
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Beim zentralen Gedenken Brandenburgs in Rathenow haben Landtag und Landesregierung an die friedliche Revolution erinnert.

© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Beim zentralen Gedenken Brandenburgs in Rathenow haben Landtag und Landesregierung an die friedliche Revolution erinnert.

In der DDR war das kostengünstige, modulare Bauen die Antwort auf Wohnraummangel. Heute stehen diese Gebäude oft leer und werden abgerissen, dabei kann man sie hochwertig umgestalten.

Red Bull plant ein Dosen-Werk in Brandenburg. Das stößt auf Bedenken wegen des Wassers. Das Bundesumweltministerium äußert sich zur Wasserentnahme.

In Brandenburg an der Havel wird am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Die Stadt wird für Potsdamer und Berliner auf Wohnungssuche attraktiv. Das stellt die sechs Bewerber vor Herausforderungen.

Bei der „Trau dich“-Messe in Treptow informieren sich Heiratswillige rund um den großen Tag – und der kann ganz schön ins Geld geben. Ein Besuch zwischen Brautmodenschau und Speeddating.

Wie sicher ist die Martinsgans? Eine Expertin erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher in Zeiten der Vogelgrippe erwarten können – und wie sich der Preis entwickelt.

Unsere Autorin wollte immer mal in einen Swingerclub, gruselte sich aber vor Kunstpalmen und Chrom-Barhockern. Zu Unrecht, wie sie bald merken sollte.

Berlins U5 führt vom östlichsten Stadtrand zu den Zentren der von Westdeutschen geprägten Macht. Die in der DDR geborene Politikerin Franziska Giffey kennt beide Seiten und spricht über 36 Jahre in Freiheit in ihrer einst geteilten Stadt.

Bisher kommen Mitglieder zu den Parteitagen der Brandenburger AfD, keine gewählten Vertreter. Das sollte sich ändern. Doch die Vorschläge der Parteispitze finden keine ausreichende Mehrheit.

Die CDU hat bei der Landtagswahl 2024 ein historisches Debakel erlebt. Landeschef Jan Redmann ist nun im Amt bestätigt worden – aber mit einem deutlich schlechteren Ergebnis als vor zwei Jahren.

Bei ihrem Landesparteitag in Brandenburg/Havel wollte die Spitze der als rechtsextremistisch eingestuften AfD ihren Mitgliedern künftig weniger direkte Mitbestimmung zugestehen. Und scheiterte.

In Brandenburg sind SPD und BSW dabei, den Krach um den Medienstaatsvertrag beizulegen. Eine Sondersitzung am Sonntag wurde abgesagt.

Zur Wahl 2024 stürzte die CDU in der Mark in ein historisches Tief. Jan Redmann überlebte das – und will die Partei nun aufwärts führen. Doch beim Parteitag erlebt er einen Rückschlag.

Das BSW Brandenburg lehnt zwei Staatsverträge zur Rundfunkreform und zum Jugendschutz ab und stellt die Koalitionsmehrheit infrage. Kurz vor einem Spitzentreffen gibt es Appelle von beiden Seiten.

Das Wochenende in Berlin und Brandenburg bleibt überwiegend grau. Die Temperaturen übersteigen die Zehn-Grad-Grenze kaum.

Innenminister René Wilke (parteilos) will mit einem neuen Gesetz für mehr Struktur und Ordnung bei der Arbeit mit Asylbewerbern sorgen. Ein Überblick.

Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Pogromnacht 1938 und Mauerfall 1989: Der 9. November gilt als „Schicksalstag“ der deutschen Geschichte. Wie in Potsdam an die Ereignisse erinnert wird.

Am Sonntag treffen sich SPD und BSW, um über die Koalitionskrise zu beraten. Das BSW lehnt zwei Staatsverträge zur Rundfunkreform ab. Die SPD fordert ein Einlenken.

Im bürgerlichen Berliner Umland gehören rechtsextreme Sticker und Graffiti plötzlich zum Stadtbild. Anwohner berichten von rechten Jugendgruppen und bitten die Bevölkerung um Hilfe.

Brandenburgs Regierungschef will die Beziehungen zu Großbritannien von Wirtschaft und Forschung vertiefen. Für die Lausitz werden Kooperationen geplant.

Die Roteiche könnte Potsdams Wälder kilmarobuster machen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald will mit einer Aktion auf den Baum aufmerksam machen – doch der ist nicht unumstritten.

Mit einer Enquete-Kommission soll in Brandenburg die Politik der Corona-Jahre aufgearbeitet werden. Ein Experte lässt kein gutes Haar an Medien, Wissenschaft und Politik.

In Brandenburg gibt es nur wenige jüdische Gemeinden. Sie erhalten jedes Jahr Geld vom Land. Auch um die Religion zu bewahren und punktuell zu unterstützen. Das Land will nun deutlich nachlegen.

Berlin und Brandenburg erwarten zum Wochenende Nebel und Frost, aber auch Sonne. Am nebligen Samstag sind Sichtweiten unter 150 Metern möglich, so die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) droht eine Blamage. Das BSW setzt den Koalitionsfrieden aufs Spiel. Und die CDU darf sich freuen. Ein Kommentar.

Die CDU erlebte bei der Landtagswahl 2024 ein historisches Debakel. Mehr als ein Jahr danach will Landeschef Redmann erneut für das Amt antreten. Was er erreichen will.

Die Potsdamer Band Fortunate Fools blickt auf 20 Jahre Bandgeschichte zurück. Mit ihrem einzigartigen Coverstil und eigenen Songs feiern sie ihr Jubiläum am 8. November im Lindenpark.

Bei einem Streit seines Vaters mit einer Frau hatte ein 17-Jähriger in Wriezen eine Waffe gezückt und seinen Vater tödlich verletzt. Jetzt sitzt der Teenager im Gefängnis.

SPD und BSW haben in Brandenburg so einige Konflikte überstanden, diesmal geht es mit der Rundfunkreform aber um ein Thema, zu dem das gemeinsame Kabinett Ja sagt. Im Landtag will das BSW ausscheren.

Ein Wolf ist auf der Autobahn 15 vor ein Auto gelaufen. Das Tier wurde tödlich verletzt.

Weniger Dokumentationspflicht und mehr Zeit für den Unterricht: Wie das Bildungsministerium Bürokratie abbauen will und was das für Schüler und Eltern bedeutet.

Die Vogelgrippe betrifft nicht nur große Geflügelbestände, sondern auch Zuchttiere in privater Haltung: Seltenen Arten wie dem Deutschen Reichshuhn droht das Verschwinden.

Acht Tage lang räumten Spezialkräfte das riesige Drogenlabor in Nauen. Nun zeigen die Ermittler, wie es im Innern der Lagerhalle aussah – und wie die Partydrogen hergestellt wurden.

Wie soll Europas Stahlindustrie vor Billigimporten und hohen Energiekosten geschützt werden? Brandenburgs Wirtschaftsminister fordert billigeren Strom.

Viele Kritiker werfen dem Regierungschef Rassismus vor und fluten die Berliner Staatsanwaltschaft mit Anzeigen. Die lässt sich mit der Prüfung noch etwas Zeit.

In Berlin zeigt sich der Herbst mit viel Sonne und wenig Wolken. In der Nacht wird es deutlich kälter, Bodenfrost ist möglich.

Die Polizei hat in Nauen im Havelland ein riesiges Drogenlabor ausgehoben. Der Fall ist für einen Anti-Sucht-Koordinator eine Mahnung, Drogenprävention auch auf dem Land nicht zu vernachlässigen.

Im Innenausschuss berichtete Brandenburgs Innenminister René Wilke (parteilos) über eine Zunahme von Drohnenflügen, vor allem über militärischen Anlagen. Am Flughafen BER gab es am Freitag eine Sichtung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster