, FDP und Grünen in ungewohnter Schärfe attackiert.
Wanka: Regierung muss Haushaltssicherungsgesetz vorlegen. FDP will Stellenplanung für Polizei erfragen

Die CDU will eigenen Streit vermeiden. Sie wird aber um eine Analyse der Fehler nicht herumkommen
Brandenburgs CDU will nach dem Machtverlust innerparteilichen Zwist vermeiden. Eine Fehleranalyse des Wahlkampfs ist aber unvermeidlich.
Volkmar Schöneburg, Verfassungsrichter, parteiloser Politiker und designierter Justizminister in der rot-roten Brandenburger Landesregierung, soll in Aufsätzen die SED verklärt haben.
SPD-Regierungschef Matthias Platzeck und Linke-Fraktionschefin Kerstin Kaiser verteidigen den Koalitionsvertrag

CDU, Grüne und FDP kritisieren den Koalitionsvertrag und die neue Energiepolitik – allerdings aus unterschiedlichen Gründen.
rot-roten Fahrplan
Neumann, Grütters, Wanka: Wer wird der nächste Kulturstaatsminister?
Zur Debatte über Rot-Rot in BrandenburgNach intensiven Diskussionen und gründlichem Nachdenken habe ich meiner Partei vorgeschlagen, Koalitionsverhandlungen mit der Linkspartei aufzunehmen. Diese Gespräche finden derzeit statt.

Axel Vogel: Es wird eine Debatte über die Stasi-Überprüfung aller Abgeordneten geben
Potsdam - Nach der Absage der Brandenburger SPD an eine Neuauflage der rot-schwarzen Koalition stellt sich der Landesvorstand der CDU geschlossen hinter die Vorsitzende Johanna Wanka. Das Gremium sprach sich am Montagabend einstimmig für die Wiederwahl Wankas auf dem CDU-Parteitag am 28.
Ministerpräsident Matthias Platzeck über Kritik an Rot-Rot und die Ziele der neuen Koalition

Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck zur Kritik an Rot-Rot, zu den Zielen der neuen Koalition und den Chancen einer Fusion mit Berlin.
Die CDU ist enttäuscht, SED-Opferverbände sind verbittert. Nur die Wirtschaft hält sich mit Kritik zurück
SPD und Linke wollen in Brandenburg gemeinsam regieren. Die CDU ist enttäuscht, SED-Opferverbände sind verbittert. Die Wirtschaft hält sich mit Kritik zurück.

Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck will die Koalition mit der CDU beenden. Stattdessen soll die SPD Verhandlungen mit der Linken aufnehmen. Die CDU-Landesvorsitzende Wanka warf Platzeck "Verrat an 1989" vor.
Die Universität Potsdam will optimale Bedingungen für Studierende und Lehrende mit Nachwuchs schaffen

SPD-Landeschef Platzeck distanziert sich von CDU-Sparforderung

Matthias Platzeck distanziert sich deutlich von einer CDU-Sparforderung. Damit stehen die Zeichen auf Rot-Rot.
Fraktionschefin Funck nennt Bedingung für Koalition mit SPD
Die Stunde der Wahrheit rückt näher. Der Sozialdemokrat Matthias Platzeck muss entscheiden, ob er erneut mit der Union koaliert – oder wie in Berlin auf ein Bündnis mit den Linken setzt.
Egal, wie sich Matthias Platzeck entscheidet: Der Untergang Brandenburgs wäre Rot-Rot nicht. Ein Kommentar von Thorsten Metzner.
Rennen um Rot-Rot oder Rot-Schwarz nach erster Sondierung unentschieden/Regierungschef: Entscheidung der Thüringer SPD für CDU für Mark irrelevant

Brandenburgs Regierungschef gibt sich unbeeindruckt von der Entscheidung der Thüringer SPD für die CDU. Rot-Rot, so scheint es, ist möglich.
Die Linkspartei sieht sich auf Augenhöhe mit der SPD – Platzeck beginnt mit den Sondierungsgespräche noch diese Woche.
In Brandenburg stehen die Zeichen auf Fortsetzung von Rot-Schwarz. Keine Rechten im Parlament
Die Zeichen weisen auf eine Fortsetzung von Rot-Schwarz, obwohl Regierungs-Chef Platzeck mit Union und Linken sondieren will. Die CDU legt leicht zu, die Linke kann nicht profitieren. Die Rechtsextremen scheitern. Die FDP schafft erstmals seit 1994 wieder den Sprung in den Landtag.
Unentschieden: Im einzigen TV-Duell fechten Platzeck und Wanka gegen Kaiser
Bei der Landtagswahl läuft es nach allen Umfragen auf einen Sieg der SPD hinaus. Deren Frontmann Matthias Platzeck steht vor der Entscheidung, ob er die von ihm favorisierte SPD/CDU-Koalition fortsetzt – oder doch noch Bündnis mit den Linken wagt. Was hat die Mark zu erwarten? Zwei Szenarien
Unentschieden: In der mit Spannung erwartete „Elefantenrunde“ der Spitzenkandidaten der großen Parteien für die Brandenburg-Wahl fechten Matthias Platzeck (SPD) und Johanna Wanka (CDU) gegen Kerstin Kaiser (Die Linke).
Bei der Landtagswahl in Brandenburg läuft es nach allen Umfragen auf einen Sieg der SPD hinaus. Ministerpräsident Matthias Platzeck steht vor der Entscheidung, ob er die von ihm favorisierte SPD/CDU-Koalition fortsetzt – oder ein Bündnis mit den Linken wagt wie seine Partei in Berlin. Zwei Szenarien.

Nach 15 Jahren ist das Marmorpalais saniert – bis auf die Außenanlagen
Fraunhofer-Institut in Golm investiert 23 Millionen Euro in Neubau / Forscher wünschen sich Biergarten