
Mit der parteilosen Aubel, die unterstützt von Grünen und linken Gruppen die SPD-Ära in Potsdam beenden könnte, verbindet sich viel Symbolik – aber auch Fragen. SPD-Kandidat Fischer hat die Hoffnung nicht aufgegeben.
© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.
Mit der parteilosen Aubel, die unterstützt von Grünen und linken Gruppen die SPD-Ära in Potsdam beenden könnte, verbindet sich viel Symbolik – aber auch Fragen. SPD-Kandidat Fischer hat die Hoffnung nicht aufgegeben.
Die Bosch-Tochter BSH verkauft Waschmaschinen, Herde und andere Hausgeräte. Doch die Nachfrage schwächelt. Das bekommen jetzt auch die Beschäftigten zu spüren.
Wegen gestiegener Kosten haben alle Anbieter von Krankenfahrten die Verträge mit den Krankenkassen zum Jahresende gekündigt. Wie geht es ab 2026 weiter?
Nach dem Rückzug des SC Potsdam beklagen die Netzhoppers Königs Wusterhausen die sportliche Situation. Geschäftsführer Dirk Westphal spricht über den Etat, Aussichten auf eine neue Halle und Neid auf Berlin.
Sechs Start-up-Zentren, 17 Millionen Euro Förderung: Brandenburg setzt auf Innovation und begleitet Gründer mit Mentoring, Workshops und modernen Arbeitsplätzen.
Zur Fahndung und Vermisstensuche sind Drohnen für Brandenburgs Polizei inzwischen unverzichtbar. Auf der anderen Seite steigt die Herausforderung, Störungen durch unerlaubte Drohnenüberflüge zu verhindern.
Die Sperrung der Zugstrecke zwischen Berlin und Hamburg verlangt Pendlern einiges ab. Nach einer Analyse soll der Ersatzverkehr passgenauer werden. Es fallen aber auch Verbindungen weg.
Die Berliner AfD trifft sich zu ihrem Parteitag erneut in Brandenburg – und stößt auf Protest. Die Polizei ist wegen angekündigter Anti-AfD-Versammlungen im Einsatz.
Mit dem Brandenburg-Stipendium will das Land gezielt Lehramtsstudierende für Schulen in ländlichen Regionen gewinnen. Die Studierenden erhalten eine monatliche Förderung von 600 Euro.
Der Nationalpark Unteres Odertal im Nordosten Brandenburgs ist ein Vogelparadies. In der Landschaft am Fluss gibt es seltene Tier- und Pflanzenarten – und die Wildnis wächst.
Am Samstag treffen sich die Vertreter des VZB, der gemeinsamen Pensionskasse der Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Sie entscheiden, ob sie Schadenersatz von den früheren Chefs einklagen wollen.
Für die geplante Reform beim Bürgergeld gibt es Lob von der CDU. Das BSW übt scharfe Kritik, freut sich jedoch über die geplante Prämie für E-Autos.
Werder lockt an diesem Wochenende mit dem „Festessen“. Dabei geht es um mehr, als nur ums Schlemmen. Veranstalter Jochen Fritz will die Region stärken und damit die Demokratie.
Lehrkräfte in Brandenburg sollen bald mehr unterrichten. Die SPD-Fraktion verspricht dafür weniger Bürokratie. Auch bei Fortbildungen soll es Änderungen geben.
Mit fünf ausgebüxten Kälbern hatten am Morgen zwei Polizisten zu tun. Die Beamten gaben sich alle Mühe, waren aber auf Unterstützung der Besitzer angewiesen.
Neue EU-Vorgaben für Geldinstitute sorgten bei Überweisungen ans Finanzamt für Verwirrung. Doch Brandenburgs Ministerium stellt klar: Die Kontoverbindungen der 13 Finanzämter bleiben gültig.
Vier Schöneberger Freunde organisieren kostenlose Abendessen für Nachbarn an einer Open-Air-Tafel. Sie wollen damit gutes Essen für alle zugänglich machen.
In der Berliner Politik hat der Potsdamer OB-Kandidat Severin Fischer (SPD) einiges bewegt. Wie blicken Berlinerinnen und Berliner auf den Mann aus der zweiten Reihe?
Tanz, Hula-Hoop und Selbstbehauptung: Unter dem Motto „Grenzen sprengen – Träume leben“ findet am 11. Oktober zum Weltmädchentag ein buntes Programm vor dem Brandenburger Tor in Potsdam statt.
In Cottbus wird über die ärztliche Versorgung auf dem Land gesprochen. Ministerin Britta Müller (BSW) hält diese für essentiell für den Fortbestand der Demokratie.
Im Kampf gegen Clankriminalität beschlagnahmten Ermittler Dutzende Immobilien. Objekte, die mutmaßlich mit Geld aus Straftaten erworben wurden. Immer wieder müssen Gerichte entscheiden.
Brüssel hatte grünes Licht gegeben, dass die Bundesrepublik den Lausitzer Bergbaubetreiber Leag für den Kohlausstieg entschädigen darf. Jetzt legt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche einen Entwurf dafür vor.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Zuletzt ging die Zahl der Straf- und Gewalttaten an Brandenburger Schulen wieder etwas zurück. Die AfD-Landtagsfraktion wirft den Behörden vor, Vorfälle zu verschweigen.
Kirchenmusiker aus Berlin und Brandenburg treffen sich in Potsdam zu Workshops und Konzerten. Kirchenmusik hat im kulturellen Leben der Kommunen einen anerkannten Platz.
Vom verrußten Problembau zur Traumkulisse für Hochzeiten, Lesungen und Konzerte: Der Labsaal lebt auf, weil Berliner sich an ein schwieriges Vorhaben wagten. Was machen sie richtig?
Dass es Wölfe auf Kälber und Schafe abgesehen haben, ist bekannt. Nun sollen auch Haustiere in sein Beuteschema fallen. Ein Jagdexperte bestätigt dies – und warnt vor dem nächsten Schritt.
Die Polizei fährt zu einem Unfall auf der A11 bei Randowtal. Doch dort wird klar: Gegen den Fahrer liegt ein Haftbefehl vor. Im Auto machen die Beamten einen Fund.
Impfen bis zur späten Stunde: Viele Apotheken öffnen heute ihre Türen länger – für alle, die sich gegen Corona und Grippe schützen wollen.
Es sollte eine kleine Revolution sein: Die CDU wollte aus Religion erstmals seit dem Krieg ein staatliches Wahlpflichtfach machen. Im Haushaltsentwurf ist für dieses Ziel kein Cent mehr vorgesehen.
Der oscarprämierte Regisseur verfilmt „Heimsuchung“ dort in Brandenburg, wo Jenny Erpenbeck die Inspiration für ihren Roman fand. Am Set geraten Lars Eidinger und Martina Gedeck ins Schwärmen.
Die BSW-Regierungsfraktion lädt Russlands Botschafter zu einer Ausstellungseröffnung in den brandenburgischen Landtag ein. Der nutzt den Auftritt.
Der Rolle von moralischen Maßstäben im politischen und gesellschaftlichen Diskurs geht Anne Rabe mit einer Lesung und Diskussionsrunde nach. Am 10. Oktober ist die Autorin zu Gast im Brandenburg Museum.
Der Potsdamer Politikwissenschaftler Peter Ulrich erklärt den Unterschied zwischen „parteilosen“ und „überparteilichen“ Kandidaten und ordnet die SPD-Vorwürfe im OB-Stichwahlkampf ein.
Die neue Grippeimpfung ist erhältlich. Damit sich wieder mehr Menschen schützen lassen, gibt es eine neue Kampagne, die über die Wirkung von Standardimpfungen aufklärt. Denn Unwissenheit ist ein Problem.
Büffel statt Büro: Ex-Kanzler Scholz erkundet ein Agrar- und Naturschutzprojekt bei Werder und macht dabei aus nächster Nähe Bekanntschaft mit den Tieren.
An einem Ort im Osten Berlins finden Hunde und Halter das, was in der Innenstadt Luxus ist. Als Gast beim Verein „Helle Hunde“ entdeckt man das genaue Gegenteil von Leinenzwang.
Tierrechtler machten Missstände in drei Brandenburger Hühnermastanlagen öffentlich. Das Fleisch wurde auch an die Fast-Food-Kette KFC geliefert. Ermittler und Behörden sind am Zuge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster