zum Hauptinhalt
Thema

Johanna Wanka

300019_0_92d47d0b.jpg

Johanna Wanka, die CDU-Spitzenkandidatin, hat einen eigenen Wahlkampfstil: unauffällig, still und leise. Sie verteilt Kochrezepte auf Marktplätzen, besucht Heimatvereine, Autohäuser, Kitas. Nirgendwo provoziert sie.

Von Thorsten Metzner

Theorie ist das eine. Wie offen jemand wirklich den neuen Technologien gegenübersteht, zeigt sich erst in der Praxis: Der Autohersteller Mitsubishi hatte am Mittwoch sein neues Elektroauto vor dem Tagungsort geparkt, an dem der Innovationsgipfel stattfand.

Mit der Aufforderung „Wir suchen Ihre Geschichten!“ ging vor einem halben Jahr das Projekt „Zeitstimmen“ im Land Brandenburg an den Start.

Heimatkunde. Eine Mitarbeiterin betrachtet eine Schale aus der Bronzezeit.

Brandenburg/Havel - Ein Rundgang durch 50 000 Jahre märkischer Geschichte: Nach fünf Jahren Bauzeit und Sanierungskosten von 14 Millionen Euro hat Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) am gestrigen Freitag das Archäologische Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg/Havel komplett eröffnet. „Durch den Bauboom der 1990er Jahre wurden sehr viele archäologische Bodenschätze gefunden, die nun der Öffentlichkeit präsentiert werden können“, sagte Wanka.

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) besuchen am Donnerstag das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke und die Fachhochschule Potsdam. Am DIfE werden aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilungen Pharmakologie und Molekulare Genetik vorgestellt.

CDU-Spitzenkandidatin Johanna Wanka zieht über die Marktplätze – und verteilt Kochrezepte mit der Klarer-Kurs-Internetadresse der CDU.

Von Thorsten Metzner

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) besucht heute Abend zusammen mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) und der Potsdamer Bundestagsabgeordneten Katharina Reiche (CDU) die Universität Potsdam. Geplant ist ein internes Gespräch mit Wissenschaftlern, Dozenten und Studierenden der Hochschule.

Klaus Töpfer baut in den ehemaligen Potsdamer Gebäuden der Bundesbank ein neues Institut für nachhaltige Klimaforschung (IASS) auf. Hier sollen Gastwissenschaftler aus aller Welt forschen

Von Jan Kixmüller

Das Streikkomitee hat am zweiten Tag des Bildungsstreiks an der Universität Potsdam eine positive Zwischenbilanz gezogen. Der Streik habe bislang großen Zuspruch gefunden, auf dem Streik-Camp am Neuen Palais seien tagsüber bis zu 300 Streikende gezählt worden, sagte gestern Claudia Fortunato vom Streikkomitee.

Von Jan Kixmüller

In ihrem Wahlprogramm verspricht die brandenburgische CDU einen „klaren Kurs“. Konkret allerdings wird das Papier vor allem beim Thema Bildung. Bei der Energie versucht sich die Partei im Spagat

Von Matthias Matern

Potsdam - Das Land Brandenburg will das wirtschaftliche Potenzial von Kunst und Kultur besser ausschöpfen. Grundlage soll der erste Jahresbericht der Kultur- und Kreativwirtschaft sein, der am Montag in Potsdam von Kulturministerin Johanna Wanka und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (beide CDU) vorgestellt wurde.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })