zum Hauptinhalt
Thema

Sacrow

Das Chaos der Zeitenwende um 1989 hat Joachim von Vietinghoff auch in seiner Arbeit als Produzent hautnah erlebt: Im Herbst jenes Jahres war er mitten in den Vorbereitungen für einen groß angelegten europäischen Film über die Sicht von Ost und West auf die Mauer. Insgesamt sieben Regisseure hatte von Vietinghoff für sein „wirklich spektakuläres Projekt“, wie er sagt, gewinnen können, von Rainer Karow bis hin zu Jean-Luc Godard.

Bundespräsident Joachim Gauck besucht das Museum Barberini, Noosha Aubel soll zur neuen Dezernentin für Bildung, Kultur und Sport gewählt werden und das Gerichtsurteil zur Zulässigkeit zum Bürgerbegehren wird erwartet.

Es ward Licht. „Offenbar ist ein UFO gelandet“, scherzte Kai Diekmann.

Plötzlich ist das Havelufer nachts in gleißendes Licht getaucht. Ein Ufo? Sicher nicht, sagt das Rathaus. Doch was war es dann?

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Katharina Wiechers
  • Andreas Klaer

Sacrow - Potsdamer Wissenschaftler haben ein Stück mehr Licht in den zum Teil mysteriösen Lebenszyklus von Aalen gebracht. Wie das brandenburgische Landwirtschaftsministerium am Sonntag mitteilte, waren an der Aufklärung auch Forscher des Potsdamer Instituts für Binnenfischerei in Sacrow beteiligt.

Von Christine Fratzke

Vom Park zum malträtierten Gelände: Der Kurator Jens Arndt erzählt in der Schau „Preußens Arkadien hinter Stacheldraht“ im Sacrower Schloss von der Zerstörung und Heilung der Potsdamer Kulturlandschaft während des Kalten Krieges

Tag der offenen Tür in der Flüchtlingsunterkunft in Drewitz, Bauausschuss berät über das umstrittene Lelbach-Projekt und im Hauptausschuss des Stadtparlaments geht es es um einen Kompromiss im Pfingstberg-Streit und den Stand der Dinge beim Bürgerdialog.

M it etwas Sarkasmus lässt es sich gut in die kulturelle Woche starten – und zwar am Mittwoch. Dann nämlich zeigt das Thalia Kino in Potsdam-Babelsberg, Rudolf Breitscheid Straße 50, eine Vorpremiere von „Toilet Stories“.

Sacrows Heilandskirche lag im Todesstreifen und war einst zerstört. Spenden halfen, sie zu restaurieren. Heute ist sie unter anderem ein beliebter Hochzeitsort

Von Werner van Bebber

Mit Mikroskop und Spaten: Eine neue Ausstellung zeigt, wie Potsdams Schlösserparks nach der Wende gerettet wurden

Von Jana Haase

Die derzeitigen Bauarbeiten zur Erweiterung und Grundinstandsetzung des Sacrow-Paretzer Kanals sind Bestandteil des Verkehrsprojekts „Deutsche Einheit“, bei dem bundesweit 17 Verkehrsverbindungen zwischen Ost und West ausgebaut werden sollten. Ursprünglich sollte zwischen Rühen (Niedersachsen) und Berlin auf insgesamt 280 Kilometern der Wasserweg auf vier Meter vertieft und auf 42 bis 77 Meter verbreitert werden, wogegen – auch in Potsdam – zahlreiche Anwohner und Umweltverbände protestiert hatten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })