
Chalid Mohammed Ali al-Hischri soll in libyschen Foltergefängnissen eine führende Rolle gespielt haben. Nun haben ihn Beamte in Berlin festgenommen.
Chalid Mohammed Ali al-Hischri soll in libyschen Foltergefängnissen eine führende Rolle gespielt haben. Nun haben ihn Beamte in Berlin festgenommen.
Die Grenzkontrollen in Frankfurt (Oder) sind umstritten. An diesem Samstag wollen Menschen dagegen auf die Straße gehen.
In Berlin und Brandenburg unterscheidet sich das Wetter am Wochenende regional deutlich. Während es vielerorts aufklart, drohen im Westen der Region Gewitter.
Maria Supranowitz und ihr Team bewegen 3.000.000 Briefe und 600.000 Pakete durch Berlin und das südöstliche Brandenburg – jeden Werktag. Mit ihr beginnt die letzte Folge unserer Serie über junge Führungskräfte.
An Autobahnbaustellen sind die Fahrspuren oft sehr schmal. Bei Ferch verliert ein Fahrer die Kontrolle – und schnell sind weitere Fahrzeuge involviert.
Alle zwei Jahre wird das verträumte Kolonistendorf Neuwerder zur Galerie: Künstler aus aller Welt stellen Plastiken, Gemälde und Objekte in Scheunen, am Straßenrand oder Gärten aus.
Brandenburgs Innenminister René Wilke setzt weiterhin auf Lösch-Hubschrauber. Im Landtag wurde über die Herausforderungen für Feuerwehren diskutiert.
Bei einer Diskussion um die Hochstufung der Brandenburger AfD verweist René Wilke auf ein Detail – und erntet Applaus und Gratulationen. Über eine denkwürdige Landtagsdebatte kurz vor der Sommerpause.
Mehrere Ermittler sind am Donnerstag ausgerückt und wurden fündig. Der Verdächtige ist in Brandenburg ansässig.
Seit Monaten tobt ein Machtkampf im Versorgungswerk. Es geht um riskante Investments. Jetzt scheint klar: Tausende Zahnärzte werden weniger ausgezahlt bekommen als gedacht.
Familien mit vielen Kindern sind statistisch gesehen eine Rarität. Und auch die Institution Ehe verliert in Berlin und Brandenburg weiter an Popularität.
Mehr als 200 Millionen Euro weniger für Landwirte in Brandenburg? Ministerin Hanka Mittelstädt (SPD) kritisiert die EU-Pläne zur Agrarpolitik – und fordert Unterstützung vom Bund.
Wechselhaft und regional unterschiedlich: In der Hauptstadtregion bleibt es heute teils trocken, teils drohen kräftige Schauer und Gewitter.
Brandenburg fehlt es an Fachärzten. In einigen Orten gibt es mehr als genug Medizinerinnen und Mediziner, anderswo droht eine Unterversorgung. Und bald gehen viele von ihnen in Rente.
10,20 Euro kostet ein Anwohnerparkausweis in Berlin pro Jahr. Deutlich zu wenig, meint der ADAC und macht Druck auf die Koalition. Die CDU schweigt.
Mehrere Veranstaltungen, Diskussionen und Gedenkstunden widmen sich den Widerstandskämpfern gegen die NS-Diktatur. Im Zentrum steht die Stauffenberg-Gruppe, die das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 verantwortete.
Lange Fahrtzeiten, nicht barrierefreie Ersatzbusse und unzuverlässige Fahrtzeiten prägen den Schienenersatzverkehr in Brandenburg. Verkehrsminister Tabbert kritisiert den Ersatz.
Für die Finanzierung der Fahrten von Rettungswagen gibt es in Brandenburg eine Einigung. Doch wenn ein Patient nicht in die Klinik gebracht wird, erstatten die Kassen nichts. Das soll sich ändern.
Ressortchefin Manja Schüle betont die Unabhängigkeit des Landesdenkmalamts. Für die Frage des Denkmalwertes gebe es klare Kriterien.
Das Landesparlament in Potsdam debattiert über die Wirtschaftskrise – und die Wagenknecht-Partei greift die AfD an. Die politischen Koordinaten im Land verändern sich.
In Teilen Brandenburgs drohen am Mittwoch Gewitter. In der Nacht zu Donnerstag soll sich die Lage beruhigen.
Vor zwei Jahren wurde auf der A9 in Brandenburg eine Frau erschossen. Ihr Ex-Partner und dessen Schulfreund wurden wegen Mordes schuldig gesprochen. Jetzt hat der Bundesgerichtshof das Urteil bestätigt.
Zahlreiche Unternehmen leiden in Brandenburg unter der Wirtschaftskrise. Der Landtag berät über die Rezepte. Dabei geht es auch um mehr Klimaschutz oder nicht.
Der Verein „GrundGesetzVerstehen“ klärt Schülerinnen und Schüler kostenlos über ihre Grundrechte auf. Dafür erhält er nun den mit 15.000 Euro dotierten Brandenburger Freiheitspreis.
Deutschlands erstes Höhenwindrad entsteht in der Gemeinde Schipkau in der Lausitz. Seit Jahren profitieren die Anwohner vom Wind. Protest gibt es keinen. Nun beginnt der Hochbau.
Acht moderne Windkraftanlagen würden rund 3,3 Prozent aller Berliner Haushalte mit Strom versorgen, hat ein Beratungsunternehmen errechnet. Die angedachten Standorte sind unterschiedlich vielversprechend.
Sind Jungstörche zu schwach, werfen die Eltern sie aus dem Nest. Schuld ist die anhaltende Trockenheit. Darunter leiden etliche Tierarten in Brandenburg.
Zwischen Döbern und Tschernitz prallt ein Auto gegen einen Baum und fängt Feuer. Für den Mensch im Fahrzeug kommt jede Hilfe zu spät.
Immer wieder stehen Polizisten in Deutschland unter Extremismusverdacht. Auch in Brandenburg wurde in den vergangenen Jahren gegen Beamte ermittelt – teils mit Konsequenzen.
Nach knapp zwei Monaten im Amt bekommt Brandenburgs neuer Innenminister Wilke einen zweiten Staatssekretär. Er kennt sich mit Kommunen aus.
Zum „Happy Tree Day“ soll eine Aktion die Relevanz der Bäume für die Menschen und das Stadtklima hervorheben.
Die Sparpläne im Bildungsbereich werden nun umgesetzt, auch in Potsdam. Elternvertretungen fürchten Einbußen bei Inklusion, Förderung und Lernklima.
Berlin sucht nach weiteren Plätzen für Windkraftanlagen. Noch ist nichts entschieden, aber schon gibt es Kritik aus dem Nachbarland.
An der Uni Cottbus-Senftenberg sollen künftig Lehrer fürs Niedersorbische ausgebildet werden. Das beschloss der Landtag. Die Zeit drängt, nur noch knapp 100 Menschen sprechen die Sprache auf hohem Niveau.
Vor allem im Westen und Süden ist Tanken günstiger. Der ADAC gibt Autofahrern Tipps, wo und wann die Spritpreise niedrig sind.
Ein neues Gesetz soll die Bürokratie verringern. Doch Naturschützer befürchten, dass ihre Rechte beschnitten werden. Jetzt übergaben sie eine Petition dagegen.
Bayern und Baden-Württemberg beharren seit Jahren auf ihr Monopol der bundesweit spätesten Sommerferien. Nordrhein-Westfalen will es nun brechen. Wie realistisch ist das?
Zwei Jahre nach den World Games hat sich einiges zum Guten verändert für die Sportlerinnen und Sportler mit geistigen Beeinträchtigungen. Das zeigte sich kürzlich bei den Wettkämpfen.
Nach einer verbalen Auseinandersetzung griff eine 75-Jährige einen Betrunkenen mit einem Küchenwerkzeug an. Ein Schlag auf den Kopf bescherte ihm Kopfschmerzen.
Google plante jahrelang den Bau eines großen Rechenzentrums in der Region Berlin-Brandenburg. Das Vorhaben wird jedoch nicht umgesetzt. Davon könnte eine andere Region in Deutschland profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster