zum Hauptinhalt
Thema

Sacrow

Zu „High Noon am Teufelssee“ vom 16. April: Von meiner Mutter weiß ich, dass sie als kleines Mädchen mit ihren Eltern in die Waldgaststätte „Teufelsklause“ wanderte, wo die Familien Kaffee kochen konnten.

Zum Abschluss des Kirchenjahres musizieren unter der Leitung von Johann Wolfgang Küsgen Reinhard Beyer, Bass, die Martin-Luther-Kantorei Berlin-Lichterfelde und ein Instrumentalkreis am Sonnabend, 22. November um 15 Uhr in der Heilandskirche Sacrow.

Als die Halbinsel Sacrow verkauft wurde, griff ein Berliner zu. Jetzt hat er die misstrauischen Anwohner getroffen

Von Volker Eckert

ATLAS Von Sabine Schicketanz Das hätte nun wirklich niemand gedacht: Ein Mann, der seit fünf Jahren in Sacrow zu Hause und noch dazu Mitglied im örtlichen Anglerverein ist, hat die Halbinsel Sacrow ersteigert. Während seine Vereinsfreunde sich Sorgen um die Zukunft ihrer Datschen machten, muss in dem Retter aus München – der verständlicherweise anonym bleiben will – die Entscheidung gereift sein, eine Menge Geld locker zu machen für ein zumindest aus wirtschaftlicher Sicht „unnützes“ Stück Land.

Die Halbinsel Sacrow hat einen neuen Eigentümer: Er lebt im Nachbardorf und will alles so lassen, wie es ist. Auch die Kleingärtner können bleiben

Von Volker Eckert

Ein paar Kleingärten, viel Wald, Schilfgürtel am Seeufer: Das ist die Halbinsel Sacrow. 52600 Quadratmeter Natur und Landschaftschutzgebiet, rund zehn Kilometer nördlich von Potsdam, zu DDR-Zeiten dicht am Grenzstreifen gelegen.

VON TAG ZU TAG David Ensikat verrät, was man mit der Halbinsel Sacrow machen kann Man schimpft ja nicht mehr über die DDR, man macht jetzt bunte Fernsehshows daraus. Da kann man doch auch endlich sagen: Gut, dass es die Mauer gab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })