
Ein Märchenschloss und berühmte Namen wie Lenné, Schadow, Langhanns, Gropius, Stüler und Doflein: Im brandenburgischen Boitzenburg geben sie sich ein Stelldichein.

Ein Märchenschloss und berühmte Namen wie Lenné, Schadow, Langhanns, Gropius, Stüler und Doflein: Im brandenburgischen Boitzenburg geben sie sich ein Stelldichein.

Der Samstag und Sonntag versprechen bei bis zu 29 Grad in der Metropolregion bestes Sommerwetter – und das am ersten Wochenende des Aprils.

Es gibt zahlreiche Traditionen rund um das Osterfest. Doris Meinke führt bei einem Spaziergang durch die Rituale. Bei Kloster Lehnin gibt es das originellste Osterfeuer.

Perfekte Fusion aus ländlichem Idyll und modernem Design: Mit dem Studio Uckermark haben Jane Garber und Karel Kuehne einen wunderbaren Ort für die Workation geschaffen.

Das Filmland Brandenburg boomt eigentlich. Doch trotz 100 Filmdrehs im vergangenen Jahr ist die Sichtbarkeit der Region in Serie und Film nicht immer einfach, zeigt ein Werkstattgespräch.

Bei der Reaktivierung stillgelegter Bahnlinien hat das Land zwei Jahre vertrödelt: Für die nötigen Gutachten gibt es noch nicht mal ein Konzept.

Der Tourismus in Brandenburg boomt: Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) verkündete am Montag Rekord-Zahlen – er machte aber auch auf ein Problem aufmerksam.

Der Montag beginnt in der Hauptstadtregion teils mit starkem Nebel. Die Temperaturen klettern bis auf 15 Grad. Nur die Sonne lässt sich in der ersten Wochenhälfte wenig blicken.

Auf dem „Capriolenhof“ in Nordbrandenburg entsteht feinster Ziegenkäse. Warum er ohne das Fleisch der Zicklein nicht zu haben ist. Ein Besuch bei der Herde.

Der Bund will Rosneft, bislang Haupteigner am PCK Schwedt, nach der Treuhänderschaft nun ganz enteignen. Das birgt Risiken. Was Brandenburg deshalb fordert.

Am Dienstag liegen die Höchsttemperaturen zwischen sieben bis elf Grad. In der Nacht zu Mittwoch kann es wieder örtlich regnen.

Von der Weinbar zum Bistro: Das „Jaja“ in Neukölln serviert regional fundierte Teller und ist seiner Liebe zu Naturweinen treu geblieben.

Drei RBB-Mitarbeiter sind in der Uckermark von einem Anwohner attackiert worden. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts der Bedrohung und Körperverletzung.

Seit dem Jahr 2000 wurden in Deutschland mehr als 1000 tote Wölfe entdeckt – die mit Abstand meisten davon im Land Brandenburg.

Er ist Bauernsohn und Österreichs beliebtester Grantler: Josef Hader über den Generationenkonflikt, die Kluft zwischen Land und Großstädtern – und die bedrohte Demokratie.

Eine Bäuerin aus der Uckermark und ein Bauer aus Brieselang zeigen ihr Landleben online. Jetzt sprechen sie mit ihren Fans auch über die Proteste – und ihre Sorgen.

In Schutzgebieten in Brandenburg sollen Rohstoffe wie Sand und Kies abgebaut werden. Das will die Grüne verhindern.

Etwas Zeit mit sich selbst oder mit den besten Freunden verbringen. Oder einfach abschalten, zum Beispiel das Handy. Wie wäre es mit einer kleinen Auszeit in Brandenburg?

Geboren in der Schlossstraße, aufgewachsen im Klingerschen Haus am Alten Markt: Hanne-Lore Wildt erinnert sich an fast 100 Jahre Potsdamer Stadtgeschichte.

Zum Wochenende hin ist mit Wind und Minustemperaturen zu rechnen. Auf den Straßen kann es glatt werden.

Gestiegene Kosten und saisonale Schwankungen: In Brandenburg waren im Dezember mehr Menschen erwerbslos. Doch die Arbeitslosigkeit ist nicht gleichmäßig im Land verteilt.

2023 ist geschafft – und wie geht’s weiter? Wir haben für Sie in die Glaskugel geschaut, um zu sehen, was das neue Jahr bringen könnte. Unser fiktiver Rückblick auf 2024.

Brückenbauer, Deichgraf, Schlichter: Brandenburgs früherer Ministerpräsident feiert in der Uckermark seinen runden Geburtstag. Was sich der SPD-Politiker wünscht und was Weggefährten ihm wünschen.

Rentier Rudolph ist Kult zu Weihnachten. Auch in Brandenburg leben Rentiere und Elche und können an den Feiertagen besucht werden.

Die dünne Schneedecke dürfte im Laufe des Sonnabends in Berlin und Brandenburg verschwinden. Am Heiligabend geht es aufwärts – zumindest auf dem Thermometer.

Seit Jahren schon will der Shell-Konzern seine Anteile an der nordostdeutschen Großraffinerie PCK verkaufen. Nun ist ein Käufer gefunden – überraschenderweise ein anderer Name als gedacht.

Auf dichte Wolken, Sprüh- und Schneeregen können sich die Menschen in der Hauptstadtregion bis zum Wochenende einstellen. Kühler wird es auch.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Vor zweieinhalb Jahren waren gerade einmal gut 8500 E-Autos in Brandenburg zugelassenen. Jetzt sind es schon mehr als 23.000.

Brandenburg ist eines der gewässerreichsten Bundesländer. Doch die Wasserstände sinken vielerorts. Verliert das Land seine nassen Attraktionen? Gegenmaßnahmen greifen bislang kaum.

Weltweit kämpfen Bauern mit den Auswirkungen des Klimawandels. Drei Beispiele aus Brandenburg zeigen Wege der Krisenanpassung, die auch wirtschaftlich lukrativ sind.

Im Laderaum waren Menschen aus dem Iran und Irak eingepfercht, darunter auch zwei Kinder. Gegen den Fahrer wird nun wegen des Verdachts der Einschleusung von Ausländern ermittelt.

Eine Ausstellung zeigt die Klimafolgen in Brandenburg und lokale Projekte, die etwas dagegen setzen. Zu sehen in der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.

Wie wohlhabend man ist, hängt nicht nur am Einkommen. Die regionalen Kosten spielen eine Rolle. Berechnungen ergeben: In Potsdam ist die Kaufkraft in Brandenburg am niedrigsten.

In Templin (Uckermark) entstand in den vergangenen Jahren ein ambulant-stationäres Zentrum, betrieben vom Sana-Klinikum. Doch jetzt wurden die Verträge gekündigt.

Am Mittwoch bleibt es in Berlin und Brandenburg überwiegend trocken. Wer kann, sollte also auch mal rausgehen, bevor es nachts wieder regnet.

Die Brandenburger Raffinerie PCK in Schwedt hat erneut eine Auslastung von 80 Prozent erreicht. Das Unternehmen konnte zudem seine Bitumenproduktion wieder aufnehmen.

Hass überall: Vor allem in Zeiten von Krieg und Terror bringt Social Media das Unsoziale in uns hervor. Internet-Unternehmen selbst versuchen gegenzusteuern. Nett, aber auch widersprüchlich.

Das kleine Gotteshaus entstand in den 1930er Jahren, als die Nazis den Dörflern keine neue Kirche genehmigten. Eine Adelsfamilie findet einen anderen Ort und setzt eine Idee um.

Hendrik Sommer (parteilos) hält die Unterbringung der Geflüchteten zwar für machbar. Er sieht die Probleme aber an anderer Stelle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster