zum Hauptinhalt
Thema

Patrick Schnieder

Aus besseren Tagen. Bahn-Chef Grube (l.) und Siemens-Chef Löscher bei der Vorstellung des neuen ICE 2010 in Berlin. Foto: p-a/dpa

Das ICE-Desaster wirft die Frage auf, ob Peter Löscher den Konzern noch im Griff hat.

Von Patrick Guyton

Ulrich Zawatka-Gerlach erinnert an 30 Jahre deutsch-deutsche Autobahn.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Lehnt ein freiwilligen Rücktritt ab: Flughafenchef Rainer Schwarz.

Der Bund ist als Mitgesellschafter davon überzeugt, dass Flughafenchef Rainer Schwarz den Aufsichtsrat getäuscht hat. Entsprechend legte man Schwarz den Rücktritt nahe - doch der gibt nicht freiwillig auf.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Flughafendesaster beschäftigte am Mittwoch auch den Haushaltsausschuss des Bundestags. Es geht um Zuschüsse in Millionenhöhe, mit denen sich der Bund an den Mehrkosten des Flughafenbaus von 1,2 Milliarden Euro beteiligen soll. Doch es regt sich Widerstand.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Thorsten Metzner
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
In der Kritik. Rainer Schwarz – hier bei einem Geschäftstermin eines Uhrenherstellers – arbeitete für die Flughäfen in München, Nürnberg, Düsseldorf. Seit 2006 steht er in Berlin unter Vertrag und seit vielen Monaten massiv unter Druck.

Der Flughafenaufsichtsrat löst den Geschäftsführer noch nicht ab. Denn Schwarz’ schärfster Kritiker macht einen Rückzieher. Dafür sieht die Linke in Brandenburg für ihn schwarz und sagt: „Es wird immer dunkler.“

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Schick, neu, immer noch nicht eröffnet: der Flughaften BER. Gewusst haben will es aber niemand.

Wer wusste wann, dass der BER nicht pünktlich eröffnen würde? Eines ist klar: Bereits im März 2012 wussten alle drei Gesellschafter, Bund, Berlin und Brandenburg, dass es brenzlig werden könnte. Dass irgendjemand zurücktreten muss, ist dennoch unwahrscheinlich.

Von Gerd Appenzeller
Startklar? Schön wär’s. Das Foto entstand vor zwei Wochen am Terminal in Schönefeld. Der Schriftzug gehört zu einem Projektionswerbebanner, das im Innern der Halle montiert ist.

Nach der FDP hat sich auch die Union im Bundestag deutlich für die Ablösung des Flughafenchefs Rainer Schwarz ausgesprochen. Und nun verstärkt der Bund den Druck auf Berlin und Brandenburg.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

City-Maut? Fahrradautobahnen? U-Bahn-Pauschalen? Der Verkehrsmix in den Städten muss in Zukunft nicht nur ökologisch, sondern vor allem auch sozial sein.

Von Nik Afanasjew
Kommt zur Umweltzone auch noch die City-Maut? Berlin und Brandenburg sind dagegen.

Wie kann die Sanierung von Straßen in Zukunft finanziert werden? Auf diese Frage sucht eine vom Bundesverkehrsministerium eingesetzte Kommission derzeit Antworten. Diskutiert wird auch eine City-Maut. Und das provoziert Ärger.

Von Klaus Kurpjuweit

Cottbus - Marode Brücken, zerbröselnde Straßen, zu enge Schleusen und Kanäle – ohne zusätzliches Geld droht der deutschen Infrastruktur der Kollaps, sind sich die Verkehrsminister der Länder einig. Bundesweit betrage die jährliche Deckungslücke etwa sieben Milliarden Euro, sagte Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Donnerstag in Cottbus.

Von Matthias Matern

Die Bundesregierung hält an ihrem Ziel fest, bis 2020 in Deutschland eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Doch angesichts der geringen Absatzzahlen wachsen die Zweifel an diesem Vorhaben. Was tut jetzt not?

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Matthias Schlegel
  • Simone Schelk

Man sollte annehmen, Peter Ramsauer (CSU) hätte mit dem deuschen Flugwesen schon genug Ärger am Hals. Schließlich kontrolliert der Bundesverkehrsminister über Staatssekretär Rainer Bomba den skandalträchtigen Bau des Berliner Großflughafens BER, der nicht nur nicht fertig, sondern auch noch weit teurer als geplant wird.

Von Antje Sirleschtov
Am Boden. Ryanair hat Ärger in Spanien.

Der Billigflieger Ryanair gerät wegen Notlandungen in Spanien unter Druck. Die Grünen fordern einen Sonderbericht vom Verkehrsministerium.

Von
  • Ralph Schulze
  • Kevin P. Hoffmann

Der Bundesverkehrsminister will den Radverkehr fördern – kürzt aber das Geld für die Wege. Und zugunsten der Verkehrssicherheit will er härtere Strafen - auch gegen Rowdys auf dem Rad. Was ist von Ramsauers Plänen zu erwarten?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Matthias Schlegel
Gibt es demnächst Kennzeichen für Prenzlauer Berg oder Neukölln?

Bundesverkehrminister Ramsauer möchte, so hat er angekündigt, den Lokalpatriotismus zurück aufs Nummernschild holen, Städte und Gemeinden sollen frei wählen dürfen. Der nächste, größere Schritt wäre allerdings das voll personalisierte Kennzeichen: „SEXBOMB“ oder „WEICHEI“, ganz nach Geschmack.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })