
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist in Israel unerwünscht. Bundeskanzler Friedrich Merz muss sich mit ihm bedingungslos solidarisch erklären.
© picture alliance/dpa/Destination BC
Der Staat in Nordamerika ist nach Russland flächenmäßig der zweitgrößte Staat der Erde. Das Nachbarland der USA ist vor allem für seine zahlreichen Nationalparks, die Rocky Mountains, die Niagarfälle und die tiefen Wälder bekannt. Lesen Sie hier alle Nachrichten zum Thema Kanada.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist in Israel unerwünscht. Bundeskanzler Friedrich Merz muss sich mit ihm bedingungslos solidarisch erklären.
Es wird - so vermuten die argentinischen Medien - Lionel Messis letztes Pflichtspiel im Dress der Albiceleste auf heimischem Boden. Entsprechend gehen die Emotionen hoch.
Friedrich Merz nimmt sich beim CDU-Landesparteitag in NRW erneut den Sozialstaat vor. Deutschland könne sich das aktuelle System nicht mehr leisten. Die SPD reagiert mit Unbehagen.
Der amerikanische Animationsfilm um eine dämonenjagende K-Pop-Girlgroup ist der erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten, der Titelsong „Golden“ Deutschlands offizieller Sommerhit. Ein Erklärungsversuch.
Millionen Bisons lebten einst in den Graslandschaften Nordamerikas. Das Ökosystem würde profitieren, wenn es gelänge, die Wanderungen der großen Pflanzenfresser zumindest in Teilen wieder zuzulassen.
Kanada hat als Verbündeter für Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Wieso, machten die Regierungschefs beider Länder jetzt in Berlin deutlich. Ein Grund dafür: US-Präsident Trump.
In den USA wählen mehrheitlich Demokraten per Brief. US-Präsident Trump will die Briefwahl und die Abstimmung per Wahlmaschine nun per Dekret verbieten. Experten schätzen ein, ob er damit erfolgreich sein kann.
Kanada hatte im Handelsstreit mit den USA zurückgekämpft – war aber auch ohne Deal mit Trump geblieben. Nun will Ottawa offenbar guten Willen zeigen. Der Premier bedient dafür eine Eishockey-Metapher.
Der von Elon Musk geführte US-Elektroautobauer hat mit Absatzproblemen zu kämpfen – ohne dass diese Auswirkungen auf die Fabrik in Grünheide hätten. Ein Rätsel?
Euphorisch wird Thomas Müller in Vancouver empfangen. Er kommt direkt mit Fans und lokalen Traditionen in Kontakt. Am Sonntag soll er sein Debüt geben.
Am Freitag wollen sich Trump und Putin in Alaska treffen. Bei einer Pressekonferenz zuvor sagt der US-Präsident jedoch gleich zweimal, dass er nach Russland reisen wird.
Museumsdirektorin, Biennale-Kuratorin, Kolbe-Exegetin: Kathleen Reinhardt bleibt auch nach den Auseinandersetzungen um NS-Raubkunst im eigenen Garten unerschrocken.
Die erst 18 Jahre alte Kanadierin gewinnt das Masters-Event in ihrer Heimat. Bei ihrem Siegeszug zeigt sie, dass sie das Zeug dazu hat, eine ganz Große zu werden.
mRNA-Impfstoffe haben Millionen Leben gerettet. Jetzt entzieht der US-Gesundheitsminister der Forschung 500 Millionen Dollar. Der Rückzug wird weit über Amerika hinaus wirken.
Deutlich besser als noch beim Erstrunden-Aus in Wimbledon, aber nicht gut genug für den Einzug ins Finale: Die Rückkehr auf die Tour endet für Alexander Zverev anders als erhofft. Es war mehr drin.
Es hatte sich bereits abgezeichnet, nun ist es fix: Bayern-Legende Thomas Müller wechselt nach Vancouver und setzt seine Karriere in Kanada fort.
Deutschland bleibt Vorreiter beim Homeoffice. Eine Analyse des Jobportals Indeed zeigt: 14,8 Prozent der Stellenanzeigen bieten ortsunabhängiges Arbeiten. Nur ein anderes Land liegt noch weiter vorne.
1975 trafen sich Vertreter aus Ost und West in Helsinki und schufen bei der KSZE die Grundlage für Frieden in Europa. Viel geblieben davon ist nicht, sagt die Friedensforscherin Solveig Richter.
In der Arktis tobt ein stiller Machtkampf. Während Russland und China aufrüsten, setzt der Westen auf den „King of Icebreakers“ in Nordeuropa – und hofft, nicht den Anschluss zu verlieren.
Aufnahmen zeigen, wie eine ausgehungerte israelische Geisel von der Hamas gedemütigt wird. Arabische Staaten fordern nun die Entwaffnung der Terrorgruppe. Auch Trump überdenkt seine Strategie.
Paparazzi-Aufnahmen zeigen den Popstar bei einem intimen Dinner mit Justin Trudeau. Sein Umfeld dementiert eine romantische Beziehung. Anders als bei einem anderen Promi-Pärchen.
An diesem Freitag treten Trumps umstrittene US-Zölle doch noch nicht in Kraft. Allerdings währt der Aufschub nur wenige Tage. Derweil aktualisiert der US-Präsident seine Liste mit Zollsätzen.
Der Druck auf Israel wegen der verheerenden Lage in Nahost wächst. Nun will nach Frankreich auch Kanada Palästina anerkennen. Die Reaktion aus Israel und den USA folgt prompt.
Die EU und die USA haben ihren Handelsstreit beigelegt. Jetzt aber darf sich Europa von US-Präsident Trump nicht noch einmal überrumpeln lassen. Nur dann kann die EU gestärkt aus dem Streit hervorgehen.
Emmanuel Macron macht Ernst: Er will Palästina als Staat anerkennen. Was treibt ihn an – und welche Folgen könnte sein Vorstoß haben? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Noch weniger als ein Jahr, dann ist Fußball-WM. Bundestrainer Nagelsmann hat sich sehr früh auf eine Nummer eins im Tor festgelegt - und gerät zunehmend in die Bredouille.
Die Pechsträhne für Nationaltorwart Ter Stegen reißt nicht ab. Wegen einer weiteren Operation am Rücken muss der Keeper des FC Barcelona erneut monatelang pausieren.
Farhad Vladi verkauft Inseln weltweit. Er spricht darüber, warum Menschen ein eigenes Eiland wollen, wie hoch die Nebenkosten sind und wer nach 35 Jahren seine Insel an der Atlantikküste loswerden will.
Das Vorgehen des israelischen Militärs in Gaza sorgt international für Kritik. Nun fordern 25 Länder ein Ende des Krieges. Israel weist die Erklärung als „ohne Bezug zur Wirklichkeit“ zurück.
Der neue „Superman“-Film entfacht den Kulturkampf in den USA neu. Es geht um drei Sätze des Regisseurs, sogar das Weiße Haus schaltet sich ein.
Schon mit 15 konsumierte Dennis Hartmann regelmäßig Marihuana. Dann bekam er das lebensbedrohliche Cannabis-Hyperemesis-Syndrom. Was ist das für eine Erkrankung und was macht sie mit den Betroffenen?
Wer nicht weiterweiß, weint schon mal. Laut einer Studie werden diese Tränen stärker als ehrlich angesehen, wenn sie von jenen kommen, die als besonders wenig emotional gelten.
Seine Drohbriefe an Handelspartner werden schärfer, der Wille zu Kompromissen schwindet: US-Präsident Donald Trump erhöht erneut den Druck auf die EU. Das sind seine wichtigsten Motive.
Der Bundestrainer hat die Klub-WM aus der Ferne verfolgt. Und hoffentlich auch so einiges gelernt. Aber er kann sich ja bei DFB-Kapitän Joshua Kimmich sowie Vincent Kompany und Niko Kovac wertvolle Tipps besorgen.
Noch vor kurzem hieß es aus Washington, die kanadische Regierung sei im Handelsstreit „eingeknickt“. Nun bekommt das Nachbarland dennoch Post aus den USA. Darin geht es auch um eine Droge.
Bekannt sind Lemminge für angebliche Massenselbstmorde. Die begehen sie aber nicht, nie. Die Tiere erweisen sich evolutiv vielmehr als besonders lebendig.
Mit alter Gitarre und neuer Band unterwegs im Irgendwo: Neil Youngs erstes Deutschlandkonzert zum neuen Album bewegt in der ausverkauften Waldbühne mehr als warme Sommerluft.
Putins Aggression und Trumps imperiales Gebaren verunsichern auch die Isländer. Das kleine arktische Land liebäugelt deshalb mit der EU. Doch schon einmal sind Beitrittsgespräche gescheitert.
Sein umstrittenes Haushaltsgesetz wird wohl den Kongress passieren. Er lässt Irans Atomprogramm bombardieren, bleibt hart im Zollstreit, stärkt die Nato. Trump strotzt vor Energie und Entschlossenheit.
Der US-Präsident erscheint entschlossener denn je, seine Partner unter Druck zu setzen. Dabei könnten ihn einige Faktoren im Zollkonflikt zum Einlenken bewegen. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster