
Weil die restliche Legislaturperiode nur drei Jahre lang dauert, bekämen neue Senatoren kein Ruhegeld. Möglichen Kandidaten entgehen mindestens 4000 Euro im Monat.
Weil die restliche Legislaturperiode nur drei Jahre lang dauert, bekämen neue Senatoren kein Ruhegeld. Möglichen Kandidaten entgehen mindestens 4000 Euro im Monat.
Fachkräfte sollen zukünftig länger arbeiten, statt in Frührente zu gehen. Zudem profitiert der deutsche Arbeitsmarkt bereits von über 85.000 Ukrainern, die seit Kriegsbeginn Beschäftigung gefunden haben.
Vergangenes Jahr war ein Schreckensjahr für viele Staatsfonds. Das sorgt auch hierzulande für Aufregung. Das ohnehin umstrittene Projekt Aktienrente gerät noch stärker unter Druck.
Die Lebenserwartung steigt, die Zahl der Menschen, die im Alltag auf die Hilfe anderer angewiesen sind, auch. Tipps zur richtigen Vorsorge.
Die von Arbeitsminister Dussopt mitinitiierte Rentenreform ist in Frankreich stark umstritten. Während einer Parlamentsdebatte wurde er nun beim Lösen eines Kreuzworträtsels erwischt.
Die gesetzliche Rentenversicherung genießt auch bei Jüngeren großes Vertrauen. Eine längere Lebensarbeitszeit aber findet keine Zustimmung, ergab eine Umfrage unter anderem des DGB.
Verdi lässt bis zum 8. März über einen Streik abstimmen. Auch im öffentlichen Dienst spitzt sich der Tarifkonflikt zu: Flughafenstreik am Freitag.
Eine Ehe? Viel zu verbindlich. Doch gemeinsame finanzielle Sicherheit wäre nicht schlecht. Eine Anwältin für Familienrecht erklärt, wie das geht – und wo die Grenzen liegen.
Finanzminister Lindner will deutlich mehr Mittel für die Aktienrente bereitstellen. Das stößt nicht nur in der Koalition auf Widerstand. Verdi-Chef Werneke nennt das Vorhaben „Unfug“.
Viele Menschen sind darauf fixiert, jung zu bleiben. Dabei übersehen sie die Freuden des Alterns. Zwei Expertinnen erklären, wie wir uns wieder auf unseren Geburtstag freuen.
In einigen Regionen, auch in Teilen Berlins, finden sich kaum noch Mediziner mit eigener Praxis. Investoren wollen die Lücken schließen, stellen Hausärzte ein, gründen Ketten. Dieser Trend behagt nicht jedem.
Sie lieben ihren Job, auch noch nach der Altersgrenze für die Rente? Das geht immer mehr Menschen so. Was eine neue Statistik verrät und was die Politik vorhat.
Wie gelingt der Wechsel in die Teilzeit? Geht das als Führungskraft? Was ist mit der Rente? Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick.
Noch in der ersten Jahreshälfte soll das Bundeskabinett über das zweite Rentenpaket entscheiden. Das geplante Generationenkapital sorgt allerdings weiter für Zwist.
Vintage-Klamotten, Reisen nach bella Italia in musikalischem Gewand und immer wieder Brecht, Brecht, Brecht – so kommen Sie bestens gekleidet und beschwingt durchs Wochenende!
Streiks, Protest und Gefechte in der Nationalversammlung: Macrons Rentenpläne bewegen Frankreich. Nur die rechtsextreme Partei Le Pens hält sich raus. Vielleicht kann sie es sich leisten.
Hier streiken die Briefträger, im Nachbarland liegt alles lahm: Züge, Schulen, Flughäfen und sogar das Radio. Ein Segen, meint unsere Kolumnistin.
Ein neues Kompetenzzentrum in Potsdam soll helfen, den Ärztemangel in den Griff zu bekommen.
Von Aktien bis Anleihen: Mischfonds kombinieren gleich mehrere Anlagemöglichkeiten. Doch das Plus an Sicherheit kostet wertvolle Rendite
Ein Leben lang gearbeitet und trotzdem reicht die Rente nicht aus. Immer mehr Menschen droht mit dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben die Altersarmut.
Eine Berliner Partei fordert ewiges Leben für alle. Hier spricht Initiator Felix Werth über Größenwahn und den Glauben an den technologischen Fortschritt.
Zwei Jahre länger soll in Frankreich gearbeitet werden – bisher geht dort in Rente, wer 62 Jahre alt ist. Das sei nicht länger finanzierbar, sagt die Regierung.
Die französische Regierung will das Renteneintrittsalter anheben. Ihre Landsleute erwidern die Pläne seit Wochen mit Protesten und Streiks.
200.000 Fotos und Dokumente aus der Geschichte der Verkehrsbetriebe lagern im Betriebshof Köpenick. Archivleiter Axel Mauruszat erhält sie für die Nachwelt.
Frauen sind die große Hoffnung gegen den Fachkräftemangel – aber sie brauchen bessere Arbeitsbedingungen. Aus welchen Potenzialen Deutschland schöpfen kann.
Es ist der Traum vieler und nicht unerreichbar. Doch der ganz frühe Ruhestand fordert viel Disziplin und Verzicht. Geschichten von Menschen, die es versucht haben.
Der am Mittwoch zurückgetretene Tom Brady soll noch einmal einen Vertrag bei den New England Patriots unterschreiben – für einen Tag. Ein verlockendes Angebot.
Die Reise nach Kiew führt 16 Kommissare außerhalb ihrer Komfortzone. Und die Ukraine erfährt, wie weit der Wunsch nach schnellem Beitritt von den Brüsseler Realitäten entfernt ist.
+++ Protest-Winter +++ Kämpferische britische Gewerkschaften +++ Nichts wie raus aus Frankreich +++ Zahl der Woche: 132 +++ Die vergessene Macht der Massen +++
Der Bundesfinanzminister wirbt vor Studierenden für die Kapitaldeckung im Rentensystem. Der Plan klingt gigantisch. Aber was wird daraus werden?
Die Aktienrente soll zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung beitragen. Der DBG-Vorstand zieht das Konzept jedoch in Zweifel.
Der Fachkräftemangel ändert gerade den Blick auf ältere Arbeitsfähige. Aber die sind nicht die einzigen, die wegen ihres Alters eine Sonderbehandlung erfahren.
Bei der Debatte über einen späteren Renteneintritt geraten die Arbeitsbedingungen in den Fokus. Vor dem Streik am Dienstag bröckelt im Parlament der Rückhalt für Macrons Reformprojekt.
Oberstes Finanzgericht hält Weitererhebung des „Soli“ bei einem Teil der Steuerzahler nicht für grundgesetzwidrig. FDP und Union setzen auf endgültige Entscheidung in Karlsruhe
Viele Menschen haben der Bundesregierung zufolge im Alter nur einen dreistelligen Geldbetrag pro Monat zur Verfügung. Die Linke fordert eine „Generalüberholung“ des Rentensystems.
Seit einigen Wochen häufen sich Beschwerden über Briefe, die überall landen, nur nicht im Briefkasten. Verantwortlich sind der private Zustelldienst DVS und sein Berliner Auftragnehmer.
Jede und jeder solle durch den Winter kommen, hat der Kanzler versprochen. Doch was wurde aus den Maßnahmen? Manche lassen noch immer auf sich warten.
Vor allem in Krankenhäusern und Kitas werden in den kommenden Jahren Fachkräfte fehlen, wie eine neue Studie zeigt. Mehr Menschen müssten arbeiten – und am besten auch länger.
Es war lange überfällig, dass der Bundestag auch an queere Opfer erinnert. Auf die Anerkennung warteten sie ihr Leben lang vergeblich.
Am Freitag gab die Wissenschaftliche Kommission ihre Stellungnahme für die Bildungsminister ab, wie man den Lehrermangel bekämpfen kann. Einige der Empfehlungen lösten sofort Gegenwehr aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster