zum Hauptinhalt
Thema

Sacrow

In diesem Jahr stellt die Veranstaltungsreihe „Preußisch Grün“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) am ersten Septembersonntag den Schlosspark Sacrow vor. Gemeinsam mit der diesjährigen Kulturlandkampagne mit dem Fokus Wasser zieht „Preußisch Grün“ auf und an die Havel und gerät so an „Märkisches Blau“.

Dreizehn Jahre lang logierte das Kunstprojekt „Rohkunstbau“ draußen im Spreewald, im kleinen Ort Großleuthen. Zunächst war die Kunst noch in einem unfertig gebliebenen Bau aus DDR-Zeit zu sehen – daher die eigenwillige Bezeichnung „Rohkunstbau“ –, danach zog das ambitionierte Unternehmen unter der Regie von Arvid Boellert ins Schloss Großleuthen ein, wo es sich zu einem der beliebtesten sommerlichen Ausflugsziele für aktuelle Kunst auf dem Lande entwickelte.

Von Nicola Kuhn

Sacrow - Das Schulbus-Problem für die Sacrower Schüler der Eisenhart-Grundschule ist offenbar gelöst: Bereits am heutigen Morgen können die Schüler mit dem Schulbus der Linie 697 um 7.11 Uhr von Sacrow aus bis zur Haltestelle Am Pfingstberg fahren und dort wiederum umsteigen in einen Schulbus, der sie in die Hebbelstraße in der Nähe der Eisenhart-Schule bringt.

Von Guido Berg

Drei Potsdamer wurden gestern beim traditionellen Neujahrsempfang der Landeshauptstadt mit einem Eintrag in das Goldene Buch geehrt. Als erstes setzte Jörg Winkler seine Unterschrift auf das wertvolle Papier: Er ist gemeinsam mit dem derzeit im Urlaub befindlichen Jan Lehmann Geschäftsführer der Weissen Flotte.

26. November 1961Lothar Lehmann, ertrunken in der Havel nahe Sacrow in Höhe FährstraßeLothar Lehmann, geboren am 28.

Mit einem Benefizkonzert wird am kommenden Sonntag um 15 Uhr die diesjährige Konzersaison in der Sacrower Heilandskirche eröffnet. Der Flötist Bruno Müller-Oerlinghausen spielt, am Klavier begleitet von Rainer Bürgel, Werke von Quantz, Friedrich dem Großen, Blavet, C.

WAHL-SPITZEN Die Veröffentlichungen der vorläufigen Ergebnisse von Landeswahlleiter und Kreiswahlleiter auf den Internetseiten der Stadt Potsdam und des Landes Brandenburg differieren teilweise um bis zu einen Prozentpunkt. Das ist nach PNN-Information auf eine unvollständige Statistik auf den Internetseiten des Landes zurückzuführen, die für die Landeshauptstadt eine Wahlbeteiligung von 66 Prozent ausweist (Stand Montag, 11 Uhr).

Mit Sacrow verbinden viele Berliner vor allem die Heilandskirche. Das von Ludwig Persius geplante, 1844 eingeweihte, zu DDR-Zeiten im Grenzbereich verfallende und vor 20 Jahren mit Tagesspiegel-Hilfe gerettete Gotteshaus ist das unbestrittene Wahrzeichen des Ortes.

Ein Projekt am Zentrum für Zeithistorische Forschung rückt die Opfer der Berliner Mauer ins Blickfeld

Von Jan Kixmüller

Der Förderverein Ars Sacrow präsentiert in diesem Sommer erstmalig neben seinem „Museum für einen Sommer“ im Sacrower Schloß auch eine Konzertreihe an. Unter dem Motto „Europäische Hofmusik in Schloß Sacrow“ werden namhafte Musiker auf Barockinstrumenten und Sologesang dazu beitragen das Schloß nun auch musikalisch zu beleben.

Sacrow - Ein Beirat „Bürger für Sacrow“ hat sich noch im Dezember 2004 gegründet. Federführend sind Vertreter des Sportvereins, der Freiwilligen Feuerwehr, des Vereins zur Förderung des Kulturerbes, der Pfingstgemeinde, des Kleingartenvereins sowie des Anglervereins.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })