
Christian Matschke vom Arzneimittelhersteller Berlin-Chemie über 130 Jahre Firmengeschichte, extreme Energiepreise – und das Geschäft in Russland.

Christian Matschke vom Arzneimittelhersteller Berlin-Chemie über 130 Jahre Firmengeschichte, extreme Energiepreise – und das Geschäft in Russland.

Sven Lehmann, der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, übt nach der Europride in Belgrad heftige Kritik an der serbischen Regierung - und würdigt den Mut der Aktivisten.

Hunderte Toppolitiker beraten auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen über Klimawandel, Konflikte und Hunger. Doch viele Krisen beschleunigen andere immer stärker.

Die ukrainischen Behörden finden zahlreiche Gräber in befreiten Gebieten der Ostukraine. Die UN nennt die Funde schockierend und Präsident Selenskyj spricht von Folterspuren.

Die Preise für Gas klettern weiter und belasten Unternehmen wie Haushalte. Bei anderen sorgen sie für volle Kassen. Ein Blick auf die Gewinner der Krise.

In Berlin haben Stationen für Wohnungslose mit einer Corona-Infektion dicht gemacht. Seit April sind sie auf sich gestellt. Das könnte sich bald ändern.

Am kommenden Dienstag soll Navanethem Pillay mit der Otto-Hahn-Friedensmedaille geehrt werden. Sie unterstützt unter anderem die Boykott-Bewegung BDS.

Ukraine meldet Geländegewinne im Süden, Stromausfall im Nordosten, Kreml-Kandidaten fahren bei Regionalwahlen deutliche Siege ein. Der Überblick am Abend.

Ukrainische Einheiten mit Blitzvorstoß, knapp 100 Milliarden Dollar Kriegsschäden bisher, Klitschko-Rede auf CDU-Parteitag. Der Überblick am Abend.

Unsere Autorin, 19 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben, ihren Alltag und die Situation von Frauen und Mädchen.

Historiker diskutieren im Forschungsnetzwerk „Research Network on the History of the Idea of Europe“, wie die EU demokratisch und liberal bleibt.

Der Oppositionsführer im Brandenburger Landtag, Sebastian Walter, über den Krieg in der Ukraine. Zudem übt er Kritik an der Landesregierung - und Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne).

Die Chilenen stimmen am Sonntag über eine neue, progressive Verfassung ab. Dabei zeichnet sich ein Dilemma ab: Die große Mehrheit will weder das alte noch das neue Regelwerk.

Kaum jemand im Westen kennt China besser als Kevin Rudd. Australiens Ex-Premierminister über lange Gespräche mit Xi Jinping und die Achse zwischen Peking und Moskau.

Die Umfragen deuten in Brasilien auf einen Sieg von Lula. Doch die menschenverachtende Politik Bolsonaros wird nachwirken, sagt Niklas Franzen, Autor und Beobachter der Neuen Rechten.

Minuten vor ihrem Amtsende veröffentlicht die UN-Menschrenrechtskommissarin einen brisanten Bericht: China begehe womöglich Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Viel zu lange hat der UN-Bericht über Chinas Verbrechen an den Uiguren auf sich warten lassen. Doch ist er deshalb enttäuschend? Ein Kommentar.

Pawel Filatiew hatte zuvor ein Buch über seinen Kriegsdienst in der Ukraine veröffentlicht. Darin nennt er den Krieg Krieg und kritisiert das russische Regime.

Stephanie Klee besucht Senioren und Menschen mit Behinderung, die sich Sex wünschen. Über den Hunger nach Körperlichkeit und gesellschaftliche Vorurteile.

Michelle Bachelet wurde wegen ihres laschen Umgangs mit China massiv kritisiert. Nun will sie kurz vor ihrem Abgang einen kritischen Bericht veröffentlichen.

Kommt nach der Europameisterschaft der Boom der Fußballerinnen in Berlin? Unterstützenswerte Teams gibt's jedenfalls. Ein Kommentar.

Wie geht es den Zivilisten und Soldaten an der Front in der Ukraine? Der Kriegsreporter Cristiano Tinazzi berichtet von seinen Erfahrungen.

Bei den Angriffen seien drei weitere Milizionäre getötet worden. Sie kamen als Vergeltungsschläge für vorangegangene Angriffe auf US-Einrichtungen.

Im Eishockey stehen die Spielerinnen in vielerlei Hinsicht im Schatten der Männer. Immerhin werden nun alle WM-Spiele des deutschen Teams live gezeigt.

Der Kongo verfügt über jene Rohstoffe, die der Westen dringend benötigt. Das weckt Begehrlichkeiten. Doch China ist längst vor Ort – und schafft Fakten.

In Berliner Schulen nimmt der Anteil der Kinder mit geistigen Behinderungen zu. Doch der Lehrermangel führt zu Abstrichen bei der Inklusion.

Die Volksrepublik hat den Zenit ihres geopolitischen Einflusses wohl schon überschritten. Ein Gastbeitrag.

Die Warburg-Bank ergaunerte Millionen – die Hamburg unter Bürgermeister Scholz lange nicht zurückforderte. Chronik eines Skandals, der dem Kanzler gefährlich werden könnte.

EU-Staaten wie Estland und Finnland wollen die Sanktionen gegen Russland auch auf Touristen ausweiten. Doch das Vorhaben hat Tücken.

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen die Masern-Impfpflicht abgewiesen. Was das bedeutet.

In Cafés, Parks oder in der U-Bahn sollen Menschen am 29. September aus Werken von Salman Rushdie vorlesen. Recht und Menschenwürde müssten verteidigt werden.

Die WordPride 2025 findet nicht in Taiwan statt. Hintergrund ist ein Streit um den Namen „Taiwan“, den internationale Pride-Verbände offenbar streichen wollten.

Kurz trat die Arbeit der ADS hinter dem Streit um die neue Chefin zurück. Jetzt hat Ferda Ataman ihren ersten Bericht präsentiert. Vor ihr liegt viel Arbeit.

Vor einem Jahr überließ der Westen Afghanistan den Taliban. Deutschlands ehemalige Ortskräfte leben seither in Angst – und brauchen mehr Hilfe. Ein Kommentar.

Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban warten noch Tausende ehemalige Bundeswehr-Ortskräfte auf eine Ausreise. Die Bundesinnenministerin sagt Hilfe zu.

Noch immer warten in Afghanistan Tausende frühere Ortskräfte auf die Ausreise. Die Bundesregierung steht in der Kritik, nicht genug für die Rettung zu tun.

In Afghanistan leiden die Menschen mehr denn je unter Hunger. Ein Gespräch mit Martin Frick, Deutschland-Chef des Welternährungsprogramms.

In Afghanistan leiden die Menschen Hunger, Sanktionen gegen die Taliban schwächen zudem die Wirtschaft. Der Westen steht vor einer schwierigen Entscheidung.

Linke und Zivilgesellschaft müssen gemeinsam für gerechte Lastenverteilung kämpfen. Es gibt Alternativen. Ein Gastbeitrag.

Der Grünen-Politiker Julian Pahlke verbringt den Sommer mit Seenotrettern von Sea Eye. Er erlebt, wie 87 Geflüchtete nach Tagen einen sicheren Hafen finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster