zum Hauptinhalt
Willy Brandt bei der Vereidigung zum Bundeskanzler, 1969.

© dpa

Thema

Willy Brandt

Am 18. Dezember 2013 wäre Willy Brandt 100 Jahre alt geworden. Der Tagesspiegel erinnert mit Portraits und Zeitzeugenberichten an das Schaffen des großen Sozialdemokraten.

Aktuelle Artikel

Edzard Reuter im Jahr 2019 in seinem Wohnhaus in Stuttgart.

Als Sohn des berühmten Berliner Nachkriegsbürgermeisters hätte Edzard Reuter in die Politik gehen können. Er wurde zu einem der mächtigsten deutschen Wirtschaftslenker. Ein Nachruf.

Von Lion Grote
Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses

Nach Kevin Kühnerts Rücktritt spricht sein SPD-Kollege Michael Roth im Interview über den zunehmenden Druck im Politikeralltag. Roth hatte vor zwei Jahren eine Depression und Ängste offen gelegt.

Von Daniel Friedrich Sturm
S-Bahn-Chef Peter Buchner steht vor dem grünen Schild der Berliner S-Bahn.

100 Jahre wird die S-Bahn alt. Zum Jubiläum blickt S-Bahn-Chef Peter Buchner auf die wechselvolle Geschichte zurück – und erklärt, womit das Unternehmen heute kämpft.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christian Latz
Ein S-Bahn-Zug hat gerade den Nordbahnhof, einen der vier Geisterbahnhöfe auf der Nord-Süd-Strecke, passiert und nähert sich der Grenze zu West-Berlin. Die Aufnahme entstand am 6. Juli 1987.

Willy Brandt schimpfte einst über das „Trojanische Pferd des Kommunismus“ in West-Berlin. Und nach dem Mauerbau gruselten sich Fahrgäste in den toten Geisterbahnhöfen der S-Bahn.

Von Andreas Conrad
Juristin, Schriftstellerin und ehrenamtliche Richterin Juli Zeh

Die Bestseller-Autorin ist seit 2017 Mitglied der SPD und äußert sich immer wieder zu gesellschaftlichen Debatten. Trotzdem will sie nicht in die Politik. Im Interview erklärt sie, warum.

Von
  • Moritz Honert
  • Ulf Lippitz
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU.

Das Otto-Suhr-Institut an der FU feiert Jubiläum. Nicht wenige, die hier Politologie studierten, wurden zu Protagonisten der West-Berliner Nachkriegsgeschichte.

Von Christian Walther
Der Höhepunkt des „Dramas“ vom 22.06.1974 im Hamburger Volksparkstadion: Auf den Knien blickt Sepp Maier fassungslos dem Ball hinterher, der zum 1:0-Sieg für die DDR ins bundesdeutsche Netz fliegt, getreten von Jürgen Sparwasser.

Ronald Reng lässt in „1974 – eine deutsche Begegnung“ ein berühmtes Fußballspiel wieder aufleben. Erstaunlich, wieviel Geschichte(n) um das „Spiel der Systeme“ erzählt werden können und wie weit wir heute davon entfernt sind.

Von Markus Ehrenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })