
Die DIW-Idee für eine Rentenreform wurde schnell ausgebuht, ohne dass die Interessen der jüngeren Generationen groß vorkamen. Das ist so typisch wie falsch.

Die DIW-Idee für eine Rentenreform wurde schnell ausgebuht, ohne dass die Interessen der jüngeren Generationen groß vorkamen. Das ist so typisch wie falsch.

Auch die Junge Union stellt sich gegen den Vorschlag eines „Boomer-Solis“. JU-Chef Winkel plädiert stattdessen dafür, die abschlagsfreie Rente mit 63 abzuschaffen.

Weniger Wohlfahrtsstaat, mehr Geld für Verteidigung: Bekommt die Minderheitenregierung von Premier Bayrou so ihren Haushalt für 2026 durchs Parlament?

Sänger Howard Carpendale (79) zeigt Verständnis für die Altersdepression des Unternehmers Wolfgang Grupp (83) und spricht offen über seine eigenen Erfahrungen mit der Krankheit.

So viele Rentnerinnen und Rentner wie nie in Deutschland gelten als armutsgefährdet. Immer mehr nehmen Hilfe vom Sozialstaat in Anspruch. Wie sich Altersarmut bekämpfen ließe.

Am Freitag kommt es zum großen Auftritt des Regierungschefs vor der Sommerpause: Alle werden schauen, ob Friedrich Merz liefert. Strittige Themen fürs Land gibt es ja genügend.

Eine Generation geht in Rente, doch wer zahlt dafür? Experten preschen mit einem neuen Vorschlag zulasten reicherer Rentner vor. In der SPD schwieg man lange dazu – bis jetzt.

Seit Monaten tobt ein Machtkampf im Versorgungswerk. Es geht um riskante Investments. Jetzt scheint klar: Tausende Zahnärzte werden weniger ausgezahlt bekommen als gedacht.

In der ehemaligen DDR arbeiteten viele Frauen in Vollzeitjobs. Die Folge: Frauen sind im Osten bei der Rente besser gestellt als im Westen.

Eine Sonderabgabe für Rentner zur Finanzierung des Systems lehnt der „Rentenpapst“ Bert Rürup ab. Er glaubt, dass dadurch auch Bemühungen für die eigene Vorsorge abgewertet werden.

Deutschland fällt als Wachstumsmotor Europas aus, Frankreich bekommt sein Schuldenproblem nicht in den Griff. Das ist ein gefährlicher Cocktail, warnt der EU-Kenner Romain Poirot-Lellig.

Emil Montag baut das Unternehmen seines Vaters um, bewahrt so produzierendes Gewerbe, einen „Hidden Champion“, im Bezirk Mitte. Folge 4 unserer Serie über Berlins junge Führungspersönlichkeiten.

Brandenburg fehlt es an Fachärzten. In einigen Orten gibt es mehr als genug Medizinerinnen und Mediziner, anderswo droht eine Unterversorgung. Und bald gehen viele von ihnen in Rente.

Zu DDR-Zeiten konnten viele Frauen wegen umfangreicher staatlicher Kinderbetreuung in Vollzeitjobs arbeiten. Bei den Renten zeigt sich nun: Sie sind deutlich besser gestellt als Frauen im Westen.

Ehefrau, Mutter und Kommanditistin war sie. Sie ließ sich scheiden und wurde noch viel mehr.

Die geburtenstarken Jahrgänge, die „Baby-Boomer“, gehen nach und nach in Rente. Das umlagefinanzierte Sozialsystem gerät stark unter Druck. Neue Vorschläge werden kontrovers diskutiert.

Ex-Intendantin Patricia Schlesinger streitet nach ihrer fristlosen Entlassung mit dem RBB um viel Geld. Die Positionen klaffen weit auseinander. Nun ist eine erste Entscheidung gefallen.

Nur drei Ministerien geben weit über die Hälfte der Haushaltsmittel aus. Wofür die Bundesregierung am meisten Geld bereitstellt, wie sich die Etats entwickelt haben und wo noch Einsparpotenzial ist.

Manche Familien wollen gerne früher in den Urlaub fahren oder später zurückkommen. Unter welchen Umständen lässt sich die Schulpflicht umgehen – und wird tatsächlich am Flughafen kontrolliert?

Ein Referentenentwurf aus dem Innenministerium sieht vor, Änderungen von Geschlechtseinträgen im Meldewesen kenntlich zu machen. Kritiker finden das „sehr besorgniserregend“ und schlagen Alarm.

Die Boomer sind kurz vorm Ruhestand. Viele haben Zusatzversicherungen, die nun große Summen ausschütten. Aber wohin mit dem Geld? Tipps von vier Experten – und eine Checkliste.

Schon vor knapp drei Jahren wurde Alfons Schuhbeck zu einer Haftstrafe verurteilt. Jetzt gibt es ein neues Urteil. Ob er wieder zurück ins Gefängnis muss, ist allerdings unklar.

Die Rivalität von Jannik Sinner mit Carlos Alcaraz dürfte das Tennis über Jahre prägen. Boris Becker gibt eine überraschende Antwort, wer der größte Gegner des Wimbledon-Champions ist.

Wie viel wird nach Jahrzehnten in der gesetzlichen Altersversicherung ausgezahlt? Im Schnitt sind es knapp 1670 Euro. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Ost und West.

Schon zum Jahreswechsel drohen den gesetzlich Versicherten höhere Kosten. Einem Medienbericht zufolge wird das Finanzloch im Sozialsystem danach noch größer – mit Konsequenzen für die Bürger.

Der Bundeskanzler versprach bis zum Sommer einen Stimmungsumschwung und wollte dafür keine 100 Tage Schonfrist. Die Grünen-Vorsitzenden ziehen nun eine kritische Zwischenbilanz.

In Brandenburg bekommen Rentner nach 45 Beitragsjahren deutlich weniger Geld als im bundesweiten Durchschnitt - aber mehr als anderswo in Ostdeutschland.

Nach mindestens 45 Beitragsjahren bekommen Rentner in Berlin ein bisschen mehr Geld als im bundesweiten Durchschnitt. Die Hauptstadt liegt dabei in der Rentenstatistik genau zwischen West und Ost.

Wird ein Elternteil zum Pflegefall oder stirbt, stehen die Kinder meist hilflos vor Bergen von Bürokratie. Unser Autor hat es erlebt und weiß, wie Trauern trotz all dem Papierkram gelingen kann.

Krankenversicherung, Pflege, Rente: Überall wird es richtig teuer. Woran das liegt, was die Politik tun könnte – und welches lange vergessene Problem bald zurückkehren wird. Ein Interview.

Seit vier Jahren lehrt Frauke Brosius-Gersdorf an der Universität Potsdam. Auch aus der Landeshauptstadt stellen sich konservative Politiker gegen sie.

Er war ein Mauerspringer. Wie machte er das nur? Und warum, für wen? Udo Lindenberg hat er in den Osten gebracht.

Am Samstag will sie Landesvorsitzende des BSW werden: Friederike Benda. Hier spricht die Stellvertreterin von Sahra Wagenknecht über die Regierungsbeteiligung in Brandenburg und die jüngsten Umfragewerte.

Der Oberklasse-SUV ist der absolute Bestseller der schwedischen Autobauer und kommt als neue Generation noch kompletter auf die Straße

Lars Klingbeil (SPD) bringt seinen ersten Haushalt ein. Der Finanzminister erntet erwartungsgemäß Kritik. Doch vor allem steht er unter Druck, weil seine Partei nur noch bei 13 Prozent liegt.

Senatorin Ina Czyborra (SPD) will in Prävention investieren, damit die Babyboomer nicht massenhaft zu Pflegefällen werden. Viel Handhabe hat die Politik aber nicht.

Viele Mitarbeiter schaffen es, sich vor lästigen Aufgaben zu drücken. Warum funktioniert das so gut? Und wie kann man sich dagegen wehren?

Für Verteidigung und Infrastruktur darf der Finanzminister kräftig neue Schulden machen. Doch Lars Klingbeil muss ab 2027 ein riesiges Finanzloch schließen. Halten die ambitionierten Pläne dem Druck stand?

Bereits zum zweiten Mal hat das Checkpoint-Team ein umfangreiches Programm auf die Bühne gebracht. Das Publikum im ausverkauften Kabarett-Theater „Die Stachelschweine“ war auch ein bisschen prominent besetzt.

Die Finanznöte in der Pflege sind chronisch geworden. Vor dem Start einer Reform-Arbeitsgruppe sind die Erwartungen von Verbänden groß. Die Arbeitgeber sehen Potenzial für Milliardeneinsparungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster