
Der Aktien- und Anleihecrash hat auch bei Riester-Produkten für Einbrüche gesorgt. Wer kurz vor der Verrentung steht, hat schlechte Karten.
Der Aktien- und Anleihecrash hat auch bei Riester-Produkten für Einbrüche gesorgt. Wer kurz vor der Verrentung steht, hat schlechte Karten.
Leistungsdruck, Pandemie, Informationsüberlastung: Schüler:innen sind häufig arg gestresst. Das lässt sich ändern, sagt Achtsamkeitsexpertin und Fachbuchautorin Tina Schütze-Fulton.
Sender lehnte Vergleich ab, neuer Termin angesetzt. Verhandlungen mit Verwaltungsdirektor Brandstäter dauern an, Schlesinger klagt.
Der Linken-Bundestagsabgeordnete Christian Görke fordert eine große Rentenreform. Der Osten sei weiterhin benachteiligt.
Ein Großteil der Berliner Beschäftigten ist unzufrieden mit den eigenen Arbeitsbedingungen. Das zeigt eine Studie von Arbeitsverwaltung und DGB.
Die Clearingstelle hilft Menschen, die nicht krankenversichert sind. Dazu gehört auch die Übernahme dringender medizinischer Behandlungen. Doch das klappt nur so lange, wie das Geld reicht.
Immer mehr Rentner sind auf Grundsicherung angewiesen. Laut eines Berichts handelt es sich um eine Zunahme von mehr als 68.000 Fälle im Vergleich zum Vorjahr.
Wem eine Birne durchbrennt, kommt ins Staunen, was LED-Leuchten alles leisten: fürs Ambiente und die Gesundheit. Was Forscher sagen und der Markt bietet.
Feste Jobs, sichere Perspektiven, zunehmend umweltverträgliche Produktion: Kolumbien setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und wird damit zum Marktführer.
Der Fußball-Weltmeister von 1990 startet beim DFB zum 1. Februar. Rudi Völler übernimmt die Aufgabe von Oliver Bierhoff, der den Verband nach dem WM-Aus verlassen hatte.
Gewerkschaften sprechen von 200 Demonstrationen und einer Million Teilnehmer landesweit zum Auftakt der Proteste.
Für Kinder gibt es in Deutschland verschiedene staatliche Leistungen. Die „Kindergrundsicherung“ soll alle vereinen. Mit dem Start wird allerdings nicht vor 2025 gerechnet.
Hat der Dienstwagen ausgedient? Die Auswahl des Verkehrsmittels überlassen immer mehr Dax-Konzerne ihren Mitarbeitenden. Welche Konzepte gibt es?
In Frankreich stößt Präsident Macron mit Plänen für ein höheres Rentenalter auf heftige Kritik. An diesem Donnerstag soll es landesweit Proteste und Streiks geben. Worum geht es?
Wer nach der Einheit Ansprüche auf DDR-Zusatzrenten einbüßte und jetzt in Armut lebt, kann eine Einmalzahlung beantragen. Dasselbe gilt für Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer.
Emmanuel Macron will seit Jahren eine Rentenreform durchsetzen. Das könnte für soziale Konflikte in Frankreich sorgen. Für den Präsidenten ist die Reform sein Prestigeprojekt.
Elvira Nabiullina gilt als heimliche Kriegsgegnerin. Trotzdem trägt sie wohl mehr zum Krieg bei als mancher hochrangige General. Wie lange trägt ihre Politik Putins Pläne noch?
Die Bereitschaft die gesetzliche Krankenkasse zu wechseln, ist bei den meisten Menschen gering. Dabei lässt sich nicht nur beim Beitrag ordentlich Geld sparen.
Rund 2,7 Millionen Frauen steht trotz Vollzeitjob nur eine sehr kleine Rente zu. Linksfraktionschef Bartsch spricht von „katastrophalen Zahlen“.
Die moderne Arbeitswelt macht krank und unglücklich, sagt die Autorin Sara Weber. Ein Gespräch über Burnout im heimische Arbeitszimmer, ausgebeutete Sinnsucher – und eine bessere Zukunft.
Thermalwasser ließe sich vielerorts als lokale und klimafreundliche Energiequelle erschließen. Einige technische Ideen und viel Geld des Staates sollen die Geothermie jetzt in Schwung bringen.
Sri Lankas Armee gilt als überdimensioniert - ein Überbleibsel des Bürgerkriegs zwischen der Regierung und der Rebellenorganisation. Dies soll nun angepasst werden.
Christian Lindner will die Aktienrente. Dafür will er zehn Milliarden Euro jährlich zur Verfügung stellen, wie er auf einer Veranstaltung verkündete.
Der in Berlin lebende israelische Dichter Ronen Altman Kaydar hat sich auf die Spuren junger jüdischer Berliner begeben. In einem Buch fasst er ihre Geschichten zusammen.
Deutschland wird älter. Dadurch stehen immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentnern gegenüber. Ist die Rente in Gefahr? Drei Experten antworten.
Ein Verbändebündnis fordert von Bund und Ländern 50-Milliarden-Euro-Programm für den sozialen Wohnungsbau. Die Lage auf dem Markt sei „dramatisch“.
Die gesetzliche Altersvorsorge sichere vielen Senioren nicht mehr den Lebensstandard, kritisiert Dietmar Bartsch. Er plädiert für ein Rentenmodell nach österreichischem Vorbild.
Präsident Macrons neuer Anlauf ist ein Wagnis – fast alle lehnen den Renteneintritt mit 64 Jahren ab. Gut, dass er es trotzdem versucht.
Immer mehr Rentner ziehen ins Ausland. Sie profitieren von einer höheren Kaufkraft und einer besseren Lebensqualität. Neun Länder, die sich lohnen.
Die gestiegenen Heiz- und Energiekosten machen vielen Berlinern Sorgen. Der Energiesparcheck will ihnen helfen. Unterwegs beim Beratungstermin in Spandau.
Nach einem historischem Crash sehen viele institutionelle Investoren bei Anleihen derzeit wieder gute Chancen. Dennoch bleiben auch bei dieser Anlageform Risiken.
Der Landwirtschaftsminister hat sich dafür ausgesprochen, dass gesunde Ernährung günstiger wird. Dafür erhält er viel Zuspruch.
Mit dem Zubau des Gasometers ist das Europäische Energieforum in Schöneberg komplett. In Düsseldorf, Paris und Zürich gibt es ähnliche Projekte.
Die Gehälter im öffentlichen Dienst sollen im Wahljahr 2023 um 30 Prozent steigen.
Fast sechs von zehn Renten werden schon vor Eintritt des Rentenalters gezahlt. Das geht zulasten der Rentenkasse – und der Beitragszahler.
In Kliniken und Praxen fehlt Personal, der Kampf um die Köpfe müsse intensiviert werden – das fordert der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses Gräff (CDU) für das neue Jahr.
Das Sieges-Oratorium als Friedensappell: Händels Oratorium „Judas Maccabäus“ beim Neujahrskonzert des Rias Kammerchors und der Akademie für Alte Musik.
Gas über die Flüssiggasterminals sei schon aus logistischen Gründen teurer als das russische Pipeline-Gas, sagt der Finanzminister. Das Preisniveau bleibt also höher.
Die Debatte um das Renteneintrittsalter geht weiter, SPD-Chefin Saskia Esken macht Unternehmen für den Trend zur Frührente verantwortlich. Dem widerspricht die FDP.
SPD-Chefin will Offensive zur Integration von Fachkräften, Unions-Politiker warnen vor Überforderung der Gesellschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster