
Die unterirdische CO₂-Speicherung soll dazu beitragen, den Klimawandel auszubremsen, heißt es. Doch das globale Potenzial ist geringer als gedacht – und mit Unsicherheiten behaftet.
© PantherMedia/ Thomas Simon
Energiewende und Klimawandel: Auf dieser Themenseite geht es um die neue und alte Energiewelt – Braunkohlekraftwerke, Windräder und den Streit um den Ausbau der Stromnetze zum Beispiel. Ebenfalls im Fokus unserer Redakteure stehen die Themen Energiepolitik und Nachhaltigkeit.
Die unterirdische CO₂-Speicherung soll dazu beitragen, den Klimawandel auszubremsen, heißt es. Doch das globale Potenzial ist geringer als gedacht – und mit Unsicherheiten behaftet.
Gebirge in Asien gelten mit ihren Gletschern als dritter Pol der Erde. Im Gegensatz zu anderen Regionen der Welt blieben die gefrorenen Süßwasserreserven lange stabil. Nun hat ein Forschungsteam nachgemessen.
Klimaprojektionen visieren häufig das Jahr 2100 an. Doch Forschende lassen einige Modelle weiter in die Zukunft rechnen – mit beunruhigenden Ergebnissen für Europas mildes Klima.
Katherina Reiche sieht den zügigen Ausbau von Solar- und Windenergie skeptisch. Experten sagen, ob und wie die Geschwindigkeit beibehalten werden sollte.
Kompost richtig anlegen, ist eine Wissenschaft für sich. In der Schweiz wird erforscht, wie Bioabfälle künftig sinnvoller verwertet werden können. Dabei spielen auch ganz bestimmte Fliegen eine Rolle.
Ist es nur etwas Aufschub, bis das letzte Eis auf dem Nordpolarmeer geschmolzen ist, oder ist der Klimawandel doch nicht so dramatisch? Fachleute erklären, warum sich der Eisschwund verlangsamt hat.
Nach den demütigenden Zollgesprächen mit der Trump-Regierung fragt sich die EU, wie sie weniger erpressbar werden kann. Drei Experten machen Vorschläge für wichtige Bereiche.
CO₂ mal zwei – davon sind wir noch weit entfernt. Doch Beobachtungen lassen befürchten, dass das Klima stärker auf einen Anstieg des Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre reagiert als bisher angenommen.
In einem historischen Gutachten stärkt der Internationale Gerichtshof die kleinen Inselstaaten und setzt ein klares Signal gegen den weltweiten Trend.
Die energieintensive Industrie setzt auf grünen Wasserstoff, um ihre Klimaziele zu erreichen. Zuletzt aber häuften sich schlechte Nachrichten. Ob nun bekannt gewordene Pläne der Wirtschaftsministerin daran etwas ändern, sagen drei Experten.
Hitze gilt als „stiller Killer“, weil nicht vollständig erfasst wird, wie viele Menschen an ihr sterben. Eine Studie zeigt jedoch, wie sehr der Klimawandel die Zahl der Hitzetoten nach oben treibt.
Dass Strom billiger werden soll, wird schon lange gefordert. Nach dem Beschluss im Koalitionsausschuss erklären drei Expertinnen, was eine niedrigere Stromsteuer jetzt verändert.
Die Bürger haben genug vom Klimaschutz und die Wirtschaft auch, diese Haltung dominiert gerade. Dabei könnte die Koalition jetzt viel tun.
Viele Regionen weltweit haben mit Trockenheit und Dürren zu kämpfen, auch Brandenburg gehört dazu. Ein UN-Bericht zeigt, wo menschliches Leid und wirtschaftliche Schäden besonders groß sind.
Salziger, wärmer und weniger Eis: Im Südpolarmeer macht sich eine dramatische Wende bemerkbar, was auch Folgen für das Weltklima haben könnte.
Eine Hitzewelle im Nordatlantik brachte 2023 nicht nur Temperaturrekorde, sondern auch extreme Wetterereignisse in Europa. Jetzt haben Forschende eine Ursache identifiziert.
Trotz eskalierender Klimakrise verbrennt die Menschheit weiter viel Kohle, Öl und Gas. Also Bäume pflanzen, um das freigesetzte Kohlendioxid wieder einzufangen? So einfach ist es nicht, zeigt ein Vergleich.
Die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten, soll schwere Klimaschäden weltweit verhindern. Doch in wenigen Jahren könnte dafür bereits zu viel Kohlendioxid in die Atmosphäre ausgestoßen werden.
Eigentlich ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen beschlossene Sache. Doch über die Umsetzung wollen manche Länder nun gar nicht mehr reden. In Bonn suchen Delegierte jetzt Verhandlungsspielräume.
Die Wirtschaftsministerin hat beim Heizen den Wahlkampfton beibehalten, aber noch nicht gesagt, was sie konkret vorhat. Drei Experten sagen, was zu beachten ist.
Minister Klingbeil muss einerseits Milliarden investieren und andererseits massiv sparen. Nicht nur Grüne befürchten, dass er Letzteres jetzt beim Klimaschutz tun könnten.
Der Meeresspiegel steigt, weil polare Eismassen schwinden. Forschende erwarten noch zu Lebzeiten heute junger Menschen einen deutlichen Anstieg, auch wenn die Erwärmung gestoppt würde.
Noch immer zahlt Europa mehr Geld an Russland für fossile Energien als für Hilfslieferungen in die Ukraine fließt. 2027 soll damit Schluss sein. Experten bewerten, ob ein Importstopp von russischem Gas machbar ist.
Bis 2045 sollen Deutschlands CO₂-Emissionen bei null stehen. Union und SPD wollen deshalb rasch die technische Speicherung des Klimagases ermöglichen. Drei Experten bewerten die Pläne.
Geringe Wirtschaftsleistung hilft Deutschland, sein Emissionsbudget für Treibhausgase vorläufig einzuhalten. Für die Zeit nach 2030 sieht das aber anders aus. Vor allem in drei Bereichen wird zu viel Treibhausgas freigesetzt.
Afrikanische Länder haben wenig zum Klimawandel beigetragen und seinen Folgen jetzt wenig entgegenzusetzen. Es zeigt sich aber auch: Die Digitalisierung könnte vielen Menschen helfen.
Das Leben vieler Kinder wird von Extremereignissen geprägt werden, die ohne den Klimawandel nicht auftreten würden. Eine neue Analyse zeigt auch, wie viele durch Klimaschutz davor bewahrt würden.
Eine Wolke aus der Sahara erreicht erneut Teile Deutschlands – der Himmel zeigt sich milchig, die Luft trüb. Neben sichtbaren Spuren auf Autos und Fenstern können die Partikel auch die Luftqualität belasten.
Eigentlich sollte es nur noch „Übergangstechnologie“ sein. Doch Union und SPD setzen jetzt stark auf Gas und wollen deutlich mehr neue Kraftwerke bauen. Drei Expert:innen ordnen ein, was das für die Zukunft heißt.
Die Trump-Regierung hat alle Mitarbeitenden der wichtigsten US-Klimastudie entlassen. Forschende befürchten zudem, dass jahrzehntelang gesammelte Umweltdaten verschwinden – mit dramatischen Folgen.
Die Mehrheit der Paare in Deutschland stimmt einer Umfrage zufolge in grundlegenden Nachhaltigkeitsfragen überein. Doch das Umweltbewusstsein des Partners kann auch zum Problem werden.
Die Heizsaison endet und es gibt erste Bilanzen. Wer mit Gas heizt, muss demnach weiterhin tiefer in die Tasche greifen. Bei Öl-Kunden hingegen gehen die Einschätzungen der Experten auseinander.
Bei trockener Luft nehmen bestimmte Materialien das Treibhausgas CO₂ auf, bei feuchter geben sie es wieder ab. Entwickler sehen großes Potenzial für den Klimaschutz.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
Union und SPD wollen die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken und uns Bürgern möglichst keine höheren Ausgaben zumuten. Durch ihre aktuellen Pläne bei der Klimapolitik droht aber das Gegenteil.
Durch das 500-Milliarden-Investitionspaket sei Deutschland „auf der Überholspur“ bei erneuerbaren Energien, so Stiell. Die Europäische Union sieht er in einer globalen Führungsrolle.
Beim Ausbau der E-Mobilität kommt Deutschland weiter nicht schnell genug voran. SPD-Generalsekretär Miersch will für Kaufanreize das milliardenschwere Sondervermögen nutzen.
Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 – dieses Ziel hat der Bundestag am Dienstag mit der Mehrheit von Union, SPD und Grünen im Grundgesetz verankert. Experten erklären, welche Folgen das hat.
Der ungebrochen zunehmende CO₂-Ausstoß der Menschheit wirkt nicht nur auf den Erdboden. Einer Studie zufolge beeinflusst er auch die maximal mögliche Anzahl von Satelliten auf Erdumlaufbahnen.
Union und SPD haben das Klima im Bundestagswahlkampf ausgeklammert. Doch die Realität wird eine neue Regierung schnell einholen, sagen Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster