
Die Ukraine will auch die seit 2014 besetzte Halbinsel im Süden zurückerobern. Der Sekretär des Sicherheitsrats erklärt nun, was er anschließend mit den Bewohnern plant.
Die Ukraine will auch die seit 2014 besetzte Halbinsel im Süden zurückerobern. Der Sekretär des Sicherheitsrats erklärt nun, was er anschließend mit den Bewohnern plant.
Noch nie sei in Berlin jemand für schlechte Politik zur Rechenschaft gezogen worden, meint die Freundin unserer Kolumnistin. Und plötzlich ergibt für sie alles Sinn.
Um in Südamerika seltenen Kakao zu finden, ist Jan Schubert kein Weg zu weit. Ein Gespräch über Vielfalt, Verantwortung und ursprünglichen Geschmack.
Bulli-Reisen ins Ausland liegen im Trend – doch es muss nicht immer ein fernes Ziel sein. Unsere Autorin verrät, wo es sich lohnt, Brandenburg mit dem Camper zu erkunden.
Der Gütetermin zwischen gekündigtem Verwaltungsdirektor und Sender bleibt ohne Ergebnis
Jahrelang hat Lisa Dworatzeck nach ihrer abgebrochenen Banklehre als Reinigungskraft bei einer Berliner Firma gearbeitet. Später übernimmt die 33-Jährige den Betrieb – und wird nun ausgezeichnet.
Auch die Zahl der AT-Verträge soll gekürzt werden. Gekündigte Direktoren bekommen kein Geld vom Sender.
+++ Die Rentenreform ist Müll +++ Mein Renten-Plan: Arbeit bis zum Tod +++ Strengt euch halt ein bisschen an +++ Von Häuslebauern und Renten-Fallen +++ „Meine Rente darf nicht noch weiter steigen“ +++
Clint Lukas hat einen Ratgeber darüber geschrieben, wie man trotz Kind ein aufregendes Leben führt. Für alle Papis und Mamis, die zu erschöpft sind, ihn zu lesen, hier das Wesentliche als ABC.
Nach mehr als 18 Jahren geht der Geschäftsführer des HPI in Rente. Künftig teilen sich drei Personen den Job.
Am Sonnabend demonstrierten Verdi und die EVG am Brandenburger Tor für höhere Löhne. Ab Montag rufen die Gewerkschaften zu bundesweiten Streiks auf.
Im westfranzösischen Sainte-Soline soll ein Wasserreservoir für die Landwirtschaft gebaut werden. Bei Protesten gegen das Vorhaben gab es am Samstag mehrere Schwerverletzte.
Die CDU arbeitet an ihrem neuen Programm. Bei mehreren Regionalkonferenzen trifft Parteichef Merz deshalb die Mitglieder. In Sachsen wird er besonders deutlich.
Viele Deutsche können mit Zins und Zinseszins wenig anfangen. Eine „Nationale Finanzbildungsstrategie“ der liberalen Minister soll das künftig ändern.
Bezüglich alten Öl- und Gasheizungen bespricht sich die Bundesregierung über eine eventuelle Abwrackprämie. Es handelt sich aber offenbar nur um einen Diskussionsbeitrag.
Bei Protesten gegen die Rentenreform seien 440 Polizisten verletzt worden, sagt Frankreichs Innenminister. Ein neuer Termin für den Besuch des britischen Königs könnte zum Sommerbeginn folgen.
Herbert Grönemeyer erklärt die Sprachlosigkeit von Scholz und Merkel, warum „neoliberales Gedöns“ keine Identität stiftet – und weshalb er seine Stimme „bildschön“ findet.
Was jahrzehntelang für die Rente angespart wurde, kommt irgendwann zur Auszahlung. Damit das Geld den gesamten Ruhestand über reicht, gilt es, sich einen Plan zu machen.
Eine Studie zeigt: Die Bedingungen in der Sozialen Arbeit haben sich seit Corona deutlich verändert. Die Problemlagen haben seit der Pandemie zugenommen.
Mit einem Pilotprojekt wollen Berlins Industrie- und Handelskammer und die Organisation Teach First die Ausbildungsfähigkeit künftiger Azubis verbessern.
Obwohl sie jahrzehntelang gearbeitet haben, bekommen zahlreiche Rentner weniger als 1251 Euro pro Monat. Die Linke fordert eine Erhöhung um zehn Prozent.
Die Dienstleistungsgewerkschaft bestreikt Donnerstag, Freitag und Montag den öffentlichen Dienst. Am Montag ist bundesweit der Verkehr betroffen.
Bei der Frage nach der umstrittenen Rentenreform will Präsident Macron standhaft bleiben. Er handele im allgemeinen Interesse, erklärt er in einem seltenen TV-Interview.
Ein neuer Bericht zeigt, dass die Stadtverwaltung noch viele Mitarbeiter gewinnt – der Report legt aber auch ein Problem offen.
Im Streit um die französische Rentenreform scheitert die Opposition mit ihren Misstrauensanträgen. Die Pläne sind damit verabschiedet, doch das befriedet das Land längst nicht.
Montenegros Präsident Milo Djukanovic droht die Abwahl in der zweiten Wahlrunde durch seinen Herausforderer. Damit stehen ihm ungemütliche Zeiten und dem Land eine Zeitwende bevor.
Ab Juli gilt in West- und Ostdeutschland ein gleich hoher aktueller Rentenwert. Zuletzt war noch eine geringere Erhöhung erwartet worden.
Die Liste dessen, was Rot-Grün-Gelb liefern müsste, ist lang. Darauf sollten sich die Partner konzentrieren. Sonst verlieren sie immer weiter, nicht nur an Sympathien.
Die gesetzliche Altersvorsorge deckt später nur einen Teil ab. Zusätzliche Vorsorge ist nötig. Ein Ratgeber, wie hoch die Sparquote sein muss, um den Lebensstandard im Alter halten zu können.
Es sind gute Nachrichten: Die Rentenkasse verzeichnet Milliardenüberschüsse, die Rente ist derzeit stabil. Doch die CDU warnt: Die Regierung habe keinen Plan für die nächsten Generationen.
Jung, reich, schön – darauf lässt sich empfundene Zufriedenheit mit dem eigenen Leben nicht reduzieren. Gerade beim Alter verhält es sich anders.
Die Kosten für die stationäre Pflege steigen. Die Versicherung deckt nur einen geringen Teil. Bewohner müssen immer mehr selbst zahlen. Aber was, wenn sie das nicht mehr können?
Anbieter der staatlichen Förderrente müssen Kunden über ein katastrophales Jahr berichten. Im schlimmsten Fall haben Verträge ein Minus von fast 50 Prozent verbucht.
Auch am Tag nach der Entscheidung zur Rentenreform wurde in ganz Frankreich protestiert. Gewerkschaften haben auch für die kommenden Tage Demonstrationen angekündigt.
Präsident Macron umgeht bei der Durchsetzung der Rentenreform die Abstimmung im Parlament. Während die Proteste weiter toben, setzt die Opposition zum Gegenschlag an.
Die Abgeordneten im französischen Senat haben für die umstrittene Rentenreform gestimmt. Nun muss noch die Nationalversammlung zustimmen.
Wegen des ersten Ausstands seit acht Jahren fuhr am Mittwoch kein Zug der „Tube“. Auch Hunderttausende Lehrer und Assistenzärzte legten die Arbeit nieder.
Der Pater hatte nie allein gelebt, immer waren Brüder um ihn herum gewesen. So kam der Franziskaner noch bei den Dominikanern unter
In der Stadt gibt es viele Ideen zur Zusammenarbeit, aber auch viele Sorgen. Ein Besuch in dem früheren Zentrum des Widerstands gegen den Kommunismus.
Rentner, Minijobber, Selbstständige – die Auszahlung der Energiepauschale hat nicht bei jedem funktioniert. Andere bekommen Zahlungen doppelt. Was nun zu tun ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster