
Seit Monaten wird Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter Andreas Büttner (Linke) in den sozialen Netzwerken gemobbt – auch von Parteifreunden. Jetzt fordern Mitglieder seinen Ausschluss.
Seit Monaten wird Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter Andreas Büttner (Linke) in den sozialen Netzwerken gemobbt – auch von Parteifreunden. Jetzt fordern Mitglieder seinen Ausschluss.
Sonne und Wolken im Wechsel, dazu Schauer und vereinzelt Gewitter. Das Wetter am Wochenende zeigt sich in Berlin und Brandenburg unbeständig.
Derzeit starten viele Menschen in Berlin und Brandenburg in ihre Berufsausbildung – gleichzeitig suchen Tausende eine geeignete Stelle. In welchen Branchen es noch großen Bedarf gibt.
In Potsdam traf Harry Truman die Entscheidung, Atombomben auf Japan abzuwerfen. Aber auch märkische Forscher und der Ort Gottow spielten eine Rolle. Der frühere ARD-Journalist Werner Sonne hat sich damit befasst.
Auf einer 100 Kilometer langen Runde südlich von Berlin genießt man feinsten Asphalt, weite Blicke und viel Ruhe. Und am Ende wird’s wild.
Nach Vorbehalten in der Union gegen die Potsdamer Juristin Brosius-Gersdorf wird die Wahl von drei Verfassungsrichterkandidaten im Bundestag verschoben. Regierungschef Woidke macht einen Vorschlag.
Das Krankenhaus in Wittstock soll Ende 2026 schließen. Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) fordert, dass dafür „neue, verlässliche Versorgungsformen direkt vor Ort geschaffen werden“.
Um die Patientenversorgung mit Blutspenden in der urlaubsreichen Sommerzeit sicherzustellen, braucht es mehr Spenderinnen und Spender.
Sie kümmern sich um Potsdams ältesten Schlossbau. Die Mitglieder des Fördervereins Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V. engagieren sich seit mehr als 20 Jahren für das Ensemble in Potsdams Süden und beleben den früheren Ausflugsort neu.
Der Streit um die Hochstufung der Brandenburger AfD zur gesichert rechtsextremistischen Bestrebung hatte zum Rücktritt der Innenministerin geführt. Ihr Nachfolger will nun den Vermerk publik machen.
Bis Ende des Jahres will die Amazon-Tochter AWS in Brandenburg eine EU-Cloud aufbauen. Wo die drei Rechenzentren entstehen sollen und wo in Potsdam der Sitz sein soll, ist aber noch unklar.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will gleich alle drei Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht austauschen. Dabei reicht es, wenn Frauke Brosius-Gersdorf verzichtet.
Ob luxuriös, einsam oder besonders nachhaltig – im Land Brandenburg finden sich Campingplätze für fast jeden Geschmack. Drei besondere Reiseziele stellen wir hier vor.
Ein Tief über der Ostsee sorgt in Berlin und Brandenburg weiter für wechselhaftes Sommerwetter. Auch am Wochenende wird es nass.
Nach der Wende hat sich die alte Industriestadt Wittenberge als Pendlerhochburg neu erfunden. Jetzt fährt neun Monate kein Zug nach Berlin und Hamburg. Wie geht die Stadt damit um?
Am Krampnitzsee schreiben die künftigen Bewohner eine lange Geschichte fort. Schon Germanen siedelten in dem Gebiet. Es folgten die Sowjets, Hollywood und Skandale.
Die Abschiebung einer integrierten jesidischen Familie aus Lychen (Uckermark) in den Irak sorgt für Kritik. Nun meldet sich der Onkel der abgeschobenen Kinder zu Wort.
Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin steigt im Vergleich zum Vormonat nur geringfügig. Die Arbeitslosenquote verharrt über der 10-Prozent-Marke.
Tausende Soldaten sind seit Bestehen der Bundeswehr im Dienst gestorben. Ihrer soll bei einem viertägigen Marsch gedacht werden – der am Donnerstag in Berlin ankommt.
Wolken, Regen, Gewitter: Das Sommerwetter lässt in Berlin und Brandenburg weiter auf sich warten. Sonnenschein ist nicht in Aussicht, die Temperaturen bleiben mild.
Schon seit 18 Jahren gibt es wieder Wölfe in Brandenburg. Dennoch fehlt bis heute auf vielen Koppeln der effektive Herdenschutz. Nutztiere sind zunehmend gefährdet.
Der Juli war gut für die Natur und schlecht für Urlauber. Messdaten zeigen, wo besonders viel herunterkam. Ein Meteorologe verspricht Besserung – und Sturm.
Der Bund gibt für die Film- und Serienförderung ab 2026 deutlich mehr Geld aus. Am Standort Babelsberg und beim Land ist man deshalb erleichtert.
Die Brandenburger Kommunen stöhnen einer Analyse zufolge unter der Ausgabenlast. Was sind die Gründe?
214.000 Menschen in Brandenburg sind pflegebedürftig. Gut zwölf Millionen Euro pro Jahr fließen nun in die Finanzierung des „Pakts für Pflege“. Wofür wird das Geld ausgegeben?
Am Freitagabend geht es los: Neun Monate wird die Strecke Berlin–Hamburg von Grund auf saniert. Hart wird es vor allem für Pendler in der Region. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Kommunen sollen die Bürger auf Katastrophenfälle vorbereiten – so sieht es die Landesregierung. Der CDU-Opposition reicht das bei Weitem nicht.
Seit 2001 begleitet die Wirtschaftsförderung Brandenburg Unternehmensprojekte – von Investitionen in Start-ups bis zur Ansiedlungen von Tesla. Nun legt sie eine Bilanz vor.
Nach der Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Reiche zur längeren Lebensarbeitszeit stellt Ministerpräsident Woidke klar: Für viele Menschen sei das schlicht nicht machbar.
Nach der Wende und um 2015 gab es im brandenburgischen Spremberg rechtsextreme Attacken. Nun warnt die Bürgermeisterin vor einem neuen Erstarken der Szene. Wie schlimm ist es wirklich? Ein Ortsbesuch.
Der Spiegel des Groß Glienicker Sees ist in den letzten Jahren um 1,50 Meter gesunken. Wissenschaftler empfehlen die Zuleitung von Havelwasser – doch das wird nicht billig.
Rassismus-Verdacht bei der Polizei: Zwei Kommissaranwärtern an der Polizei-Hochschule in Brandenburg droht die Entlassung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Abschiebung einer gut integrierten Familie aus Lychen beschäftigt die Politik. Vor dem Verwaltungsgericht Potsdam scheiterte sie nun mit einer Klage. Trotzdem wird weiter ihre Rückholung gefordert.
Anfang April wurde er zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt. Per Ermittler-Trick konnte der Neonazi-Anführer weitermachen und kam nicht hinter Gitter. Aber zu welchem Preis?
Bei einem von einem Teenager gelegten Feuer in einer Lagerhalle werden neun Jugendliche verletzt. Die Polizei macht den Täter ausfindig.
Im Einsatz gegen Autoschieber wird ein Dresdner Polizist zu Jahresbeginn jäh aus dem Leben gerissen. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 27-Jährigen erhoben. Sie lautet auf Mord.
Sie haben bereits 2015 bei der ersten großen Flüchtlingswelle angepackt und lassen bis heute nicht in ihren Bemühungen nach. Der Verein „Neue Nachbarn in Schönwalde“ feiert zehnjähriges Jubiläum.
Wie können Brandenburg und Niederschlesien im Bereich Gesundheitsforschung mehr zusammenarbeiten? Ein Besuch in Potsdam soll Möglichkeiten aufzeigen.
Die CDU-Abgeordnete Ludwig forderte Konsequenzen von SPD-Richterkandidatin Brosius-Gersdorf, als Plagiatsvorwürfe auftauchten. Nun werden Vorwürfe gegen die CDU-Politikerin selbst geprüft.
Wolken und Schauer dominieren in Berlin und Brandenburg weiterhin. Eine Änderung ist bislang nicht in Sicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster