
Nach 35 Jahren verliert die SPD das Potsdamer Rathaus. Bei einer Vorstandssitzung gibt die Partei Fehler zu – und kündigt einen umfassenden Erneuerungsprozess an.

© dpa/Jens Kalaene
Alles zum Thema Oberbürgermeisterwahl in Potsdam

Nach 35 Jahren verliert die SPD das Potsdamer Rathaus. Bei einer Vorstandssitzung gibt die Partei Fehler zu – und kündigt einen umfassenden Erneuerungsprozess an.

Ein ungewohnt einheitliches Bild bietet die Ergebniskarte nach der Oberbürgermeister-Stichwahl: Alle Stadtteile, alle Wahlbezirke sind grün. Dennoch gibt es Unterschiede.

Potsdam hat ein neues Stadtoberhaupt: Die Stimmung bei Noosha Aubels Wahlparty wurde immer ausgelassener. Reportage von einem Abend voller in Szene gesetzter Symbole.

Noosha Aubel (parteilos) löst die SPD an der Spitze der Brandenburger Landeshauptstadt ab. Im Interview spricht sie über ihren überdeutlichen Wahlsieg und ihre ersten Schritte im Amt.

Mit dem Slogan „Zurück für die Zukunft“ gewann die Parteilose die Stichwahl. Wie tickt Noosha Aubel, die als erste Frau mit Migrationshintergrund eine Landeshauptstadt regieren wird?

Für Potsdams Wähler stehen Themen aus ihrem Alltag im Mittelpunkt. Wichtig ist vielen bezahlbares Wohnen. Eine Reportage am Wahltag.

Mit der parteilosen Aubel, die unterstützt von Grünen und linken Gruppen die SPD-Ära in Potsdam beenden könnte, verbindet sich viel Symbolik – aber auch Fragen. SPD-Kandidat Fischer hat die Hoffnung nicht aufgegeben.

Noosha Aubel (parteilos) und Severin Fischer (SPD) wollen am 12. Oktober zum neuen Stadtoberhaupt gewählt werden. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten haben die beiden zum Streitgespräch gebeten.

In der Berliner Politik hat der Potsdamer OB-Kandidat Severin Fischer (SPD) einiges bewegt. Wie blicken Berlinerinnen und Berliner auf den Mann aus der zweiten Reihe?

Seit Juli 2024 krempelt die Potsdamer OB-Kandidatin Noosha Aubel die Flensburger Stadtverwaltung um – mit Erfolg. Oberbürgermeister Fabian Geyer will, dass sie bleibt. Wie blicken Flensburger auf die Parteilose?

Der Potsdamer Politikwissenschaftler Peter Ulrich erklärt den Unterschied zwischen „parteilosen“ und „überparteilichen“ Kandidaten und ordnet die SPD-Vorwürfe im OB-Stichwahlkampf ein.

Potsdams neuer Oberbürgermeister wird Chef über mehr als 2500 Beschäftigte und mehrere Stadt-Konzerne. Er hat viel zu sagen – und dennoch begrenzten Spielraum. Eine Analyse.

SPD-Mann Fischer kündigt die Rücknahme der Parkgebührenerhöhung an, sollte er Rathauschef werden. Seine Kontrahentin Aubel spricht von einem Wahlkampfmanöver.

Zwischen den OB-Konkurrenten Noosha Aubel (parteilos) und Severin Fischer (SPD) gibt es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Was die Voto-Wahlhilfe über ihre Positionen sagt.

Die Potsdamer Linken wollen keinen der beiden Kandidierenden unterstützen. Das liegt auch an der umstrittenen Anti-Grün-Rhetorik der SPD.

Potsdams Interims-OB Burkhard Exner (SPD) schwört die Genossen auf einen harten Stichwahlkampf ein. SPD-Kandidat Severin Fischer verteidigt den neuen Kurs.

Die neue Anti-Grün-Stichwahlkampagne der SPD stößt in sozialen Medien auf breite Kritik. Auch die langjährige Chefin der Landeszentrale für politische Bildung reagierte entsetzt.

Im Wahlkampf werden die Töne rauer. Die SPD setzt nun auch auf die Bekanntheit zweier früherer Oberbürgermeister. Wahlfavoritin Aubel verteidigt sich.

Die CDU und die AfD wollen die beiden Kandidierenden für das Potsdamer Rathaus nicht unterstützen, die Linke ziert sich. Derweil verschärft die SPD den Ton.

AfD-Kandidat Chaled-Uwe Said liegt im Schlaatz vorn. Treibt Unzufriedenheit die Menschen in die Arme der rechtsextremen Partei? Eine Reportage aus den südlichen Ortsteilen.

Nach dem Ergebnis vom Sonntag beraten die Parteien. Es geht um die Frage, ob die parteilose Wahlsiegerin Aubel oder SPD-Mann Fischer weitere Hilfe erhalten.

Die Siegerin des ersten Wahlgangs Noosha Aubel kann fast flächendeckend punkten. Ihr Stichwahl-Konkurrent Severin Fischer dagegen kann nur vier Stimmbezirke holen. An die AfD gingen 19.

Severin Fischer bekam bei der Potsdamer Oberbürgermeisterwahl nur halb so viele Stimmen wie die parteilose Noosha Aubel. Wer ist der Mann, der in der Stichwahl die einstige SPD-Hochburg verteidigen soll?

Noosha Aubel könnte Deutschlands einzige Oberbürgermeisterin einer Landeshauptstadt mit Migrationshintergrund werden. Wer ist die Parteilose, die die SPD in Brandenburg das Fürchten lehrt?

Noosha Aubel (parteilos) in fast allen Stadtteilen vorn + Stichwahl zwischen Fischer und Aubel am 12. Oktober + Wahlbeteiligung bei 55,5 Prozent + Der Newsblog

Mit 13 Prozent der Stimmen erreicht AfD-Kandidat Chaled-Uwe Said bei der Oberbürgermeisterwahl nur Platz fünf. Dennoch kann er in Teilen Potsdams punkten.

Die Unterstützer der Potsdamer Wahlsiegerin Noosha Aubel eint der Wunsch nach einem Politikwechsel. Dass mit ihr nach mehr als 40 Jahren wieder eine Frau die Stadt regieren würde, spielt eine wichtige Rolle.

Noosha Aubel hat bei der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam die meisten Stimmen bekommen. Auf Platz zwei landete der Berliner Wirtschaftsstaatssekretär Severin Fischer. Am 12. Oktober kommt es zu einer Stichwahl.

Das Wahlergebnis ist deutlich: Die parteilose Noosha Aubel hat doppelt so viele Stimmen geholt wie ihr SPD-Kontrahent. Das dürfte in der Stichwahl reichen.

Die parteilose Kandidatin Noosha Aubel liegt im ersten Wahlgang der Potsdamer Oberbürgermeisterwahl deutlich vorne. Wie sie in der Stichwahl gegen Severin Fischer (SPD) punkten will.

Noosha Aubel gewinnt die erste Runde der Potsdamer Oberbürgermeisterwahl haushoch. Die 35-jährige Ära der Sozialdemokraten an der Stadtspitze scheint beendet. Das hat gute Gründe.

Der amtierende Rathauschef muss wegen massiver Mindereinnahmen den Haushalt verschieben. Eine neue Kürzungsdebatte zeichnet sich ab.

Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen. Dritter und letzter Teil der Kandidierenden-Befragung.

Countdown-Clips, ein Nacktplakat und andere Auftritte: Die OB-Kandidierenden kämpften nicht nur online um Reichweite – und trafen nicht immer den Ton.

Was muss ich am Sonntag beachten? Wer tritt an? Wer darf wählen? Wann liegen erste Ergebnisse vor? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die OB-Wahl.

Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen – Teil 2.

Wenige Tage vor der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam sind die meisten entschieden. Ein Name fällt besonders oft. Unterwegs in Waldstadt, Drewitz, Innenstadt und Potsdam-West.

Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen – Teil 1.

Die sieben Potsdamer OB-Kandidierenden sprachen am Sonntag vor mehr als 400 Besuchern zur Wohnkrise, zum Haushalt und zur Verwaltung. Prägnante Aussagen hat die Redaktion auf den Prüfstand gestellt.

Leserinnen und Leser der Potsdamer Neuesten Nachrichten sprechen nach dem Wahlpodium darüber, wie sich die Kandidierenden vor großem Publikum geschlagen haben. Dabei haben sich Prioritäten verschoben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster