
Beim Wahlkampfabschluss in Hamburg gibt es deutliche Hinweise auf den Ausgang: Während bei der SPD gefeiert wird, hätte die CDU wohl besser einen kleineren Saal genommen - trotz Kanzlerin.
Beim Wahlkampfabschluss in Hamburg gibt es deutliche Hinweise auf den Ausgang: Während bei der SPD gefeiert wird, hätte die CDU wohl besser einen kleineren Saal genommen - trotz Kanzlerin.
Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl fehlen Reizthemen und Pathos. Es geht nur um die Karrieren von Erstem Bürgermeister Christoph Ahlhaus und Herausforderer Olaf Scholz.
Ypsilanti will von Konkurrenz nichts wissen
Die Spitzen von SPD und Grünen wollen Konzepte für eine rot-grüne Machtübernahme 2013 erarbeiten - eine klare Absage an die vor einem Jahr gegründete Denkfabrik der früheren hessischen SPD-Chefin Andrea Ypsilanti.
Hunderte Polizisten sollen am Samstag das Neonazitreffen in Lichtenberg sichern. Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützt die geplanten Gegenaktionen. Kurz vor Beginn wurde die Max-Taut-Schule offenbar von Gegnern der rechtsextremen NPD beschmiert.
Die Talkshow soll ein Gespräch über die Gesellschaft sein. Manchmal ist sie das. Oft aber verkommt sie zum ritualisierten Rollenspiel. Warum wir in den Sendungen von Frank Plasberg, Anne Will, Maybrit Illner & Co. immer dieselben Streit-Darsteller sehen.
Ein Senkung der Studierendenbeiträge, wie sie die Unileitung wünscht, hat die Hochschulgruppe der Jusos an der Uni Potsdam abgelehnt. Dafür gebe es keinerlei Spielraum, heißt es in einer Mitteilung.
AStA der Uni stärkt landespolitische Ausrichtung
Berliner Studentinnen und Studenten bereiten ein Volksbegehren für den "Freien Zugang zum Masterstudium" vor.
Knapp vier Monate nach den Wahlen zum Studierendenparlament der Universität Potsdam hat sich nun der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) konstituiert. Wie die Grün-Alternative Liste (GAL) nun mitteilte, werde der AStA gebildet aus der Juso-Hochschulgruppe, der GAL sowie einigen listenlosen Vertretern.
Landesparteitag fordert Untersuchungsausschuss zu Polizeieinsatz / Südflügel vorübergehend besetzt
Letzter Anlauf nach mehr als drei Monaten: Am 26. Oktober könnte ein neuer AStA an der Uni Potsdam gewählt werden. Scheitert der Versuch, drohen Neuwahlen.
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles spricht im Tagesspiegel-Interview über den Wahlkampf in Berlin, die Integrationsdebatte und das Menschenbild von Thilo Sarrazin.
Die Verhandlungen verlaufen gewohnt langwierig: Einen Monat nach der Wahl des Studierendenparlaments (Stupa) der Universität Potsdam hat sich in dem Plenum noch keine Mehrheit gefunden, die den künftigen AStA stellt. Der Allgemeine Studierendenausschuss AStA vertritt die Interessen der Studierenden.
Nach den Wahlen zum Studierendenparlament der Universität Potsdam wurden am Freitag erste Ergebnisse bekannt gegeben. Nach Angaben des allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) hat sich folgende Sitzverteilung ergeben: Jusos fünf Sitze, Grüne Alternative Liste (GAL) sieben Sitze, Beat!
Nach der Bundespräsidentenwahl sind die Differenzen in der Opposition gewachsen. Junge Sozialdemokraten sind unzufrieden mit der Ausgrenzungspolitik ihrer Partei gegen die Linke.
Das brandenburgische Hochschulgesetz soll in zwei Schritten reformiert werden
Die Debatte um Intelligenztests für Zuwanderer kommt verspätet. Seit 2005 gelten hohe Hürden für geringqualifizierte Ausländer.
Essen - Die SPD wird nach den Worten ihres Vorsitzenden Sigmar Gabriel auch nach einer Regierungsübernahme in Nordrhein-Westfalen keine Blockadepolitik im Bundesrat betreiben. SPD und Grüne wollten „schlimme Entwicklungen“ verhindern, wie etwa die Verlängerung der Laufzeiten alter Atomkraftwerke oder die Kopfpauschale im Gesundheitswesen, sagte Gabriel am Sonntag beim Juso-Bundeskongress in Essen.
Die Jusos haben am Freitagabend einen neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Der Politologe Sascha Vogt übernimmt das Amt von Franziska Drohsel.
Konkrete Beschlüsse erst im Dezember erwartet. Neue Demonstrationen von Schülern und Studierenden gab es bereits am Mittwoch.
Bildungspolitiker empört über Bafög-Pläne
Die Änderungen am Hochschulgesetz bleiben weit hinter den Erwartungen der Studierenden zurück. Das hat die Juso-Hochschulgruppe der Uni Potsdam gestern geäußert.
Mit der Kampagne "Steuer gegen Armut" will ein Aktions-Bündnis von Attac, Jusos, Grüner Jugend Berlin und Oxfam ein starkes Zeichen für die Transaktionssteuer setzen.
Oskar Lafontaine hält ihn für ministrabel: Armutsforscher Christoph Butterwegge könnte parteiloser Minister in NRW werden. Ein Porträt
Unpolitisch wollte Christoph Butterwegge als Wissenschaftler nie sein, verschlägt es den Armutsforscher jetzt in die Politik? Oskar Lafontaine hält den 59-jährigen Kölner Politikprofessor für ministrabel, sollte es in NRW zu einer Einigung auf Rot-Rot-Grün kommen.
Juso-Chefin Franziska Drohsel gibt nach knapp drei Jahren ihr Amt an der Spitze der SPD-Nachwuchsorganisation auf. Drohsel kündigte am Mittwoch an, dass sie auf dem Juso-Bundeskongress Ende Juni in Essen ihren Rücktritt erklären wird.
Die SPD ist glücklich über das Ergebnis – auch wenn es noch einmal nach unten ging
Brandenburg und Berlin wollen die gemeinsame Wissenschaftsregion enger miteinander verzahnen. Wie Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) am Montagabend an der Universität Potsdam ankündigte, wird sie dazu einen regelmäßigen „Jour Fixe“ mit ihrem Berliner Kollegen Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) einrichten.
Sekiz und Hartz-IV-Verein fordern zum „Einsteigen bitte“ auf / Neues Integrationsprojekt für psychisch Erkrankte
Endstation Rechts wurde Anfang 2006 während des Landtagswahlkampfes von den Jungsozialisten (Jusos) der SPD in Mecklenburg-Vorpommern als Wahlinitiative gegründet. Ziel war es, den Einzug der rechtsextremen NPD in den Schweriner Landtag zu verhindern.
Dieses vage Gefühl der Einsamkeit, ohne einsam zu sein.
Breite Debatte nach Vorstoß einiger SPD–Rebellen und Zustimmung aus Berlin für eine Länderfusion
Niedersachsens SPD sucht einen neuen Spitzenmann – beide Bewerber signalisieren Offenheit für ein rot-rotes Bündnis 2013.
Potsdam – Die rot-rote Landesregierung hat Vorschläge zur Teilnovellierung des Landeshochschulgesetzes ins Kabinett eingebracht. Das wurde gestern am Rande einer Veranstaltung des Wissenschaftsforums der SPD und der Jusos bekannt.
Die SPD-Führung zieht für den Landesparteitag Bilanz für 20 Jahre – und die Jüngeren begehren auf
Zweieinhalb Jahre nach ihrem Antrag auf Einbürgerung bekommt die Linken-Politikerin Jannine Menger-Hamilton aus Niedersachsen wohl doch einen deutschen Pass. Im niedersächsischen Landtag soll nun thematisiert werden, ob Niedersachsens Innenminister Schünemann (CDU) die Einbürgerung hintertrieben hat.
Die Opposition im Bundestag fordert ein Bundesgesetz für die Hochschulzulassung, nachdem bekannt geworden ist, dass auch in diesem Wintersemester tausende Studienplätze in NC-Fächern wochenlang unbesetzt blieben.
Die neue SPD-Führung hat allzu kritische Blicke zurück in Dresden verhindert – die sollen folgen.
Knapp 70 Prozent für die neue SPD-Generalsekretärin zeigen alte Härte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster