Seit Jahren streitet sich die Gedenkstätten-Stiftung mit der Verkehrsgesellschaft Oberhavel, weil Tausende Besucher wegen überfüllter Busse zu Fuß laufen müssen. Jetzt schaltet sich Ministerin Münch ein - sie fürchtet um das Ansehen im Ausland.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 21.02.2017

Damit die sorbische Sprache erhalten bleibt, braucht es mehr Einsatz, fordert ein sächsischer Politiker. Auch Brandenburg müsste mehr tun.

Befürworter und Gegner der geplanten Neustrukturierung der Brandenburger Landkreise sind weiterhin unversöhnlich. Im Landtag beharken sie sich nun erneut - über Verfahrens- und damit auch Zeitfragen.

Zurück aus dem Winterquartier: Der erste Storch in diesem Jahr ist nach Brandenburg zurückgekehrt - und hat sein neues Quartier bezogen.
Die Staatsanwaltschaft verlangt lebenslange Freiheitsstrafen für die beiden Ku’damm-Raser

Berlins Zusagen an Anwohner scheinen schwer haltbar. Und der Airport kann vielleicht erst 2019 starten.

Viehdiebe verunsichern Brandenburgs Rinderzüchter, viele fühlen sich allein gelassen. Die Polizei will nun zentral gegen die professionell agierenden Täter vorgehen.
Innenminister des Bundes, aus Berlin und Brandenburg im Abschiebezentrum Schönefeld

Drei Tage nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz verschickte die Rechtsmedizin Rechnungen für die Untersuchung der Toten. Bürgermeister Michael Müller kondolierte erst jetzt - bewusst spät.
Zwei Monate nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz fuhr der vom Attentäter benutzte Lkw wieder durch Berlin. Anis Amri hatte den mit 25 Tonnen Baustahl beladenen Lastwagen am 19.