
Vier brandenburgische Kulturinstitutionen starten mit neuen Chefs in die Saison. Ein Aspekt allerdings irritiert bei den Personalentscheidungen in Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Rheinsberg.
Vier brandenburgische Kulturinstitutionen starten mit neuen Chefs in die Saison. Ein Aspekt allerdings irritiert bei den Personalentscheidungen in Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Rheinsberg.
Angriffe auf Demokratie und Rechtsstaat, keine Abgrenzung von radikalen Akteuren: Auf gut 140 Seiten listet der Verfassungsschutz auf, warum er die märkische AfD für gesichert rechtsextrem hält.
Nach Vorbehalten von Anwohnern und Naturschützern soll der Altbaumbestand am Dalton-Gymnasium bei der Aufstellung von Schul-Containern geschützt werden. Die Bedenken sind damit ausgeräumt.
In einem Waldgebiet sind die sterblichen Überreste von Milina K. aus Luckenwalde entdeckt worden. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts – und sucht Zeugen.
Windparks könnten demnächst einen bedeutenden Beitrag zur Potsdamer Stromversorgung leisten. Konkret wird es bisher an zwei Standorten.
Die Zahl der Fälle in der Kinderrettungsstelle des Bergmann-Klinikums steigt. Seit Jahren kämpft Kinderchirurgin Petra Degenhardt für spezialisierte Ambulanzen für die misshandelten Kinder – bislang ohne Erfolg.
Warum zerstören Unbekannte mehrere Obstbäume entlang eines Weges? Zig Bäume sind einer solchen Tat nun zum Opfer gefallen. Die Polizei ermittelt.
Die maximal 31 Grad am Dienstag sind nur ein Vorgeschmack auf die nächsten Tage. Denn die Temperaturen klettern noch weiter nach oben.
Einst war der Wolf in Brandenburg ausgestorben, dann kehrte er zurück. Nun will die Regierung seinen Abschuss erlauben – allerdings nur bis zu einer bestimmten Grenze.
Neue Marken, mehr Mitarbeiter, lokale Partnerschaft: Wie die Chefin des einzig verbliebenen Kaufhauses in Brandenburg den Einzelhandel stärken will.
Etwas versteckt hinter der Garde-Ulanen-Kaserne residiert der Verein im Ulanenweg und rückt regionale zusammen mit internationaler Kunst ins Rampenlicht.
Am Donnerstag will Brandenburgs Innenminister die Gründe veröffentlichen, warum die märkische AfD zur gesichert rechtsextremistischen Bestrebung hochgestuft worden ist. Nun wurde das Gutachten des Verfassungsschutzes vorher publik.
In Potsdam kommen weniger Kinder zur Welt. Noch sind Schwangere gut mit Hebammen versorgt. Doch finanzieller Druck, auch aufgrund des Geburtenrückgangs, erschwert ihre Arbeit – vor allem am St. Josefs Krankenhaus. Zahl der Tageseltern sinkt.
Der Bund will den Ländern mehr Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung der Krankenhausreform lassen. Für Brandenburgs Gesundheitsministern reicht das nicht.
Wetterextreme fordern die Brandenburger Landwirte. Bio-Bauer Bernard Albers experimentiert in Märkisch-Oderland mit neuen Sorten. Doch nur manche überzeugen ihn.
In Potsdam wird nach dem vorzeitigen Amtsende für Mike Schubert ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Nach und nach sollen die Leute ihre Wahlbenachrichtigungen erhalten.
Es wird heiß in Brandenburg: Zum Glück bietet die Region viele Möglichkeiten, sich an heißen Sommertagen zu erfrischen. Die PNN haben beliebte Badestellen zusammengestellt.
Die angekündigten hohen Temperaturen in den kommenden Tagen laden vielerorts zum Baden ein. Doch wie sieht es mit der Gewässerqualität in Brandenburg aus?
Eine 49-Jährige kam mit dem Auto im Norden von Oranienburg von der Straße ab. Die Fahrerin und eine Jugendliche kamen verletzt ins Krankenhaus.
Die Temperaturen nähern sich in Berlin und Brandenburg Stück für Stück der 30-Grad-Marke. Am Montag gibt es viel Sonnenschein bei maximal 28 Grad.
Der Unterrichtsausfall an Brandenburger Schulen wegen kranker Lehrer bleibt hoch – und könnte sich mit der verpflichtenden Mehrstunde weiter erhöhen. Die oppositionelle CDU verlangt Auskunft vom Land.
Er ging bis ans Ende der Welt, wollte Neuland entdecken: Der Forscher Ludwig Leichhardt ist in Australien eine nationale Figur. Am Schwielochsee kann man seine Spur aufnehmen.
Sommer, Sonne und ordentlich Schwitzen: So lautet die Prognose des Deutschen Wetterdienstes für die nächsten Tage. Zur Wochenmitte werde es fast über schwülheiß.
Nordische Schmuckstücke erleben: Mecklenburg-Vorpommern hat mehr als 1000 Schlösser und Herrenhäuser. Hier sind sieben, die Sie kennen sollten.
Berlin ist eines der wenigen Bundesländer, in denen es für Ex-Regierungsmitglieder keine Karenzzeit für den Übergang in einen neuen Job gibt. Jetzt plant Schwarz-Rot strengere Regeln.
Die Autobranche steckt in der Krise. Bei Brandenburgs Wirtschaftsminister ist die Sorge groß, dass Einsparungen einseitig auf Kosten Ostdeutschlands gehen.
Vom Debüt in Ludwigsfelde bis zum Finale in Cottbus: Die Reihe der Christopher Street Days als Zeichen gegen Hass und Hetze geht in Brandenburg weiter.
Heute kann die 30-Grad-Marke übertroffen werden. Morgen dürften die Temperaturen dann etwas zurückgehen. Und auch der Wochenstart verspricht sonnig zu werden.
Im Herbst 2022 hatte Henryk Behrendt den Q-Regio-Laden von Gründer Jörg Maschner übernommen und es in Henryks Regio umbenannt. Jetzt gibt Behrendt sein Geschäft auf. Ein Eisladen zieht dorthin ein.
Pendler-Feeling für Detlef Tabbert, der stundenlang vom Havelland in die Prignitz reiste. Die Ersatzbusse fahren an der Strecke der Mega-Baustelle der Bahn zwischen Berlin und Hamburg.
Dank des feuchten Julis sprießen in Brandenburg viele Pilzarten in ungewohnter Fülle. Doch auch tödlich giftige Arten gedeihen prächtig. Experten geben Tipps zum sicheren Sammeln.
Alexander Fuchs aus Potsdam betreibt Brandenburgs einzigen Gondelfahrtservice, beliebt ist das Angebot vor allem bei Pärchen. Heiratsanträge werden auf Wunsch auch per Flaschenpost zugestellt.
Eine Lounge am Strand, besondere Spielmöglichkeiten für Kinder oder richtig gute Cocktails an der Bar: In und um Berlin gibt es einige Badestellen mit dem gewissen Etwas. Acht Tipps aus der Tagesspiegel-Redaktion.
Beim wichtigsten Rennen des Jahres auf der Rennbahn in Hoppegarten gibt es einen haushohen Favoriten. Weltweit dürften viele Menschen am Sonntag nach Brandenburg schauen.
Sechs bis acht Stunden Sonne pro Tag brauchen sie. Die gab’s zuletzt selten. Besuch bei einer Bio-Gärtnerin in Brandenburg, die um die Ernte bangt.
Ein linkes Zentrum in Luckenwalde ist im Visier von Angreifern aus der extrem rechten Szene. Der Verein Opferperspektive warnt vor der Ausbreitung einer subkulturellen Neonazi-Jugendkultur in Brandenburg.
Mit einer Petition fordern ehemalige Mitschüler eines jesidischen Jungen, der mit seiner Familie in den Irak abgeschoben wurde, deren Rückkehr. Auch die Politik beschäftigt der Fall weiter.
Für ein Konzert vom Collegium musicum Potsdam harrte das Publikum schon einmal mehrere Stunden unter Regenschirmen aus. Ein Beleg dafür, dass die Arbeit des Vereins hinter dem Orchester geschätzt wird.
Am Samstag lesen Autoren aus der Region im Garten des Museums Alexandrowka in Potsdam aus ihren Werken. Die Zuhörer entscheiden über mehrere Preise.
Das älteste Stück ist eine Herrenhose aus den 1960er-Jahren. Um die Asservatenkammer im Kriminalgericht Moabit zu sanieren, galt seit 1. Juli ein Aufnahmestopp, die Polizei tobte. Nun gibt es eine Lösung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster