
Die Medizinische Hochschule Brandenburg erhält 2025 doch mehr Geld als geplant. Die Koalition lenkt ein – auch bei Schulen, Pflege und Bildungsinitiativen wird nachgebessert.

Die Medizinische Hochschule Brandenburg erhält 2025 doch mehr Geld als geplant. Die Koalition lenkt ein – auch bei Schulen, Pflege und Bildungsinitiativen wird nachgebessert.

BSW-Fraktionschef Niels-Olaf Lüders zweifelt, dass die AfD als gesamte Partei rechtsextremistisch ist. Er kritisiert, die Grundlage für die Einstufung des Verfassungsschutzes sei nicht bekannt.

Innenministerin Katrin Lange (SPD) entbindet den Leiter des Verfassungsschutzes mit sofortiger Wirkung von seinen Dienstgeschäften. Hintergrund: unterschiedliche Ansichten über den Umgang mit der AfD.

Mehr als Tausend Beschäftige des Klinikums Frankfurt (Oder) hat Verdi zum Warnstreik aufgerufen. Sie fordern mehr Geld – und wollen dafür einen Tag lang die Arbeit niederlegen.

Mit einem Hammer soll er seine schlafende Frau erschlagen haben. Zu Prozessbeginn räumt der Angeklagte die Tat ein und versucht sich an einer Rechtfertigung.

Unbekannte brechen in ein Juweliergeschäft ein und stehlen Schmuck im Wert von Tausenden Euros. Obwohl Zeugen auf sie aufmerksam werden, entkommen die Täter unerkannt.

Donald Trump weitet seine Zollpolitik auch auf die Filmbranche aus. Das Filmstudio Babelsberg beobachtet die Lage aufmerksam.

Die Umweltbehörde erteilt der Ölraffinerie PCK eine Ausnahmegenehmigung beim Grenzwert für den Schwefeldioxid-Ausstoß. Umweltschützer wollen dagegen vorgehen.

Auf dem Gelände einer Jugendeinrichtung in Storkow bricht ein Brand aus. Die genaue Ursache ist bislang unklar – die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung.

Mit Katherina Reiche wird nur eine ehemalige Brandenburgerin im Merz-Kabinett vertreten sein. Brandenburger Spitzenpolitiker verweisen indes auf eine gute Besetzung aus Ost und West.
öffnet in neuem Tab oder Fenster