
Das landeseigene Unternehmen hat mit seinem neuen Chef in die Erfolgsspur zurückgefunden. Seit Januar 2024 konnten 5700 Kunden hinzugewonnen werden.
Das landeseigene Unternehmen hat mit seinem neuen Chef in die Erfolgsspur zurückgefunden. Seit Januar 2024 konnten 5700 Kunden hinzugewonnen werden.
Über die Beschallung des Sommerinterviews mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel wird hitzig gestritten. Hier verteidigt der Aktionskünstler Philipp Ruch vom „Zentrum für Politische Schönheit“ seine Aktion.
Ein Ex-Parteivorsitzender reist seit 2022 neunmal ins geächtete Russland. Ein SPD-Regierungschef adelt diese Besuche als „diplomatisch“. Und die Parteiführung schweigt.
Wie geht es mit der Ölraffinerie PCK weiter? Einen Verkauf der Anteile des russischen Staatskonzerns kann der Bund nicht erzwingen. Am Standort sollen nun Start-ups angesiedelt werden.
Vor 80 Jahren wurde in Potsdam die Neuordnung Deutschlands beschlossen. Zur Konferenz im Schloss Cecilienhof reisten die drei Siegermächte mit großen Delegationen an.
App installieren, Termin buchen: In Drewitz können Potsdamer nun bis 21 Uhr ihren Müll zum Wertstoffhof bringen. Es könnte die erste von vielen weiteren digitalen Dienstleistungen sein.
Ein Kommunalfachmann wird zweiter Staatssekretär im Innenministerium. Damit will die Landesregierung ein Zeichen setzen.
„Wir lassen uns nicht am Nasenring durch die Manege führen.“ So reagiert die AfD auf eine Forderung des Ministers, dass die Partei den Weg frei macht für eine Veröffentlichung des Vermerks.
In Berlin ist die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2024 leicht gestiegen, während sie in Brandenburg zurückging. So sieht die Altersverteilung der Betroffenen aus.
Im Frühjahr hatte die kommunale Bauholding um Fördermittel für Wohnungsbau gebangt. Inzwischen sind viele Millionen Euro vom Land bewilligt worden.
Auch am Dienstag drohen in Teilen Brandenburgs Starkregen und Gewitter. Die Schlösserstiftung warnte vor Astabbrüchen und Baumentwurzelungen.
Pflegebedürftige und ihre Familien müssen immer höhere Summen stemmen, um einen Heimplatz zu bezahlen. In Brandenburg liegen die Kosten noch unter dem Bundesdurchschnitt.
In Oberhavel kam es in der Nacht zu Dienstag zu einem Ausweichmanöver, das für die Besatzung eines Einsatzfahrzeuges im Krankenhaus endete. Was ist passiert?
Teils heftige Unwetter waren für den Osten und Nordosten Deutschlands vorhergesagt worden. Glücklicherweise verlief die Nacht jedoch weitgehend ohne besondere Vorkommnisse.
Kurz vor dem Start der Großbaustelle zwischen Berlin und Hamburg werden der Ersatzverkehr noch einmal angepasst. Ein viermal täglich verkehrender Schnellbus soll in der Prignitz entlasten.
Der ehemalige SPD-Chef Platzeck soll Berichten zufolge trotz des Ukraine-Kriegs weiter Kontakte zu Russland pflegen. Wie sein Nachfolger als Regierungschef in Brandenburg, Dietmar Woidke, darauf reagiert.
Sie forderte Konsequenzen von Brosius-Gersdorf nach Plagiatsvorwürfen, nun gerät die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig selbst wegen ihrer Doktorarbeit ins Visier.
2000 Talente, sieben Bühnen, mehr als 200 Aufführungen: Das Fest der Musik- und Kunstschulen lässt am Wochenende Ludwigsfelde erklingen.
Wer einen deutschen Pass will, muss auch Israels Existenzrecht anerkennen – zumindest in Brandenburg. Die BSW-Landesvorsitzende Friederike Benda greift die SPD wegen der neuen Regelung an.
Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen in Brandenburg sind nicht ausreichend finanziert. Die Folge: Langfristig könnten Standorte schließen – ein Problem für Frauen und Familien.
In Brandenburg gibt es überdurchschnittlich viele Vollzeitjobs, die brutto weniger als 2750 Euro einbringen. Und wie sieht es sonst in Ostdeutschland aus?
Der erste hauptamtliche AfD-Bürgermeister in Brandenburg, Arne Raue, ist in den Bundestag gewechselt. Im Rennen um den vakanten Posten in Jüterbog gibt es nun eine Gewinnerin.
Der grüne Brandenburger Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky hält grundlegende Reformen in der europäischen Agrarpolitik für nötig. So solle mehr Gerechtigkeit entstehen.
Sonya Schönberger ist Künstlerin im neuen Residenzprogramm des Brandenburg Museums. Bei den „Brandenburg Sessions“ lässt sie Stimmen der Vergangenheit ertönen.
In Brandenburg erleben Patienten schon jetzt, wie es sich anfühlt, wenn das Raster der Versorgung löchrig wird. Ärzte-Chefin Catrin Steiniger hat eine Bitte an die Politik, mit der sich einiges ändern ließe.
Kaum angekommen, war sie schon wieder weg: Mehr als ein halbes Jahr ist es her, dass die Elchkuh Olga aus dem Wildpark Schorfheide ausgebüxt ist. Wird sie jemals zurückkommen?
Eine Bürgermeisterin aus der Lausitz redet Klartext über den Rechtsextremismus in ihrer Stadt. Brandenburgs Innenminister will sie damit nicht allein lassen.
Von Charlottenburg bis Potsdam und Reinickendorf: Das Open-Air-Kino in der Altstadt Spandau lockt alle seit 25 Jahren an. Jetzt gibt’s neue Chefs – junge Typen mit bekanntem Namen.
Brandenburgs Innenminister hat die neue Regel am Donnerstag verkündet. Nun erwägt auch Berlins Regierungschef eine entsprechende Bekenntnispflicht einzuführen.
Vor dem Renntag des Sports in Hoppegarten spricht sie über die unbeschreiblichen Gefühle nach dem Coup in Hamburg, Duelle mit männlichen Kollegen und die Besonderheiten der Bahn in Brandenburg.
Neun Mal soll der Ex-SPD-Chef seit Beginn des Ukrainekriegs nach Moskau gereist sein. Mit wem er dort sprach, will er nicht sagen. Um Gas sei es aber nicht gegangen.
Die Herstellung von Bier hat in der Mark eine lange Tradition. Davon zeugen die vielen Brauereien im Land, die süffige Sorten anbieten.
Rund drei Milliarden Euro für zwölf Jahre soll Brandenburg aus dem Paket für Infrastruktur erhalten. Wofür ist das Geld im Land vorgesehen? Regierungschef Woidke hat schon Vorstellungen.
Seit gut einem Jahr können Cannabis-Clubs in Deutschland genehmigt werden. Brandenburg liegt bei der Zahl der zugelassenen Clubs sogar vor dem Nachbarn Berlin.
Die Fachhochschule Potsdam wurde in diesem Jahr gründungsstärkste Einrichtung des Bundeslandes.
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist direkt in der Notaufnahme des Bergmann-Klinikums zu finden. So sollen Patienten besser und bedarfsgerechter versorgt werden.
Wassermangel plagt die Landwirtschaft in Brandenburg. In ihrer Not entdecken die Bauern jetzt Wehre und Stauanlagen neu, die Jahrzehnte vernachlässigt wurden. Es geht um tausende marode Anlagen.
Wöchentlich rund zwei Millionen Bifis laufen in Brandenburg vom Band, mehr als 100 neue Arbeitsplätze wurden durch die Fabrik in Guben geschaffen.
Ein Reisebus aus Brandenburg ist auf Rügen in einen Unfall verwickelt worden. Eine Autofahrerin soll dem Bus die Vorfahrt genommen haben.
Wer sich in Brandenburg darum bewirbt, Deutscher zu werden, muss auch das Land Israel akzeptieren. Innenminister Wilke macht jedoch deutlich, dass die Solidarität auch Grenzen hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster