
Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser spricht in Doha mit Katars Premierminister und Fifa-Präsident Infantino. Danach trifft sie für sich eine Entscheidung.

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser spricht in Doha mit Katars Premierminister und Fifa-Präsident Infantino. Danach trifft sie für sich eine Entscheidung.

Bald beginnt die umstrittene Fußball-WM in Katar. Wie das Emirat mit Sport internationale Politik macht, erklären wir im zweiten Teil unserer WM-Kolumne.

Die Neue Nationalgalerie reagiert mit Kunst auf die Ereignisse im Iran. Vor dem Museum hängt seit Samstag ein Selbstporträt einer iranischen Künstlerin.

Der russische Dissident Wladimir Osechkin erklärt im Interview, wie er ehemaligen russischen Staatsbediensteten bei der Flucht hilft – und was es für einen internen Umsturz in Russland bräuchte.

Innenministerin Nancy Faeser stellte in einem Fernseh-Interview die WM-Vergabe an Katar in Frage. Das Außenministerium in Doha reagierte prompt.

Wie Europa das internationale Demokratiedefizit beheben kann. Ein Gastbeitrag.

Zum ersten Mal in der brasilianischen Geschichte wurden zwei trans Frauen in den Kongress gewählt. Erika Hilton aus São Paulo ist eine davon. Sie hat große Ziele.

Olaf Scholz zieht mit seinen Machtworten und seiner Politik viel Kritik auf sich. Das hängt auch mit seinem Stil zusammen und einer fehlenden China-Strategie, heißt es in der Ampel-Koalition. Eine Analyse.

Ganz gleich, wie Brasilien wählt, der amtierende Präsident wird nicht leise verschwinden - im Gegenteil. Ein Gastbeitrag.

Der WikiLeaks-Gründer sitzt seit 2019 in britischer Haft. Sein Halbbruder Gabriel Shipton spricht von „Folter“ – und kritisiert die deutsche Außenministerin.

Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 24. Oktober 2022.

2017 wurden Harvey Weinsteins Sexualstraftaten bekannt und der Hashtag MeToo ging weltweit viral. Was ist seitdem geschehen?

Wer den Abgesang der Demokratie anstimmt, muss darauf achten, die USA nicht mit dem Rest der demokratischen Welt gleichzusetzen. Ein Gastbeitrag.

Unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs und chinesischer Aggression wollen Japan und Australien stärker kooperieren. Es geht um Sicherheit und Klimawandel.

Die Parlamentarische Linke in der SPD-Bundestagsfraktion setzt in einem Papier andere Akzente als Ministerin Lambrecht oder Parteichef Klingbeil.

Nicht schön, wenn das ZDF bei der Berichterstattung über den verfehlten Mindeststandard in deutschen Schulen genau diesen verfehlt.

Stärke entsteht durch Wohlstand, Innovation und Militär. Was wir vom historischen Polit-Strategen Ludwig Rochau lernen können. Ein Gastbeitrag.

Putins Mobilisierungschef tot aufgefunden, Berlusconis Flirt mit dem Kremlherrscher, Sanktionen gegen den Iran. Der Überblick am Abend.

Parteichef Lars Klingbeil geht mit 30 Jahren sozialdemokratischer Russlandpolitik hart ins Gericht. Das gefällt nicht jedem in der Partei Gerhard Schröders.

Die Bundesregierung betone in der Verurteilung Russlands hohe moralische Werte, sagt Völkerrechtler Kai Ambos. Doch sie müsse deren Einhaltung überall fordern. Ein Interview.

Es schien nur eine Frage der Zeit, wann China die USA überholt. Doch nun häufen sich die Probleme, und die USA verweigern Peking Hightech. Drei Experten analysieren die Lage.

Griechenland verurteilte das „barbarische Verhalten“ der türkischen Sicherheitskräfte. Die geflüchteten Menschen sollen aus Afghanistan, Syrien und Pakistan stammen.

Die Jahreshauptversammlung beim FC Bayern verläuft diesmal gemäßigt. Das Streitthema Katar bietet aber weiter Zündstoff.

Der FC Bayern verkündet einen Millionen-Gewinn trotz Corona-Einbußen. Oliver Kahn sieht das umstrittene Katar-Sponsoring „sehr kritisch“, vertagt eine Entscheidung dazu aber ins neue Jahr.

Recherchen zufolge haben Chinas Behörden mehr als eine Millionen Uiguren in Gefangenenlagern interniert. Der anstehende Parteitagverspricht keine Besserung.

Das Wirtschaftsministerium hat vorgelegt: Es präsentiert Eckpunkte für ein Rüstungsexportkontrollgesetz. Konflikte mit SPD und FDP sind programmiert.

Die als rechtsextrem geltende Organisation klagte, weil der Verfassungsschutz sie als Verdachtsfall beobachtet. Doch das Gericht sieht verfassungsfeindliche Bestrebungen.

Athen weist alle Vorwürfe von sich und auch die europäische Grenzschutzagentur Frontex hüllt sich in Schweigen.

Venezuelas Herrscher steht auf Russlands Seite. Ein Wirtschaftswissenschaftler erklärt, warum das Land als Öllieferant im Westen wieder gefragt ist.

Der Schriftsteller stellt seinen aktuellen Roman „Die Erweiterung“ vor. Im Interview spricht er über den erstarkten Nationalismus, Symbolpolitik und einen Ziegenschädel.

Das fünfte Berliner Menschenrechts-Filmfestival eröffnet mit „Ithaka“, einer Dokumentation über Julian Assanges Familie. Ein Blick ins Programm bis zum 23. Oktober.

Am Dienstag besuchte Viktor Orban Unions ungarischen Nationalspieler Andras Schäfer im Stadion. Ein „privates“ Treffen, sagt der Verein, doch das öffentliche Bild ist ein anderes.

Die Hälfte sitzt in der Türkei in Haft, die anderen dürfen nicht ausreisen. Die Zahl der Betroffenen ist seit Juni deutlich gestiegen – und dürfte weiter wachsen.

Der russische Präsident will expandieren. Das unterscheidet ihn von Chruschtschow in der Atomkonfrontation von 1962. Was sich daraus lernen lässt. Ein Gastbeitrag.

Washington sieht in der angekündigten Förderkürzung des Opec+-Kartells einen Affront, der Kremlchef Putin nutzt. Venezuela könnte von dem Zwist profitieren.

Erneut Raketenangriffe in der gesamten Ukraine, Nato will Waffenproduktion ankurbeln, Treffen von Biden und Putin bei G20? Der Überblick am Abend.

Beim Aufbau einer neuen Weltordnung müssen die Europäer ihren Platz erst noch finden. Dabei wäre etwas Selbstbewusstsein durchaus angezeigt. Ein Gastbeitrag.

1989 sagte er das Ende der Geschichte voraus. Gerade hat er ein neues Buch geschrieben – über Liberalismus. Ein Gespräch mit dem US-Politikwissenschaftler.

Korruptionsaffäre, Neuwahlen, Corona: Unter dem amtierenden Präsidenten bekam das belächelte Amt neue Ernsthaftigkeit. Am Sonntag stellt sich er sich der Wiederwahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster