Für unsere Sommerserie besuchen wir Potsdams Gärten und Parks. Zum Start: Ein Rundgang durch den Schlosspark Sacrow, dessen Bäume wie Fenster den Blick auf die Stadt öffnen.
Sacrow
Das Chaos der Zeitenwende um 1989 hat Joachim von Vietinghoff auch in seiner Arbeit als Produzent hautnah erlebt: Im Herbst jenes Jahres war er mitten in den Vorbereitungen für einen groß angelegten europäischen Film über die Sicht von Ost und West auf die Mauer. Insgesamt sieben Regisseure hatte von Vietinghoff für sein „wirklich spektakuläres Projekt“, wie er sagt, gewinnen können, von Rainer Karow bis hin zu Jean-Luc Godard.

Die Ausstellung „Gärtner führen keine Kriege“ erfährt eine Neuauflage im Schloss Sacrow. Am Samstag wird sie eröffnet

Der Potsdamer Fotograf Jürgen Strauss zeigt Kuba – und verlegt Bücher über Potsdam
Noch nichts vor am Wochenende? Wir zeigen, was in Potsdam und Brandenburg los ist.

Kunsthistorikerin Angelika Kaltenbach widmet sich in ihrem neuen Buch der Bertinistraße

Hier wohnen Künstler und Manager, versteckt im Wald an der Havel. Ein Besuch im brandenburgischen Örtchen Sacrow.
Bundespräsident Joachim Gauck besucht das Museum Barberini, Noosha Aubel soll zur neuen Dezernentin für Bildung, Kultur und Sport gewählt werden und das Gerichtsurteil zur Zulässigkeit zum Bürgerbegehren wird erwartet.
Einst zum DDR-Sperrgebiet erklärt, wurde Sacrow erst vor einigen Jahren wiederentdeckt. Vor allem von reichen Hauptstädtern

Auch wenn sich in den kommenden Tagen das Leben vieler Potsdamer mehr in der Familie abspielt, gibt es doch einiges in der Stadt zu erleben: Konzerte und Kabarett, die Biosphäre, Kinos, Museen und Schwimmhallen haben geöffnet. Wir zeigen, wo es was zu erleben gibt und wo man im Notfall Hilfe bekommt.

Plötzlich ist das Havelufer nachts in gleißendes Licht getaucht. Ein Ufo? Sicher nicht, sagt das Rathaus. Doch was war es dann?
Sacrow - Potsdamer Wissenschaftler haben ein Stück mehr Licht in den zum Teil mysteriösen Lebenszyklus von Aalen gebracht. Wie das brandenburgische Landwirtschaftsministerium am Sonntag mitteilte, waren an der Aufklärung auch Forscher des Potsdamer Instituts für Binnenfischerei in Sacrow beteiligt.

Beim Gedenktag zum Mauerbau war Brandenburgs Landesregierung nicht vertreten - mit vorgeschobenen Begründungen. Um das zu ändern fordert die CDU, den 13. August zum offiziellen Gedenktag zu machen.

Rita Bergemann flüchtete einst von Sacrow aus in den Westen. Heute lebt sie wieder in Potsdam und liest am Wochenende aus ihrem Buch „Verschwommen“.
Vom Park zum malträtierten Gelände: Der Kurator Jens Arndt erzählt in der Schau „Preußens Arkadien hinter Stacheldraht“ im Sacrower Schloss von der Zerstörung und Heilung der Potsdamer Kulturlandschaft während des Kalten Krieges

Menschen, die sich um das Buch verdient gemacht haben, waren in diesem Jahr zu erraten. Welche schlauen Leser uns auf die Schliche gekommen sind und wer gesucht wurde – hier steht es.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht: Eine 19-jährige Fahrerin eines Motorrollers wurde bei einem Verkehrsunfall verletzt. Außerdem wurde in Einfamilienhaus in Sacrow eingebrochen.

Ein Kleingartenverein will Uferweg bei Sacrow verhindern. Die Stadt Potsdam beharrt auf Planungen.
Das wird so nicht funktionieren. Pächter einiger weniger Parzellen des Kleingartenvereins Sacrow-Meedehorn haben versucht, einen Uferweg rund um die Halbinsel Meedehorn zu blockieren.
Im Norden der Halbinsel Meedehorn bei Sacrow wollen einige Kleingärtner einen Uferweg verhindern. Die Stadt Potsdam will das nicht zulassen.
Tag der offenen Tür in der Flüchtlingsunterkunft in Drewitz, Bauausschuss berät über das umstrittene Lelbach-Projekt und im Hauptausschuss des Stadtparlaments geht es es um einen Kompromiss im Pfingstberg-Streit und den Stand der Dinge beim Bürgerdialog.
Birgit Möckel hat den Vorsitz des Kunsthaus Potsdam e.V. von Renate Griesebach übernommen und spricht über ihre Pläne für den Ausstellungsort.
M it etwas Sarkasmus lässt es sich gut in die kulturelle Woche starten – und zwar am Mittwoch. Dann nämlich zeigt das Thalia Kino in Potsdam-Babelsberg, Rudolf Breitscheid Straße 50, eine Vorpremiere von „Toilet Stories“.

In Schloss Sacrow treffen Brasilien und die DDR aufeinander - und passen erstaunlich gut zusammen. Es geht um Überwachung, Kontrolle und Willkür.

Ein heißes Wochenende steht bevor: Unsere Tipps, was man in den nächsten Tagen in Potsdam und Brandenburg unternehmen kann.
Bornstedter Feld/Sacrow - In einem Zuzugsgebiet wie dem Bornstedter Feld mit vielen Familien fehlt seit Jahren ein Jugendklub. Nur am Rande, an der Potsdamer Straße 197, befindet sich der völlig marode Treff Ribbeckeck.
Schaumschläger, Pinkler, Träumer: Auf Schloss Sacrow suchen Künstler die Romantik - und wollen ihren Regeln der Komposition auf die Schliche kommen.
Ein Tag in der Heiligen Stadt: Ein Marathon-Filmprojekt von Arte und Bayrischem Rundfunk wird im Schloss Sacrow gezeigt

Die Osterfeiertage in Potsdam haben viel zu bieten. Wo die Osterfeuer brennen, wann Gottesdienste stattfinden, welcher Ausflug sich lohnt – ein Überblick.
Der Architekt Arno Brandlhuber über seine Anti-Villa in Krampnitz und über nachhaltiges Bauen
Sacrows Heilandskirche lag im Todesstreifen und war einst zerstört. Spenden halfen, sie zu restaurieren. Heute ist sie unter anderem ein beliebter Hochzeitsort

Musik und Andacht zur Weihnacht: Gottesdienste, Konzerte und Krippenspiele in Potsdam

Sacrows Heilandskirche lag im Todesstreifen, war zerstört. Spenden halfen, sie zu restaurieren. Heute ist sie ein viel geliebtes Ziel.
Die Tour beginnt ganz bequem mit einer rund 20 Minuten dauernden Schifffahrt auf der Havel. Kleine Bootstour.
Mit Mikroskop und Spaten: Eine neue Ausstellung zeigt, wie Potsdams Schlösserparks nach der Wende gerettet wurden
Beim Trauergottesdienst in der Sacrower Heilandskirche nahm Deutschlands Prominenz Abschied von FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher
Mit knapp 130 Wahlberechtigten ist Sacrow der kleinste Stimmbezirk. Hier liegen auch die ersten Wahlergebnisse vor.
Wolfgang Joops Mode ist republikweit gefragt. Bei der Frühjahrsaktion im Wunderkind Archiv lässt es sich schön shoppen
Die derzeitigen Bauarbeiten zur Erweiterung und Grundinstandsetzung des Sacrow-Paretzer Kanals sind Bestandteil des Verkehrsprojekts „Deutsche Einheit“, bei dem bundesweit 17 Verkehrsverbindungen zwischen Ost und West ausgebaut werden sollten. Ursprünglich sollte zwischen Rühen (Niedersachsen) und Berlin auf insgesamt 280 Kilometern der Wasserweg auf vier Meter vertieft und auf 42 bis 77 Meter verbreitert werden, wogegen – auch in Potsdam – zahlreiche Anwohner und Umweltverbände protestiert hatten.

Alle Weihnachtskonzerte auf einen Blick