
Ein Zeuge hatte den leblosen Körper im Dammsee entdeckt. Der Tote soll etwa 60 Jahre alt sein. Seine Identität ist unklar.
Ein Zeuge hatte den leblosen Körper im Dammsee entdeckt. Der Tote soll etwa 60 Jahre alt sein. Seine Identität ist unklar.
Von der Backsteinkirche in Gartz bis zum Gasthaus in Angermünde: Das Land fördert in diesem Jahr den Erhalt von Denkmalen mit 16 Millionen Euro.
14.000 Baudenkmale gibt es in der Mark. Für Sanierungen erhalten unter anderem die Schösserstiftung und Kommunen Mittel vom Land. Geld fließt auch in die Innenstädte.
Die „Rassenpolitik“ der Nazis war unerbittlich. Wer nicht in ihr Bild passte, war Repressionen ausgesetzt. Schwarze Menschen wurden gedemütigt und drangsaliert. Nun wird an sie erinnert.
Die Temperaturen steigen an, begleitet von sonnigen Abschnitten, allerdings auch vereinzelten Wolken. Es werden Höchstwerte zwischen 25 und 30 Grad erwartet.
Wolken, Schauer und ein regenfreier Freitag: Das Wetter in Berlin und Brandenburg bleibt auch kurz voer dem Wochenende wechselhaft.
Eben noch auf dem sicheren Wanderweg unterwegs, und nun irgendwo im Nirgendwo. Wie konnte das passieren? Und wie verhält man sich sicher in der Natur?
Nie lag Genussurlaub näher: Um Berlin wird besser und bunter gekocht denn je. Im Sommer macht der Ausflug zu Gutshofküchen und Gartenterrassen besonders Freude.
Man muss nicht das ganze Leben umstellen, um etwas Besonderes zu erleben. Unsere Adrenalin-Fachleute haben ein paar Tipps.
Auch die Stadt Potsdam ist Teil des bundesweiten Hilfsangebots „DigiSucht“. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
Schlechte Handwerker, lahme Behörden und skeptische Dorfbewohner: Bloggerin Birgit von Heintze hat ihre Erlebnisse vom Umzug aufs Land in einem Buch geschildert.
In ursprünglichen Seuchengebieten ist die Schweinepest getilgt - Hoffnung für Uckermark und Prignitz
So manches Brandenburger Ortsschild lässt einen unwillkürlich lachen oder umdrehen, Foto machen, glaubt sonst keiner. Hier eine Auswahl der lustigsten Ortsnamen.
Ministerpräsident Woidke sieht den Tourismus nach der Pandemie wieder gut gestartet. Doch hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und die Sorge vor AfD-Wahlerfolgen trüben die Bilanz.
In Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz und Uckermark gilt die zweithöchste Warnstufe, wie das Umweltministerium mitteilte. Bereits am Sonntag soll sich die Lage entspannen.
Besonders im dicht bebauten Stadtgebiet soll sich die Hitze bemerkbar machen, so der Deutsche Wetterdienst am Samstag. Am Sonntag fallen die Temperaturen wieder.
Brandenburg hat mit der Trockenheit zu kämpfen. Das zeigt sich auch an Seen und Flüssen. Regional ist das unterschiedlich. Wir geben einen Überblick.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse wollte zuletzt zehn Standorte komplett schließen. Der Regierungschef wies auf mögliche Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Tourismus hin.
In Notfällen müssen viele Brandenburger weite Strecken fahren. Die Sorge ist, durch die Krankenhausreform wird es noch schlimmer.
Die Linke und die Grünen in Brandenburg wollen weiter eine Überarbeitung des Sparkassengesetzes erreichen. Dazu planen erstere eine groß angelegte Postkartenaktion.
Viele Berliner wollen ins Umland ziehen – und die Brandenburger erleben einen Goldrausch. Der Makler Erik Schmitz weiß, für welche Häuser Großstädter immer höhere Preise zahlen.
Auf Tagesgeld gibt es wieder über drei Prozent Zinsen – allerdings nur für Neukunden und nur für begrenzte Zeit. Wer längerfristig höhere Zinsen will, muss andere Wege gehen.
Vom Oberindianer zum Oberförster. Ende Juli lädt der Künstler, der 2021 eine schwere Erkrankung öffentlich machte, zum Konzertspektakel „Halleluja Berlin“ in die Waldbühne. Die Show wird eine Herausforderung.
In einigen Fällen rückten die Feuerwehren wegen umgestürzter Bäume, abgeknickter Äste und vollgelaufener Keller aus. Das Unwetter traf das Land aber nicht so stark wie erwartet.
Die AfD will bei der Landtagswahl 2024 stärkste Kraft werden. Eine Aktuelle Stunde im Landtag zum 25-jährigen Gründungsjubiläum des Netzwerks Tolerantes Brandenburg ließ erste Rückschlüsse auf den Wahlkampf zu.
Das Land Brandenburg hat fünf Bio-Radtouren vorgestellt. Unser Autor testet die Spreewald-Strecke, kommt von der Route ab und kommt mit sauberem Rad zurück.
In Teilen Brandenburgs soll es am Montag zu Warnstreiks von Beschäftigten in Pflegeheimen und Kitas kommen. Betroffen sind vor allem Kitas in der Uckermark und Pflegeeinrichtungen in Bernau und Senftenberg.
Die Tat soll am Montagabend auf einem Video festgehalten worden sein. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Die einzige erhaltene ostpreußische Adelssammlung wird ab Sonntag in Doberlug-Kirchhain öffentlich gezeigt – erstmals in ihrer Gesamtheit.
Der Berliner Senat kommt am Wochenende zu seiner ersten Klausur in der Uckermark zusammen. Es geht nicht nur um die eigenen Projekte – sondern auch ums Geld.
Bei dieser gemütlichen Ausfahrt kommen wir voll auf den Geschmack – auf dem Biohof von Sarah Wiener, bei einem Schnapsbrenner und in einem abgelegenen Künstlercafé.
Im Kleinower See in der Uckermark wurde ein lebloser Mann entdeckt. Am Ufer des Sees wurden Angelutensilien und sein Auto gefunden.
Nur in drei Landkreisen galt am Montag die zweithöchste Gefahrenstufe. Ein kleinerer Brand in der Uckermark ist mittlerweile gelöscht.
Fangfrischer Fisch auf dem Naturgut Köllnitz, Farm to Table in der Uckermark und ein Abstecher nach MV. Neun Ausflugsziele, die auch richtig gut schmecken.
Bis 2027 fließen aus Brüssel knapp zwei Milliarden Euro nach Brandenburg. Die Förderprogramme sind jetzt zum Abruf geschaltet.
1956 kam er nach Ost-Berlin, 1961 wollte er in den Westen. Seiner Mutter zuliebe blieb er, verachtete das Land und passte sich an.
Mit „Landgang“ präsentieren die Berliner Fotografen Rainer Sioda und Ulrich Wüst ein fotografisches Gesamtkunstwerk. Es ist im Laufe von drei Jahrzehnten entstanden.
Gerade erst trat Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst im Streit über Rezepte gegen den Lehrermangel zurück. Aber ihr Bundesland steht nicht allein vor einem Riesenproblem.
Bund und Land sehen nach manchen Querelen nun vor allem Grund zum Optimismus. Der Raffinerie-Chef will den Weg in eine Zukunft mit Wasserstoff gehen.
Brandenburg hat fünf „Bio-Radtouren“ ausgewiesen. Unser Autor testet die Strecken Barnim und Uckermark mit Bio-Höfen, Öko-Bier und unerwarteten Begegnungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster