
Immer mehr junge Mitarbeiter landen in Führungspositionen. Was Nachwuchs-Chefs beachten müssen, wenn sie Konflikte unter den Generationen vermeiden wollen.
Immer mehr junge Mitarbeiter landen in Führungspositionen. Was Nachwuchs-Chefs beachten müssen, wenn sie Konflikte unter den Generationen vermeiden wollen.
Mehr als 50.000 Tote, Millionen unbewohnbarer Häuser: Hier berichtet Mathias Mogge von der Welthungerhilfe über das Ausmaß der Zerstörung und worauf es bei der Hilfe jetzt ankommt.
Banken buhlen um junge Kunden. Auf Tages- und Festgeld bekommen Kinder mehr Zinsen. Wer Zeit hat und höhere Rendite will, findet aber bessere Lösungen.
In Bachmut tobt die längste Schlacht des russischen Angriffskriegs. Kurz bevor die Stadt in der Ostukraine fast vollständig eingekesselt wurde, war unsere Autorin dort. Eine Fotoreportage.
Lisanne Tesch hat sich nach dem Studium in Berlin bewusst für die Behandlung von Nutztieren entschieden. Der Job ist körperlich hart, doch die 27-Jährige sieht auch Vorteile.
Der Betriebsrat der Deutschen Post rechnet mit 100.000 falsch oder gar nicht zugestellten Briefen seit Januar. Nach einer weiteren Prüfung der Zustellfirma will die Bundesnetzagentur jetzt eingreifen.
Frauen und Kinder sind besonders oft betroffen: Der Paritätische Gesamtverband hat einen Armutsbericht vorgelegt. Die Bundesländer unterscheiden sich stark.
Frauen sind die Fachkräfte, die so dringend gebraucht werden: Rahmenbedingungen und Arbeitszeitmodelle müssen sich deshalb an den Wünschen und Möglichkeiten von Frauen orientieren.
Der MDR-Personalrat kritisiert mögliche üppige Vertragskonditionen für Ralf Ludwig.
+++ Die Solidarität der Witwen +++ Zahl der Woche: 30 +++ Frauen an der Spitze des Protests +++ Mehr als ein Modewort +++ Vom Machismo zum Feminismus
Karl Lauterbach will besonders Menschen ohne Nachwuchs zur Kasse bitten. Das lenkt den Blick auf Frauen und provoziert Fragen zur Nützlichkeit der Bevölkerung.
Mit Kita und Kantine im Mehrfamilienhaus wollte die Berliner Frauenrechtlerin Lily Braun einst Frauen von Kindern und Küche lösen. Der Plan ging nicht auf. Auch Feministinnen schossen quer.
In über 200 französischen Städten sind Menschen gegen Macrons Rentenpläne auf die Straße gegangen. Eindrücke aus Lille im Norden des Landes.
Beauty-Wahn und Gender Pay Gap: Wie bereitet man die Tochter darauf vor? Eine Mutter schreibt von ihren Ängsten und ihrer Hoffnung für die neue Generation.
Die betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein zur Rente. Worauf Angestellte achten sollten, wann sie sich lohnt und welche Steuerfallen es gibt.
Unter dem Hashtag „#tradwife“ promoten Influencerinnen Beziehungstipps wie aus den 50er Jahren – und immer mehr Männer wünschen sich tatsächlich eine traditionelle Hausfrau. Was ist da los?
Frankreichs Regierung will das Rentenalter auf 64 anheben. Seit Wochen kommt es deshalb zu Streiks. Am Dienstag kam es unter anderem zu Straßenblockaden.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Heizungs-Umstieg mit Milliarden Euro fördern. Doch viele Verbraucher sind verunsichert. Worauf sie jetzt achten sollten.
Im Konflikt um die Kindergrundsicherung sind die Fronten verhärtet. Nun setzt Katja Mast, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, eine Spitze gegen den Finanzminister.
Laut dem Bundesarbeitsminister gibt es aktuell mehr Beschäftigte als vor zehn Jahren vorhergesagt. Die Rentenbeiträge sollen deshalb nur moderat angehoben werden.
Die Überalterung der Bevölkerung sei keine Naturkatastrophe, meint Experte Stephan Kroker. Was fehle, seien die Rahmenbedingungen, um ohne Armutsrisiko Kinder in die Welt zu setzen.
Vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde für die Tarifverträge des Öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft Verdi breit aufgestellte Warnstreiks für kommenden Montag und Dienstag angekündigt.
Demenz kann auch bei Menschen unter 50 auftreten. Besonders gefährlich: Sie wird in diesem Alter oft mit Depression oder Burnout verwechselt. So vergeht unnötig viel Zeit bis zur Diagnose.
Berlins Regierende Bürgermeisterin betont deutlich, dass sie nicht am Amt hängt. Ist das nur eine Verhandlungstaktik oder steckt ein gewagtes politisches Manöver dahinter?
Die Beratung bei der Hausbank ist persönlich, aber teuer. Geldanlage auf eigene Faust wiederum kann zeitaufwendig sein. Was taugen Robo Advisor und Honorarberater?
Die frühere RBB-Intendantin klagt auf Zahlung des Ruhegelds. Was das öffentlich-rechtliche System braucht: ein Ende des Selbstbedienungssystems.
Eine große Mehrheit der Älteren ist unzufrieden. Viele bemängeln fehlende finanzielle Sicherheit und falsche Themensetzung. Ministerin Paus zeigt Verständnis.
Eine gute Work-Life-Balance sei „auch mit 39 Stunden Arbeit in der Woche“ möglich, meint Arbeitgebervertreter Kampeter. Zudem fordert er ein Umdenken im Schulwesen.
Russlands Wirtschaft brach im Zuge des Kriegs weniger ein als erwartet. Die westlichen Sanktionen zeigen dennoch vielerorts Wirkung. Beenden lässt sich der Krieg dadurch aber nicht.
Anfang Februar trennte sich die Rundfunkanstalt von ihrer ehemaligen Intendantin. Schlesinger fordert nun ihre erarbeitete Betriebsrente ein.
Ein erheblicher Anteil von Patienten mit Post-Covid-Syndrom schafft den Wiedereinstieg in den Beruf nicht. Das liegt auch an mangelnden Behandlungsoptionen.
Die Rentenbesteuerung bleibe ein Problem für viele ältere Menschen, so die Linke-Landeschefin Katharina Slanina. Sie fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.
Nach Ausbruch des Krieges flüchtet unsere Autorin von Kiew nach Berlin – auch auf Wunsch ihrer zurückbleibenden Mutter. Trotz deren Zuspruchs empfindet sie Schuldgefühle.
Warum der Konflikt in der Ampel-Koalition bei der Aufstellung des Bundesetats für 2024 so hart ist – und welche Fragen im Mittelpunkt stehen.
Der RBB habe über seine Verhältnisse gelebt, sagt Katrin Vernau. Ein Gespräch über Jobabbau, mehr Berichterstattung aus Brandenburg und die Bereitschaft, als Intendantin weiterzumachen.
Obwohl die Renten überdurchschnittlich steigen, können sich immer mehr Heimbewohner laut einer Studie die Pflegekosten nicht mehr leisten.
Am Mittwoch soll im Landtag ein entsprechender Antrag gestellt werden. Bildungspolitikerin Kathrin Dannenberg übte scharfe Kritik an Bildungsministerin Britta Ernst (SPD).
In Berlin hat es weniger kranke Erwerbstätige gegeben als in den ersten zwei Jahren der Pandemie. Das Gesundheitswesen bildet eine Ausnahme, dort fehlten Beschäftigte häufiger.
Die meisten, die wegen Suchtkrankheiten eine Reha machen, sind zwischen 30 und 60 Jahre alt. Und es sind deutlich mehr Männer. Dies zeigen Daten der Rentenkasse.
Spanien gehört hierzulande zu den beliebtesten Auswanderer-Zielen. Seit Januar bietet ein neues Gesetz Vorteile für Start-ups, Investoren und Digitalnomaden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster