
Familientragödie zu Ostern: Vater und Sohn werden in einem Waldstück bei Priort (Havelland) tot aufgefunden. Für die Ermittler spricht alles für Selbstmord. Doch die Hintergründe sind unklar.
Familientragödie zu Ostern: Vater und Sohn werden in einem Waldstück bei Priort (Havelland) tot aufgefunden. Für die Ermittler spricht alles für Selbstmord. Doch die Hintergründe sind unklar.
Berlin - S-Bahn-Kunden am Berliner Stadtrand könnten in einigen Jahren auch mit selbstfahrenden Bussen statt mit dem Auto zum Bahnhof kommen. Das jedenfalls hält S-Bahn-Chef Peter Buchner für möglich.
Von Tempelhof wurde die IGA nach Marzahn verlegt - ein städtebauliches Geschenk, das auch das Wohnen fern der Mitte attraktiver machen kann.
Oliver Schuppert ist Revierförster im Westen Berlins. Mit seinem Hund lebt er im Wald. Zu seinem Arbeitsalltag gehören Wildschweine, Biber - und Bockwürste.
Ministerpräsident Woidke bekräftigt Festhalten an Kreisreform. Opposition findet harte Worte
Ein Lastwagenfahrer überfuhr in Falkensee ein dreijähriges Kind, setzte zurück, damit der Vater es bergen konnte - und fuhr dann einfach weiter.
Brandenburgs Generalstaatsanwalt will sich zwei Monate vor der Bundestagswahl vom Dienst befreien lassen
Ob Prämien für die Landwirte oder Nachzuchtprogramme - mit verschiedenen Strategien versuchen Naturschützer, Feldhamster vor dem Aussterben zu bewahren.
Die Stadt Werder (Havel) fordert, dass Fernverkehrszüge künftig nicht nur durch ihren Bahnhof hindurchfahren, sondern auch halten. Der Verkehrsverbund und die Deutsche Bahn bremsen die Hoffnung an der Havel jedoch.
Auf dem Pilgerweg nach Bad Wilsnack besänftigt Reizarmut die Großstadtseele. Nur ein Brandenburger will wissen: „Und warum macht man so wat?“.
Aus Spandau, für West-Berlin: Das linksliberale "Volksblatt" versammelte Autoren wie Günter Grass. Vor 25 Jahren lag die letzte Ausgabe an den Kiosken.
Am 29. Februar 1992 war Schluss beim "Volksblatt" - einer Zeitung, die auch international Beachtung fand. Lesen Sie hier Erinnerung von Tagesspiegel-Kollegen und die "Seite 3" zum Abschied.
Wenn Bahntrassen stillgelegt werden, ist das häufig ein Verlust für die Region, aber ein Gewinn für Radfahrer. Unser Autor Jörn Hasselmann hat Bahntrassenwege in Brandenburg getestet. Die besten sechs stellen wir Ihnen hier vor
400 Ferienhäuser, ein See, viele Ideen: Robert Dahl, Chef von "Karls Erlebnis-Dorf Elstal" möchte expandieren. Hier sind die Pläne.
Der NPD-Politiker Maik Schneider wurde unter anderem wegen des Brandanschlags auf eine geplante Asylunterkunft zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Er und ein Mittäter wollen das Urteil anfechten.
An sonnig-windigen Tagen erzeugen die erneuerbaren Energien Überschüsse. Ob und wie diese Energie in Brandenburgs Böden gespeichert werden kann, untersuchen nun Potsdamer Geoforscher.
Am Rande von Anti-Asyl-Demonstrationen in Rathenow wurde der Journalist Hardy Krüger, der auch für die PNN schreibt, mehrfach attackiert. Jetzt landete der Fall vor dem Rathenower Amtsgericht.
Ein Mann parkte zwei Mal vor dem Landtag am Alten Markt und kassierte zwei Bußgeldbescheide. Er ging nun juristisch dagegen vor - und verlor.
Die Angeklagten im Nauen-Prozess stellen sich als lose Truppe dar. Dabei hatten sie viel gemeinsam
Im Prozess um den Brandanschlag von Nauen (Havelland) haben die beiden Verteidiger des angeklagten NPD-Politikers Maik Schneider im Landgericht Potsdam für Aufsehen gesorgt. Während sein Pflichtverteidiger Jens-Michael Knaak am Montag auf zweieinhalb Jahre Haft wegen fahrlässiger Brandstiftung plädierte, forderte Schneiders Wahlverteidiger Ulli Boldt die doppelte Strafe wegen schwerer politischer Kriminalität.
Die Angeklagten im Nauen-Prozess versuchten, sich als lose Truppe darzustellen. Tatsächlich waren sie politisch überaus aktiv, wie PNN-Recherchen zeigen.
Im Prozess um den Brandanschlag von Nauen hat der Angeklagte NPD-Politiker Schneider schon mit wirren Verteidigungsreden für Aufsehen gesorgt. Er stellte die Brandstiftung an einer geplanten Flüchtlingsunterkunft als Unfall dar. Zum Schluss können sich nicht mal seine beiden Verteidiger auf eine Beurteilung einigen.
Christoph Schmidt, Chef der Grün Berlin, über eine Achterbahn als abgefahrenes Kunstprojekt, die IGA 2017 und seine Ideen für die Freiflächen der Stadt.
Im Prozess um den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft fordert die Anklage fast neun Jahre Haft für NPD-Politiker Maik Schneider. Von dem Urteil soll ein Signal ausgehen, so die Staatsanwaltschaft.
Hasso Plattner ist neuer Ehrenbürger von Potsdam. Beim besten Neujahrsempfang aller Zeiten erzählte Matthias Platzeck, wie es dazu kam.
Lange haben Bauern im Landkreis über Nachwuchsprobleme geklagt. Jetzt entscheiden sich wieder mehr Jugendliche für die Ausbildung als Landwirt und die meisten Betriebe finden Nachfolger
Wenn es um Heimat, Respekt und Stolz geht, geraten die Brandenburger aus der Fassung. Die geplante Verwaltungsreform rührt an der Seele eines Landes im Aufschwung. Und weckt Ängste. Vor Landflucht – und der AfD.
Der Vorstand der Brandenburg-CDU hat am Donnerstagabend einstimmig einen Landeslisten-Vorschlag für die Bundestagswahl beschlossen. Es gab einige Überraschungen.
Im Prozess um den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen geht es nicht mehr um die Bildung einer kriminellen Vereinigung. Übrig bleiben der Anklagepunkt Brandstiftung und der Vorwurf weiterer rechtsextremer Straftaten.
Potsdam-Mittelmark bleibt der unternehmensreichste Kreis unter den Regionen. Wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam am gestrigen Mittwoch mitteilte, ist er mit 14 753 Unternehmen Spitzenreiter im Kammerbezirk.
Im Nauen-Prozess versuchen sich die Angeklagten als unpolitisch darzustellen. Dabei ist einer von ihnen ein verurteilter Rechtsterrorist
Auch 2017 bildet der Caputher-See-Lauf wieder den Beginn des MBS-Cups. Das Event in Caputh steigt am 8. Januar, danach folgen zehn weitere Stationen bei der beliebten Brandenburger Laufserie.
Der AfD-Politiker Gerald Hübner wurde wegen rechtspopulistischer Reden von der Polizei abgemahnt. Das wird jetzt aus seiner Personalakte gestrichen
Weil er bei einer Pegida-Demonstration im brandenburgischen Havelland auftrat, wurde ein AfD-Politiker von seinem Arbeitgeber, dem Landeskriminalamt Berlin, abgemahnt. Das Arbeitsgericht sieht dadurch die Meinungsfreiheit eingeschränkt.
Ein AfD-Politiker, der für das Landeskriminalamt Berlin arbeitet, trat bei Pegida im brandenburgischen Havelland auf. Am Montag wurde über seine Abmahnung verhandelt.
Ganz sicher nicht besinnlich: Seit Jahrhunderten bedeutet der Gänsebraten ein Martyrium für den, der ihn zubereiten muss. Das geht auch anders, zeigt "Tagesspiegel Genuss". Unsere Restaurantkritiker kochen, ein Sternekoch kritisiert.
Im Prozess um den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen (Havelland) hat ein Angeklagter seine Aussage revidiert und nun doch Mitangeklagte beschuldigt. Zudem wurden am Donnerstag vor dem Potsdamer Landgericht weitere Zeugen gehört, um das Geschehen und die Tatbeteiligung aufzuklären.
Falkensee - Eine 89-jährige Frau ist zwei Tage nach einem Sturz in einem Bus im Landkreis Havelland gestorben. Der Unfall ereignete sich am Montag, als der Bus an einer Bushaltestelle in Falkensee gerade anfuhr, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.
Im Prozess um den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen hat einer der sechs Angeklagte überraschend seine Aussage in der vergangenen Woche zurückgezogen. Heute hat er sie wieder revidiert und Mitangeklagte beschuldigt.
Potsdam - Der Prozess um den rechtsextremistischen Brandanschlag auf eine als Asylheim vorgesehene Turnhalle in Nauen (Havelland) wird nicht neu aufgerollt – er geht am heutigen Donnerstag wie geplant weiter. Das berichtete am gestrigen Mittwoch der rbb unter Berufung auf eine Sprecherin des Landgerichts Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster