
Die Sozialdemokraten können stolz sein auf Vieles in ihrer Geschichte. In der Gegenwart fehlt dieser Stolz – und neben allem Pragmatismus brauchen sie etwas Optimistisches, was darüber hinausgeht.
Die Sozialdemokraten können stolz sein auf Vieles in ihrer Geschichte. In der Gegenwart fehlt dieser Stolz – und neben allem Pragmatismus brauchen sie etwas Optimistisches, was darüber hinausgeht.
Vor 60 Jahren besuchte der US-Präsident West-Berlin. Die Berliner bereiteten ihm einen unglaublichen Empfang – und haben dieses Erlebnis nie vergessen.
Die Bundes-SPD übt heftige Kritik an ihren Genossen. Selbst krisenerprobte SPDler blicken mit Entsetzen nach Berlin angesichts der chaotischen politischen Zustände.
Jüdisches Leben stand immer im Widerspruch zur Tyrannei, sagt der Präsident des Zentralrats der deutschen Juden anlässlich des Gedenkens an den Aufstand. Und jüdische Geschichte sei eine Geschichte des Mutes.
Angela Merkel erhält am Montag vom Bundespräsidenten das Großkreuz in besonderer Ausführung. Die Verleihung ist alles andere als ein Routineakt.
Dem Menschen nahekommen: Gunter Hofmann porträtiert den großen Sozialdemokraten
CDU und SPD haben einen Koalitionsvertrag ins Nest gelegt, der „Das Beste für Berlin“ verspricht. Eine Meditation über Harmonie, Versöhnung und österliche Aufbruchstimmung.
Korruption gab es schon immer, auch in der Bundesrepublik. Herausragende Fälle zeigen, wie Amtsträger und Unternehmer über die Jahrzehnte ihre Macht missbrauchten.
In Berlin-Spandau gibt’s den nächsten Ärger: Ein Bezirksverordneter gibt sein SPD-Parteibuch zurück, schimpft über Versorgungsmentalität, fehlende Debatten - und wechselt zur Fraktion der Konkurrenz.
„Das Schloss der Schriftsteller“: Uwe Neumahr erzählt von den prominenten Autor:innen, die über die Nürnberger Prozesse berichteten.
Ob Autismus, Sprachstörungen, Epilepsie oder psychische Erkrankungen: Passagieren, die darunter leiden, soll es beim Check-in leichter gemacht werden.
Die Tagesspiegel-Redaktion hat in heimischen Schubladen gekramt – nach Wahlwerbung aus vergangenen Zeiten. Dabei kamen kuriose Fundstücke zum Vorschein.
Mit dem Zubau des Gasometers ist das Europäische Energieforum in Schöneberg komplett. In Düsseldorf, Paris und Zürich gibt es ähnliche Projekte.
Am Umgang mit Schulgebäuden zeigen sich die Werte und Hoffnungen einer Gesellschaft, ist unser Autor überzeugt. Ein Kommentar zur Verschwendung von Ressourcen.
SPD-Chef Klingbeil listet gnadenlos Fehler auf. Damit bereitet er den Boden für eine neue Russlandpolitik. Die wollte Kanzler Scholz schon lange.
Parteichef Lars Klingbeil geht mit 30 Jahren sozialdemokratischer Russlandpolitik hart ins Gericht. Das gefällt nicht jedem in der Partei Gerhard Schröders.
Hier spricht der Stadtrat von Spandau über die Skisaison, Kampf gegen die Kälte, Frust beim Personal und nennt erste Pläne zur möglichen Neuwahl 2023.
Kein Kanzler vor ihm hat so explizit seine Richtlinienkompetenz genutzt wie Olaf Scholz im Streit um die Atomlaufzeiten. Ein Blick in den entscheidenden Brief.
Der russische Präsident will expandieren. Das unterscheidet ihn von Chruschtschow in der Atomkonfrontation von 1962. Was sich daraus lernen lässt. Ein Gastbeitrag.
Ob Gaspreisbremse, Atom-Laufzeiten oder Milliardenhilfen – die Ampel lavierte in Krisenzeiten bei wichtigen Entscheidungen. Jetzt wird alles noch schwieriger.
Verdi will für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst mindestens zehn Prozent mehr Geld. In der Metallindustrie wird Ende des Monats gestreikt.
Vor 30 Jahren starb Willy Brandt. Als junger Mann schrieb sein Sohn für ihn Reden. Der Künstler Lars Brandt über das Unspießige seiner Eltern, die Stille beim Angeln – und ein Zerwürfnis.
Im Jahr 1822 veranstalteten Preußens Beamte erstmals eine Leistungsschau für Gewerbetreibende in Berlin. Nicht nur daran wurde am Donnerstag erinnert.
In der Flugeinsatzzentrale in Eiche überwacht die Polizei den märkischen Himmel. Ist Joe Biden im Anflug, sitzt sogar der Secret Service mit am Tisch.
Er war ein Kämpfer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, ein großartiger Mensch, schreibt Ulrich Deppendorf. Ein persönlicher Nachruf auf Fritz Pleitgen.
Der britische Wissenschaftler spricht im Interview über die fatale Abhängigkeit vom Export, die Folgen der Energiekrise und die deutsche Fähigkeit zur Selbstkritik.
Elizabeth II. amtierte sieben Jahrzehnte als Königin von Großbritannien. Und sieben Mal besuchte sie auch Berlin. Hier einige Impressionen.
Der palästinensische Terror bei Olympia am 5. September 1972 zeigte: Deutschlands Umgang mit Israel war problematisch. Und er ist es noch. Ein Gastbeitrag.
Eine Epoche geht zu Ende, und wir halten inne. Über den Abschied von einer historischen Größe.
Palästinenserpräsident Abbas hält Israel im Kanzleramt „50 Holocausts“ vor und der Hausherr reagiert erst zeitverzögert angemessen. Das hat auch mit Hybris zu tun.
50 Jahre nach dem Attentat bei den Sommerspielen feiert München wieder ein Sportfest im Olympiapark. Die Schatten der Vergangenheit sind immer noch da.
Russland stellt verstärkt Munition her. Nun sei entscheidend, welche Rüstungsgüter der Westen liefern kann, sagt Historiker Albrecht Ritschl im Interview.
Alles abgearbeitet, aber nichts bedacht: Es braucht andere Interviews als die Sommerinterviews bei ARD und ZDF.
Die Interviewreihe mit Günter Gaus war legendär. Fragen und Antworten formten sich zu Porträts der Gesprächspartner. Jetzt im Retroangebot des ZDF
In einer Grundsatzrede zur Zeitenwende fordert Lars Klingbeil überraschenderweise eine neue Führungsrolle für Deutschland. Der SPD-Vorsitzende traut sich 'was.
Wie soll ihr Leben nach dem Amt aussehen? Die Regierungschefin a. D. ist noch auf der Suche. Nicht vielen Vorgängern glückte der Übergang. Eine Erkundung.
1972 zeigten der Fußball und Olympia in München der Welt ein anderes Deutschland. Das neue Stadion war ein architektonisches Wunder, die Spiele ein Sommermärchen – bis zum Anschlag.
Als das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 1962 eingeweiht wurde, war die Stadtgesellschaft dabei. Eine Bildbeschreibung.
Wie früher in Tegel ist von 22 bis 23 Uhr besonders viel los am BER. Anrainer-Kommunen sehen darin einen Verstoß gegen die Rechtslage und wollen klagen.
Kriege haben den Lauf der Geschichte geprägt. Zehn Frauen und Männer sind gesucht, die sich konsequent für den Frieden einsetzten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster