
Johanna Wanka, die CDU-Spitzenkandidatin, hat einen eigenen Wahlkampfstil
Johanna Wanka, die CDU-Spitzenkandidatin, hat einen eigenen Wahlkampfstil
Johanna Wanka, die CDU-Spitzenkandidatin, hat einen eigenen Wahlkampfstil: unauffällig, still und leise. Sie verteilt Kochrezepte auf Marktplätzen, besucht Heimatvereine, Autohäuser, Kitas. Nirgendwo provoziert sie.
Nach der jüngsten Umfrage drehen alle Parteien noch einmal auf: Regierungschef wirbt offensiv mit seiner Popularität: „Wer will, dass ich Ministerpräsident bleibe, muss SPD wählen.“
Brandenburg-Umfrage sieht Linke bei 28, SPD bei 31, CDU bei 22 Prozent SPD-Regierungschef warnt: "Das Rennen ist noch völlig offen".
Theorie ist das eine. Wie offen jemand wirklich den neuen Technologien gegenübersteht, zeigt sich erst in der Praxis: Der Autohersteller Mitsubishi hatte am Mittwoch sein neues Elektroauto vor dem Tagungsort geparkt, an dem der Innovationsgipfel stattfand.
Spitzenkandidatin Wanka nennt märkische Liberale links und nicht koalitionstauglich für die Union
Mit der Aufforderung „Wir suchen Ihre Geschichten!“ ging vor einem halben Jahr das Projekt „Zeitstimmen“ im Land Brandenburg an den Start.
Brandenburgische Sommerkonzerte in Erlöserkirche
Nach einem Forum sollen in Schwielowsee „Runder Tisch Kultur“ und Kulturkalender eingeführt werden
Wanka übergab Zuwendungsbescheid für neues Wohnheim in Golm / Breite Straße 18 im September fertig
Gelder aus SED-Vermögen fließen in zeitgeschichtliche Projekte
Innenstadt - Mehr Transparenz im Entscheidungsverfahren für die Architektur des neuen Landtags auf dem Alten Markt haben gestern die Potsdamer CDU und Vertreter der Bürgerinitiative Mitteschön gefordert. Auf dem Alten Markt erklärte Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka (CDU): „Wir möchten, dass alle sehen können, was hier passiert.
Im Wahlkampf überlassen Brandenburgs Sozialdemokraten nichts dem Zufall – nicht mal ein Horoskop in der Wahlkampfzeitung „Brandenburger“. Die Vorhersagen sind konkurrenz- und koalitionspolitisch abgesichert.
Freundeskreis Bismarckhöhe will Ausstellung erweitern / Architekten-Wettbewerb für Saal-Neubau
Clara von Arnim, die letzte Gutsherrin, wird am heutigen Sonnabend in ihrem alten Heimatdorf bei Rheinsberg beigesetzt.
Des 48. Jahrestages des Mauerbaus am 13. August 1961 wurde in Potsdam an vier Orten gedacht
Kanzlerkandidat als Strippenzieher: Startschuss für Bahnforschungszentrum in Brandenburg-Kirchmöser
SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier zog die Strippen für modernes Bahnforschungszentrum in seinem Wahlkreis.
Brandenburg/Havel - Ein Rundgang durch 50 000 Jahre märkischer Geschichte: Nach fünf Jahren Bauzeit und Sanierungskosten von 14 Millionen Euro hat Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) am gestrigen Freitag das Archäologische Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg/Havel komplett eröffnet. „Durch den Bauboom der 1990er Jahre wurden sehr viele archäologische Bodenschätze gefunden, die nun der Öffentlichkeit präsentiert werden können“, sagte Wanka.
Die Show des Caputher Wasserskiclubs wurde zum Höhepunkt des Fährfestes / Präsident Heiko Hüller erstmals nur Zuschauer
Stadt und Land unterstützen weiter Neubau
Ein Jahr Stern-Center und Möbelhaus in Drewitz / Center-Manager Raml: Porta-Ansiedlung hat die Gegend aufgewertet
Open-Air-Ausstellung an Orten der ’89-Generation
Anette Schavan und JohannaWanka bei den Ernährungsforschern in Bergholz-Rehbrücke
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) besuchen am Donnerstag das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke und die Fachhochschule Potsdam. Am DIfE werden aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilungen Pharmakologie und Molekulare Genetik vorgestellt.
Neuruppin/Golßen - Eigentlich ist alles wie immer. Geruhsam geht es also zu auf dem Neuruppiner Wochenmarkt, wo frische Erdbeeren, Kartoffeln und Blumen aus der Region neben Billigklamotten und Plastik-Autos aus Fernost feil geboten werden.
CDU-Spitzenkandidatin Johanna Wanka zieht über die Marktplätze – und verteilt Kochrezepte mit der Klarer-Kurs-Internetadresse der CDU.
Jörg Schönbohm hat oft polarisiert, als Senator und märkischer CDU-Chef. Nun tritt er ab – und ärgert sich über Platzecks Ost-Stimmungsmache. Ein Interview.
Jörg Schönbohm, der heute Ehrenvorsitzender der Brandenburger CDU wird, über seinen Abschied und „Stimmenfischerei“ von SPD-Regierungschef Platzeck
Nach den hitzigen Debatten rund um den Bildungsstreik wirkte die Gesprächsrunde mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) am Universitätsstandort Golm etwas steif. So wurde am Mittwochabend der Kontrast zwischen Lehre und Forschung besonders deutlich.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) besucht heute Abend zusammen mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) und der Potsdamer Bundestagsabgeordneten Katharina Reiche (CDU) die Universität Potsdam. Geplant ist ein internes Gespräch mit Wissenschaftlern, Dozenten und Studierenden der Hochschule.
Das erste Babelsberger Open-Air-Konzert am Weberplatz widmete sich dem Tango
Klaus Töpfer baut in den ehemaligen Potsdamer Gebäuden der Bundesbank ein neues Institut für nachhaltige Klimaforschung (IASS) auf. Hier sollen Gastwissenschaftler aus aller Welt forschen
Platzeck und Wanka zogen positive Bilanz der zweiten SPD/CDU-Regierung in Brandenburg
Das Streikkomitee hat am zweiten Tag des Bildungsstreiks an der Universität Potsdam eine positive Zwischenbilanz gezogen. Der Streik habe bislang großen Zuspruch gefunden, auf dem Streik-Camp am Neuen Palais seien tagsüber bis zu 300 Streikende gezählt worden, sagte gestern Claudia Fortunato vom Streikkomitee.
In ihrem Wahlprogramm verspricht die brandenburgische CDU einen „klaren Kurs“. Konkret allerdings wird das Papier vor allem beim Thema Bildung. Bei der Energie versucht sich die Partei im Spagat
Anbau des Frankfurter Museums wird erst nach dem 200. Todesjahr des Dichters fertig
Nach dem Kurras-Fall beschäftigt sich Brandenburg mit seiner DDR-Vergangenheit. Ehemalige Stasi-Leute sollen heute ranghohe Polizeipositionen besetzen. Innenminister Schönbohm vollzieht eine Kehrtwendung und unterstützt jetzt Nachforschungen.
Schlechte Wahlbeteiligung / SPD legt zu, Linke verliert, Grüne und FDP im Hoch, Rechte stürzen ab
Potsdam - Das Land Brandenburg will das wirtschaftliche Potenzial von Kunst und Kultur besser ausschöpfen. Grundlage soll der erste Jahresbericht der Kultur- und Kreativwirtschaft sein, der am Montag in Potsdam von Kulturministerin Johanna Wanka und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (beide CDU) vorgestellt wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster