Zwei Männer, die mit Pistolen bewaffnet waren, wollten sich von Angestellten einer Bank in Frankfurt (Oder) den Schließfachraum zeigen lassen und drohten den Mitarbeitern. Am Ende nahm die Polizei die beiden Männer fest.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 03.02.2016

Die kleine Lilly wurde vom neuen Lebensgefährten ihrer Mutter brutal zu Tode gequält. Mit zwölf Jahren Freiheitsstrafe wegen Totschlags kam ihr Peiniger zunächst davon. Lillys leiblicher Vater kämpfte aber für ein härteres Urteil nach dem Tod der knapp Zweijährigen - nun wurde es gesprochen.
Potsdam - Krebs ist in Brandenburg die zweithäufigste Todesursache. Etwas mehr als ein Viertel aller 2014 (26,8 Prozent) gestorbenen Menschen erlag einem Krebsleiden.
Stockholm - Niedrige Strompreise im Großhandel und die Folgen des deutschen Atomausstiegs haben den schwedischen Energiekonzern Vattenfall auch im vergangenen Jahr in den roten Zahlen gehalten. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Stockholm bekanntgab, war der Verlust nach Steuern mit rund 19,8 Milliarden Kronen (2,1 Mrd Euro) mehr als doppelt so hoch wie 2014.
Wiesbaden/Potsdam - Insbesondere in Brandenburgs kreisfreien Städten werden sehr viele Kleinkinder bereits in einer Kindertagesstätte oder in der Tagespflege betreut. Mit 98,8 Prozent der Zweijährigen lag Brandenburg/Havel zum Stichtag 1.
„Langzeitertüchtigung“ der modernsten Züge kostet bis zu 159 Millionen Euro

Nicht nur in der City West drücken Autofahrer rücksichtslos aufs Gaspedal. Berlins Innensenator Henkel fordert PS-Obergrenze für Fahranfänger

Ende einer Ringer-Tradition: Der 1. Luckenwalder SC zieht sein Bundesliga-Team zurück. CDU kritisiert Management der Vereinsspitze

Der Ölpreis sinkt, der Energiemarkt ist in Bewegung. Die PCK Raffinerie nahe der polnischen Grenze will sich behaupten – mit Russland an seiner Seite.
Berlin - Der Mathematiker Jürg Kramer und der Germanist Michael Kämper-van den Boogaart haben ihre Kandidatur um die Ämter des Vizepräsidenten für Forschung und des Vizepräsidenten für Lehre an der Berliner Humboldt Universität am Montag zurückgezogen – verbunden mit dem Vorwurf, die designierte Präsidentin Sabine Kunst habe sich in das laufende Verfahren eingemischt. Brandenburgs Kultur- und Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) will im Sommer ihr Amt an der HU Berlin antreten.