
Die Klimakrise ist in der Metropolregion spürbar, doch die Koalition hat Klimaschutz nicht oben auf der Agenda. Diese neun Beispiele machen Hoffnung, dass sich in Brandenburg doch etwas bewegt.
Die Klimakrise ist in der Metropolregion spürbar, doch die Koalition hat Klimaschutz nicht oben auf der Agenda. Diese neun Beispiele machen Hoffnung, dass sich in Brandenburg doch etwas bewegt.
Heute zeigt sich das Wetter in Berlin und Brandenburg ruhiger und kühler. Ab morgen wird es in der Region wieder wärmer – bis Dienstag werden sommerliche 30 Grad erreicht.
Zu viel Stille führt zu einem unterforderten Geist. Und das kann wunderlich machen, findet unser Kolumnist mit Zweitwohnsitz im Havelland.
Im ersten Halbjahr setzt sich die Schwäche im Wohnungsbau in Potsdam fort. Es gibt noch weniger Genehmigungen als im Vorjahr.
Die AfD steuere auf ein Verbotsverfahren zu, wenn sie sich weiter radikalisiere. Das sagte Brandenburgs Innenminister, nachdem sie als rechtsextrem eingestuft worden war. Das BSW widerspricht.
Dem nassen Sommer sei Dank! Durch die feuchten Böden startet die Pilzsaison schon etwas früher. Diese Berliner Parks und Wälder eignen sich besonders zum Pilzesammeln.
Das Rap-Trio „PA69“ will mithilfe der „Randbuletten“ im Speckgürtel Geschichte schreiben. Nie zuvor gab es so viele Konzerte in so kurzer Zeit. Von Erkner bis Schönefeld ist der Eintritt frei.
In Berlin und Brandenburg bringt das Wochenende warmes und trockenes Wetter. Die Waldbrandgefahr bleibt weiterhin hoch, warnt der Deutsche Wetterdienst.
In Berlin ist eine Wasserversorgungsleitung gebrochen, 50 Haushalte waren ohne Wasser. Die Reparatur sollte bis spät in den Abend dauern.
Vor 80 Jahren ging das KGB-Gefängnis Leistikowstraße in Betrieb. Zeitzeuge Horst-Adolf Hennig berichtet von seiner Haft als 16-Jähriger, in der ihm die Sowjets systematisch Nahrung entzogen.
Die Ringparabel lesen Teo Vadersen und Stephan Schill vom „Poetenpack“ in der Sommerreihe „Kunst zur Zeit“ im Landtag kommenden Donnerstag.
Bremen und Brandenburg sind für die Berliner Bildungsverwaltung kein Vorbild. Ein generelles Handyverbot an Schulen ist in der Hauptstadt nicht geplant.
Der AfD-Landesverband wird inzwischen als rechtsextremistisch eingestuft. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) räumt ein, dass im Umgang mit der Partei Fehler passiert seien.
Roland Sillmann leitet seit zehn Jahren Deutschlands größten Technologiepark Berlin-Adlershof. Im Interview erklärt er, warum der Ort heute mehr ist als Job-Motor, wie eine Seilbahn helfen würde und wie Russlands Krieg Adlershof verändert.
Die Menschen in Berlin und Brandenburg müssen heute einen heißen Tag durchstehen. Am Wochenende sacken die Temperaturen dann deutlich ab – sommerlich bleibt es aber.
Das lang erwartete Gutachten zur Einstufung der Brandenburger AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung wurde am Donnerstag vorgestellt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius kann sich Berlin wie eine Hitzefalle anfühlen. Fünf Tipps, wohin man gehen kann, wenn es in der Hauptstadt zu heiß wird.
Die Temperaturen sind hoch, die Hitze drückt. Das kann gefährlich werden. Ein Mediziner erklärt, wie man sich vor der Hitze schützen kann.
Eine Frau ist in einem Wald auf der Suche nach Pilzen. Als sie in Zehdenick ein Gleis überquert, wird sie von einem Regionalzug erfasst.
Die Spritpreise steigen in die Höhe. Doch in keinem Bundesland ist tanken so teuer, wie in der Hauptstadt.
Potsdam geht dem dritten Hitzetag in Folge entgegen. In Sachen Hitzeschutz kommt das Rathaus allerdings kaum voran – weil das Geld fehlt.
Bislang waren fünf der 30 AfD-Abgeordneten im Brandenburger Landtag vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft. Inzwischen ist die Anwältin Lena Kotré dazugekommen.
Der Verfassungsschutz bewertet die AfD in Brandenburg als gesichert rechtsextrem. Nun wurde nach langen Streitereien bekannt gemacht, welche Gründe der Nachrichtendienst dafür hat.
Hitze und Trockenheit nehmen zu, was das Risiko für Feuer im Wald deutlich erhöht, heißt es in einer neuen Studie. Ganz ohne den Menschen fängt es aber fast nie an zu brennen, sagt ein Experte.
Bevor Gewitter eine Abkühlung bringen, steigen die Temperaturen bis zum Wochenende noch einmal deutlich an. Kühle Getränke stehen damit auf der Tagesordnung.
Die Wiederinbetriebnahme der Mecklenburger Südbahn und der Bahnlinien zwischen Neustadt (Dosse) und Güstrow ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Doch es gibt noch Unklarheiten.
Seit 2019 ist die Musikwissenschaftlerin Ulrike Liedtke Landtagspräsidentin in Brandenburg. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über Dissonanzen im Parlament, Beziehungen zu Russland und zur Ukraine und den Sinn von Bürgerräten.
Kinder, die mit einem sucht- oder psychisch kranken Elternteil aufwachsen, haben ein erhöhtes Risiko, später selbst zu erkranken. Mit einem Präventionsprojekt will Brandenburg gegensteuern.
Deutsche Stromkunden zahlen derzeit überall die gleichen Börsenpreise. Der Norden könnte günstiger wegkommen – doch dann würde es im Süden teurer.
Derzeit ziehen die Perseiden über den Nachthimmel. Dieses Jahr könnte uns der helle Mond die Sternschnuppen-Jagd vermiesen. Ein Experte verrät, wie die Beobachtung trotzdem gelingen kann.
Die Landesregierung will den Abschuss von Wölfen in Brandenburg erlauben. Die Grünen kritisieren die Pläne scharf.
In Abschiebehaftanstalten bleiben einem Bericht zufolge viele Plätze ungenutzt. Dennoch planen mehrere Länder, neue Einrichtungen in Betrieb zu nehmen.
In einigen Dörfern haben Gaststätten schwer zu kämpfen. Es fehlt an Personal und die Betriebe leiden unter gestiegenen Kosten. Die CDU fordert für die Kneipen eine finanzielle Förderung.
Es soll bis zu 37 Grad heiß werden. Macht das der Kreislauf mit? Kliniken stellen sich auf vollere Notaufnahmen ein.
René Wilke sorgte für Aufruhr, als er einen zweiten Staatssekretär einstellte. Das habe es bisher nur in Einzelfällen gegeben, kritisierte die CDU. Nun stellt sich heraus: Dem ist nicht so.
Im Wald müssen Menschen nun besonders vorsichtig sein. Nur ein kleiner Funken kann schwere Folgen haben.
Mit über 30 Grad müssen die Menschen in Brandenburg am Mittwoch rechnen. Und in den kommenden Tagen wird es noch heißer.
Mit über 30 Grad müssen die Menschen in Berlin und Brandenburg am Mittwoch rechnen. Und in den kommenden Tagen wird es noch heißer.
Der Drachenbootsport entwickelt sich vor allem in Berlin immer weiter, das hat die jüngste WM gezeigt. Noch ist der Sport nicht olympisch, aber auf dem besten Weg dahin.
Vier brandenburgische Kulturinstitutionen starten mit neuen Chefs in die Saison. Ein Aspekt allerdings irritiert bei den Personalentscheidungen in Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Rheinsberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster