
Immobilienexperten sehen Potenziale für den Bau neuer Bürotürme in Berlin, nicht zuletzt in der City West. In den Hochhäusern müsse es aber auch Wohnungen und Hotels geben.

Immobilienexperten sehen Potenziale für den Bau neuer Bürotürme in Berlin, nicht zuletzt in der City West. In den Hochhäusern müsse es aber auch Wohnungen und Hotels geben.
Oberbürgermeister Jann Jakobs plädiert bei Linken-Fest für menschenwürdiges Obdach für Flüchtlinge.

Rollende Gehsteige, ein Hochhaus für Zehntausende und die Stadt als grünes Archipel: So hätte Berlin werden können. Wir stellen fünf Pläne vor, aus denen nie etwas wurde.

Der Wohnungsmarkt in Potsdam ist angespannt. Das neue wohnungspolitische Konzept soll Entspannung bringen. Allerdings ist ein großer Wurf damit nicht zu erwarten.

Die Stadt wächst, und damit auch ihre Infrastruktur. Der Senat scheint gewillt, die Straßenbahn auszubauen. Ist das sinnvoll? Zwei Experten diskutieren Für und Wider.

Das Kongresszentrum steht auf der Liste möglicher Anlaufstellen für Flüchtlinge in Berlin. Der ehemalige Bürgermeister Eberhard Diepgen will Menschen aus Balkanländern getrennt von anderen unterbringen.
Die Stadtverwaltung will mehr über die Interessen und Wünsche ihrer Bürger erfahren. Dazu werden vom kommenden Montag an rund 5000 Fragebögen an zufällig ausgewählte Potsdamer verschickt, in denen es um Themen wie Stadtentwicklung und die kommunale Daseinsvorsorge geht.
Berlins Kongresszentrum könnte Flüchtlingsheim werden. Brandenburgs Kapazitäten werden ausgebaut
Extreme Hitze in Potsdam wird immer häufiger, Ende des Jahrhunderts soll es hier so warm werden wie in Südfrankreich. Nun haben Experten analysiert, wie die Stadt darauf reagieren muss.
Berlin und Brandenburg wollen keine Offenhaltung, der Rechnungshof in Potsdam findet die Idee gut

Tegel länger betreiben? Im Kreis der Flughafen-Gesellschafter wird das diskutiert. Ausgeschlossen ist es nicht, trotz BER. Was meinen Sie? Soll Tegel offen bleiben?
Tegel länger betreiben? Im Kreis der Airport-Gesellschafter wird das diskutiert. Ausgeschlossen ist es nicht
Eigentlich sollte das Stern-Center in Potsdam ausgebaut werden, doch die Pläne sind nun aus wirtschaftlichen Gründen gescheitert. Dennoch wird das Center umfassend modernisiert.
Herr Grabow, was bedeutet das starke Bevölkerungswachstum für Potsdam?Das zeigt natürlich die hohe Attraktivität von Potsdam als Wohnstandort.

Bis 2030 könnten 3,9 Millionen Menschen in der Hauptstadt leben. Straßenschäden trafen am Morgen auf Berufsverkehr: Auf den Autobahnen gibt es viele Einschränkungen. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Montag bewegt.

Vattenfall stoppt die Umsiedlungspläne für neue Tagebaue. Die Lausitz ist verunsichert

Berliner und Brandenburger Abgeordnete besuchten zusammen den Tagebau Welzow Süd. Bei ihrer Tour konnten sie aber keine gemeinsame Haltung zu den Braunkohle-Plänen finden.
Berliner und Brandenburger Abgeordnete finden bei ihrer Tour keine gemeinsame Haltung zum Tagebau

Die britische Königin Elizabeth II. unterstützt den Aufbau der Garnisonkirche in Potsdam, die 1945 von britischen Bombern zerstört wurde. Auch ihr Sohn setzte sich für die Stadt ein.
Queen Elizabeth II. kommt in der kommenden Woche nach Deutschland. Eine Potsdam-Visite steht zwar diesmal nicht auf dem Programm, dafür unterstützt sie mit einem Paten-Ziegel den Wiederaufbau der Garnisonkirche.
Land startet Transfer-Offensive für Wirtschaft

Die Diskussion zum Leitbild der Stadt Potsdam geht in die nächste Runde. In Themenforen sollen Potsdamer über verschiedene Schwerpunkte diskutieren. Sie beginnen am 9. Juni.

Das Sonderreferat "Flughafen" hat unter der Leitung von Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup seine Arbeit aufgenommen. Acht Fachleute sollen dem künftigen Aufsichtsratschef Michael Müller zuarbeiten – von Wilmersdorf aus.

Die CDU will in Berlin "Null Toleranz" für die "Verwahrlosung des öffentlichen Raumes" walten lassen. Ab heute gilt die Mietpreisbremse. Bürger empfangen Bausenator Geisel in Pankow mit Buhrufen. Lesen Sie im Liveticker nach, was die Stadt am Montag bewegt.

Nebeneinander statt Gegeneinander: Die neue Bürgerinitiative „Potsdamer Mitte neu denken“ will keine weitere Annäherung an den historischen Stadtgrundriss. Die DDR-Moderne soll bleiben.

Der Sommer kommt, die Berliner strömen wieder ins Freibad. Das geht oft nicht ohne Gerangel ab, die Bäderbetriebe setzen auf Deeskalation - und Polizisten in Badehose. Ärger gibt es derweil um die Absage des BVB-Fanfests zum Pokalfinale. Dies und mehr im Liveticker zum Nachlesen.

Annegret R. und ihre Vierlinge sind nach Charité-Angaben wohlauf. Feuerwehr bei Großbränden in Tempelhof und Neukölln im Einsatz. Matthias Kollatz-Ahnen diskutiert über Stadtentwicklung. Neuer Zoff ums Kulturforum. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Ob der Bürgerdialog zum Leitbild für die Zukunft Potsdams auch die Bürger erreicht, ist noch nicht klar. Die Stadt wirbt mit Plakaten für mehr Beteiligung an der zweiten Verfahrensrunde im Juni
Zu „Erste Vorschläge: Keine Autos, keine Werbung“ vom 11. Mai Als Neubürger freute ich mich, Vorschläge zur Verbesserung der Stadtentwicklung machen zu können.
Welche Zukunft haben die Städte in der Peripherie Brandenburgs? Von Manfred Kühn

390 Vorschläge, 180 Kommentare: Auf der Suche nach dem Potsdamer Leitbild ist die erste Etappe beendet. Was aus den Ideen wird, entscheidet sich im Juni.

Die Potsdamer beteiligen sich intensiv am Leitbild für ihre Stadt. Bis Freitag können noch Ideen eingereicht werden. Einige Themen kristallisieren sich bereits jetzt heraus.
32 000 Potsdamer sind 65 und älter: Sie stehen bei der Seniorenwoche ab 5. Juni im Mittelpunkt

Wohnzimmer-Atmosphäre für die Wilhelmgalerie: Ein altmodisch gestreiftes Sofa und zwei Sessel am Holztisch stehen neuerdings im Atrium des Geschäftshauses, dahinter eine mit Mustertapete beklebte Wand, an der eine Wanduhr tickt. Durch zwei Bilderrahmen in der Wand können Besucher ihre Köpfe stecken und sich fotografieren lassen – ja, das ist erwünscht, erklärt Doreen Chamulla.

Die Werte für Staub und Stickstoffdioxide in der Luft liegen an verkehrsreichen Straßen in Berlin deutlich über den EU-Grenzwerten. Anwohner in Weißensee und Tempelhof erwägen Klagen.
Immobilienboom Berlin: Wohin gehen die Preise? Welche Trends kommen? Was schaffen Investoren? Wie reagiert das Land Berlin auf die Wohnungsknappheit?
Hier lesen Sie die Beschlussvorlage der Potsdamer CDU/ANW-Fraktion im Wortlaut.

Zehn Stadtdialoge, 200 Bürger: Was zum Start von „Potsdam weiterdenken“ diskutiert wurde - und wo. Einen Überblick finden Sie hier.
Zehn Stadtdialoge, 200 Bürger: Was zum Start von „Potsdam weiterdenken“ diskutiert wurde

Ab Donnerstag gibt es neue Sperrungen bei der U2. Am Fennsee wurde eine Wasserleiche entdeckt. Berlins Datenschützer will Computer mit Windows XP in Behörden sofort abschalten. Lesen Sie im Ticker, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt - und diskutieren Sie mit!
öffnet in neuem Tab oder Fenster