
Bei sechs Raubtaten wurden ältere Menschen brutal überwältigt. Zwei der Opfer starben. Nun stehen vier Männer und eine Frau vor Gericht.
Bei sechs Raubtaten wurden ältere Menschen brutal überwältigt. Zwei der Opfer starben. Nun stehen vier Männer und eine Frau vor Gericht.
Das Statistische Bundesamt hat eklatante Lücken in der Versorgung vieler Rentner festgestellt. Drei Experten sagen, wie sich die Probleme beheben ließen.
Im vergangenen Dezember bezogen 660.000 Rentner die Grundsicherung. Die Linken fordern angesichts der steigenden Empfängerzahlen eine einmalige Rentenerhöhung von zehn Prozent.
Auch für das Jahr 2022 kann sich eine Steuererklärung wieder lohnen. Im Durchschnitt gibt es rund 1000 Euro zurück. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
An diesem Wochenende gastiert die Formel E auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. CEO Jamie Reigle spricht über die Konkurrenz zur Formel 1 und potenzielle Aushängeschilder wie Sebastian Vettel oder Mick Schumacher.
Mit Folge fünf erreichen wir die Halbzeit in unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute unter anderem mit einer Frau, die die Chemieindustrie neu erfindet.
Die CDU geht mit ihrem Vorschlag „an der Realität vorbei“, sagt Lars Klingbeil. Für viele sei es jetzt schon nicht leicht, das Renteneintrittsalter zu erreichen.
In den Augen der Franzosen ist der deutsche Atomausstieg verantwortungslos, schreibt unsere Kolumnistin. Das Nachbarland selbst setzt auf die Renaissance der Kernkraft.
Christian Amsinck engagiert sich in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung, die sich im Mai wieder zur Wahl stellt. Doch viele Versicherte verzichten darauf, ihre Stimme abzugeben.
Sonntag entscheidet sich, ob die SPD dem Koalitionsvertrag mit der CDU zustimmt. Unterstützung von Ehrenamtlichen spielt darin eine wichtige Rolle.
Die Bundesregierung will den Einbau moderner Heizungen mit einem zusätzlichen Förderprogramm attraktiv machen. Die Regelungen im Überblick.
Nach den Plänen der CDU-Fachkommission soll sich die Regelaltersgrenze um vier Monate „für jedes gewonnene Lebensjahr“ erhöhen. Ein Abschluss soll ab Geburt möglich sein.
Fran Lebowitz gilt als schärfste Stimme der USA. 24 Stunden am Tag urteile sie über andere, sagt sie. Über die Fähigkeit, einander zu ertragen, das Faulsein und eine Altersgrenze für Präsidenten.
Nur ein Teil der älteren Deutschen lebt in baulich angepassten Wohnungen. Mit dem Altern der Babyboomer werde sich die Lage noch verschärfen, warnen Experten.
Ein verbindliches „Ja“ ist auch ein Akt des Widerstands gegen die wachsende Unverbindlichkeit dieser Zeit, finde ich. Aber wer heute für die Ehe ist, steht auf einsamem Posten.
Zum Auftakt einer zehnteiligen Serie präsentieren wir zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Eine erste Schlüsselrolle spielt der Chef des Energieversorgers Gasag.
Mit den Langzeit-Folgen einer Corona-Infektion geht oft hoher Leidensdruck einher. Brandenburg unterstützt das Netzwerk einer Potsdamer Ärztin für gute Versorgung der Patienten.
Nach wochenlangen Protesten hat der französische Verfassungsrat über die Rente mit 64 entschieden: Das Vorhaben ist im Kern zulässig. Die Möglichkeit eines Referendums soll es nicht geben.
Der 53-Jährige hatte 2019 mehrere Hunderttausend Euro erpresst und einen Sprengsatz in einer dm-Filiale gezündet. Sein Motiv: Er wollte bis zur Rente nicht mehr arbeiten müssen.
Die Anzahl der Menschen, die ihren Renteneintritt verschieben, nimmt zu. Denn wer seine Rente aufschiebt, soll pro Monat einen Zuschlag von 0,5 Prozent erhalten.
Die Bundesregierung will die gesetzliche Rente durch eine Aktienrente ergänzen. Doch bis sie kommt, wird es noch dauern. Tipps für alle, die jetzt schon mit Aktien vorsorgen wollen.
In Frankreich ist der Künstler ein Star – auch weil er viel über Bäume, das Leben und unser Verhältnis zur Natur zu sagen hat.
Auch im Ausland lässt die Kritik an Macrons Rentenreform nicht nach. An der Universität in Amsterdam wird sogar ein Staatsbesuch gestört.
Gewalt auf dem Weg zur Arbeit wird als Betriebsunfall bewertet, aber nicht, wenn der Betroffene seinen Arbeitsweg unterbricht. Ein lehrreicher Fall aus der Baubranche.
Immer mehr Banken geben statt echten Kreditkarten sogenannte Debitkarten aus. Doch insbesondere Autovermietungen akzeptieren diese Karten häufig nicht. Andere Verleiher sind kulant.
Teile der Wirtschaft fordern ein höheres Rentenalter. Die Präsidentin der Versicherung stellt sich dagegen. Man könne die Entwicklung erst noch abwarten, sagt Roßbach.
Ab Mai sollen die ersten Prozesse gegen Biontech wegen möglicher Impfschäden verhandelt werden. Noch ist offen, welche Beweise notwendig sein werden.
Seit 40 Jahren betreibt Gerd Harry Lybke seine Galerie Eigen+Art – die einzige aus der DDR, die heute weltweit aktiv ist. Ein Gespräch über die Gewinner der Wende, das Geheimnis des Sammelns und Kunst von der KI.
Ob alte Gasheizungen oder Bankenkrise: Die Bevölkerung soll sich nicht beunruhigen, die Regierung verspricht Lösungen. Das untergräbt die Idee von mündigen Bürgern.
Politologin Emilia Roig ist der Meinung, dass eine Heirat nur Ungerechtigkeiten zementiert. Ein Gespräch über die Rolle der Frau und Zutaten für eine gute Beziehung.
In Paris, Lyon und Nantes kam es teils zu Ausschreitungen. Zuvor war ein Schlichtungsgespräch zwischen Regierung und Gewerkschaften gescheitert.
Die gesetzliche Rentenversicherung steuert auf eine absehbare Schieflage zu. Wer seinen Wohlstand im Alter sichern will, muss sich dringender denn je selbst darum kümmern.
Die Gewerkschaften haben die Schlichtungsverhandlungen abgebrochen. Ein Ende im Renten-Streit ist nicht in Sicht, dafür neue Demonstrationen.
Er fragt seinen Chatbot, wie er seine Firma führen soll und wie das Wetter zu lesen ist. Ein Hausbesuch bei dem KI-Experten Richard Socher.
Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales (Linke) über Herzblut, Erfolge, Abschieds-Wehmut und warum ihr ein schwarz-roter Senat Sorgen bereitet.
Robert Habeck hat einen Kompromiss für seine Pläne zur Wärmewende erkämpft. Wir erklären, was auf die Bürger zukommt – und was noch offen ist.
In Frankreich tobt der Kampf um Macrons Rente. Doch die Rechtsextremen setzen auf Abwarten und Nichtstun – das zahlt sich aus. Aber bis zur nächsten Präsidentschaftswahl 2027 ist es noch lang hin.
Wie sollen medizinische und pflegerische Leistungen in einer alternden Gesellschaft finanziert werden? Zeit für ehrliche Debatten, auch wenn die wehtun werden.
Im Elbe-Elster-Kreis will ein Wohnungsbau-Unternehmen einen landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen. Ein Landwirt, der auch gern kaufen würde, hat das Nachsehen.
Wie geht stressfreie Lust? Brauche ich Zubehör? Wie erziehe ich gute Lover? Die Körperforscherin und Buchautorin Susann Rehlein verrät ihre Erkenntnisse aus vielen Dating-Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster