
Erhaltenswertes Zeugnis der DDR-Architektur oder städtebaulicher Missgriff: Beim Stadtforum wurde kontrovers über die Zukunft des Fachhochschulgebäudes am Alten Markt diskutiert.

Erhaltenswertes Zeugnis der DDR-Architektur oder städtebaulicher Missgriff: Beim Stadtforum wurde kontrovers über die Zukunft des Fachhochschulgebäudes am Alten Markt diskutiert.

Wann und ob die Attika-Figuren von der Berliner Humboldt-Uni nach Potsdam zurückkehren, ist offen. Die Stadt Potsdam hat es nicht eilig.
Potsdams Ex-Baudezernent Matthias Klipp leistete Abbitte bei Springer mit einem Interview für die "Bild"-Zeitung. Gründe dafür gäbe es einige.
Die Wirtschaftspolitik der Stadt Potsdam wurde in den vergangenen Tagen von vielen Seiten kritisiert. Auch Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs will künftig mehr Gewicht auf die Wirtschaft legen, wie er im PNN-Interview erklärt.

Potsdams Ex-Baubeigeordneter Matthias Klipp äußert sich erstmals öffentlich nach seiner Abwahl vor drei Monaten: Er ist enttäuscht von Oberbürgermeister Jann Jakobs und leistet Abbitte bei der „Bild“-Zeitung.
Die Grünen haben den Entwurf für das geplante Potsdamer Leitbild als unzureichend und intransparent kritisiert. Fraktionschef Peter Schüler teilte am Freitag mit, der aktuelle Entwurf spiegele nicht das Ergebnis der Bürgerbeteiligung wider, sondern sei „ein Referentenentwurf aus der Verwaltung“.

Die Stadtspitze unternimmt einen neuen Anlauf zum Abriss des Mercure-Hotels – an dessen Stelle könnte langfristig eine „Wiese des Volkes“ entstehen. Doch es gibt noch viele offene Fragen.

Er ist ein Weltkulturerbe, der Park Glienicke an der Glienicker Brücke. Aber es fehlen die Mittel, um ihn zu pflegen. Die Idee: Erst einmal Peter Joseph Lenné feiern, der den Park vor 200 Jahren gestaltete, dann schauen, ob es große Spenden gibt.

Berlins Senat geht bei Karl Friedrich Schinkels Meisterwerk, der Friedrichswerderschen Kirche, kalkulierte Risiken ein. Aus Sicht der Grünen und vieler anderer Kritiker ignoriert er damit "die Zerstörung des Baudenkmals".

Brookfield kauft am Potsdamer Platz nicht nur Häuser, sondern auch zehn Straßen.
Im Bornstedter Feld entstehen fünf neue Baugemeinschaftsprojekte. Die Stadt will zukünftig solche Bauvorhaben stärker fördern.

Wenn S-Bahn und BVG ein Wunschkonzert wären - was müsste sich ändern? Den Anfang macht der Chef des Fahrgastverbandes IGEB. Was meinen Sie?

Die Stadt der Zukunft wird weniger auf Sesshaftigkeit ausgerichtet sein als heute. Ihre Zukunft wird sich daran festmachen, wie geschickt sie mit Migration und Mobilität umzugehen weiß.
Philipp Maaß schrieb über den Wiederaufbau historischer Städte – und kritisiert die Architektenzunft

Bis 2020 braucht Berlin 60.000 Wohnungen. Mindestens. Was jetzt an Häusern entsteht, prägt das Stadtbild über Jahrzehnte. Doch der aktuelle Baustil ist enttäuschend. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Keine Autos, keine Fußgänger - einfach Platz, um in die Pedale zu treten: Eine Radautobahn quer durch das Ruhrgebiet soll Pendler aus dem Stau holen. Doch bislang gibt es nur ein kleines Teilstück.
Zu „Langer Atem“ vom 23. NovemberDie Diskussion um die weitere Gestaltung des historischen Stadtzentrums ist ein Thema, das viele interessiert und bewegt.
Bornstedter Feld - Noch gibt es eine Chance auf einen potenziellen Investor für die defizitäre Biosphäre: Die städtische Pro Potsdam, die die Tropenhalle betreibt, hat den insgesamt 16 Interessenten noch eine Frist bis zum 25. November eingeräumt.
Verein „Süd-West“ in Babelsberg einigt sich mit Investor. 30 Gärten sollen Wohnungen weichen

Vor der Philharmonie soll es schöner werden. Konzertbesucher mit Auto sind verärgert, denn 200 Stellflächen sind nicht mehr da.
Kleinmachnow/Berlin - Nach dem Verkehrsclub Deutschland haben sich nun auch die Kleinmachnower Grünen dafür ausgesprochen, einen Schnellradweg neben der Stammbahntrasse von Berlin über Kleinmachnow nach Potsdam zu bauen. Die Grünen seien gleichzeitig für eine Reaktivierung der Stammbahn und den Bau eines Radweges, wie die Ortsvorsitzende Irina Bothmann am gestrigen Freitag mitteilte.

Architekten schlagen einen Schnellweg für Radler unter der Kreuzberger Hochbahntrasse vor. Der ADFC lobt die Idee, sieht aber die bauliche Umsetzung mit Skepsis.
Potsdams Linken-Kreischef Sascha Krämer will sich am Samstag von seinen Genossen wieder wählen lassen. Bei einem Kreisparteitag im Humboldt-Gymnasium soll auch der restliche Vorstand der Partei im Amt bestätigt werden.

Sanierte Häuser, Schlösser und Parkanlagen – Brandenburgs Landeshauptstadt ist attraktiv wie nie und wächst schnell. Noch kommen die Käufer aber überwiegend aus dem Inland.

Das juristische Ringen hat vermutlich bald ein Ende: Für die Entwicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz zum neuen Stadtviertel laufen die Verhandlungen. Es gibt aber dennoch Zweifel.
Potsdams Stadtverordnete haben Baudezernent Matthias Klipp ohne Gegenstimme am Mittwoch abgewählt. Ein Überblick über seine Hausbau-Affäre, seine Amtszeit und was von ihm bleibt.

Die alte Dorfkirche und das Heimatmuseum in Zehlendorf bildeten den Rahmen für viele Wortbeiträge und Gespräche zu den Fragen: Wie kann Zehlendorf menschengerechter gestaltet werden und was passiert am S-Bahnhof?

Wie soll sich Zehlendorf-Mitte in verkehrspolitischer Hinsicht entwickeln? Darum geht es auf einer Bürgerversammlung am Donnerstagabend. Unser Autor ist Sprecher der Bürgerinitiative, die zu dem Treffen eingeladen hat.

In Berlin gibt es zahlreiche zerstörte Sakralbauten: Die Ausstellung „St. Nirgendwo“ erkundet die einstige Standorte von Kirchen und Synagogen.

Kurz vor dem Tunnel Alexanderplatz wird die Fahrbahn verengt - von drei Spuren auf eine. Stundenlange Staus sind die Folge. Auch an diesem Morgen.
Der Verkehrsbetrieb ViP wappnet sich für das Bevölkerungswachstum Potsdams, unter anderem will er die Randbezirke besser anbinden. Manche Kunden haben aber andere Wünsche.
An der laufenden Bürgerumfrage haben bislang mehr als 1800 Potsdamer teilgenommen. Wie die Stadtverwaltung am gestrigen Montag mitteilte, sind das etwa 35 Prozent der angeschriebenen Bürger – sieben Prozent weniger als 2014.

Der Bundeshauptstadt ganz nah: Hauptbahnhof, Parlament, Friedrichstraße – wer urbanes Leben sucht, findet keinen besseren Bezirk.
Zur laufenden Debatte um ein Leitbild für Potsdam beschlossen die Sozialdemokraten auf ihrem Parteitag am Samstag ein Papier. Unter anderem sprechen sie sich darin für eine weiterhin kostenlose Nutzung der Welterbe-Parks und für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs aus.
Potsdam wächst immer schneller – das zeigen die neuen Prognosen deutlich. Manche werden die Zahlen mit Sorge betrachten.

Mit Matthias Klipp hat Detlef Kaminski nicht wenig gemeinsam. Auch er war als Baudezernent der starke Mann der Stadtpolitik.
Einheitsjubiläum und 750. Stadtgeburtstag: Mehrere Zehntausend Besucher kamen zum Teltower Stadtfest. Ein Stadtfest, das zum Rückblick einlud.

1990 wurde Manfred Stolpe Ministerpräsident, er kennt Land und Leute. Hier zieht er Bilanz und in seinen Gedanken einmal quer durch die Mark.
1990 wurde Manfred Stolpe Ministerpräsident Brandenburgs, er kennt Land und Leute. Hier zieht er Bilanz und in seinen Gedanken einmal quer durch die Mark.

Die Liste der Straßen in Berlin, deren Gehwege nicht maschinell von Schnee und Eis befreit werden dürfen, wird immer länger. Besonders betroffen ist der Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster