
Etwas Erholung, aber noch keine Trendwende: Zwei regenreiche Winter haben die Grundwasserpegel etwas steigen lassen. Dennoch muss für Dürrejahre vorgesorgt werden.
Etwas Erholung, aber noch keine Trendwende: Zwei regenreiche Winter haben die Grundwasserpegel etwas steigen lassen. Dennoch muss für Dürrejahre vorgesorgt werden.
Jahrhundertealte Buchen, die ein kathedralenartiges Dach formen, und Seen, von deren Farbschimmer man sich kaum abwenden mag. Bei dieser Ausfahrt kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten.
Hier sind unsere Top-5-Nachrichten aus dem Spandauer Sport - von Siemensstadt über Kladow bis zur Ruderszene auf der Havel.
Seit der Invasion in der Ukraine hat Russland die Mittel für Propaganda und Desinformation auf dem westlichen Balkan vervielfacht, warnt Vjosa Osmani-Sadriu. Den Westen bittet sie dringend um Hilfe.
Zig Schulen in Brandenburg erhielten zu Wochenbeginn Bombendrohungen per Mail. Nun hat der Staatsschutz die Ermittlungen an sich gezogen.
Die FDP will zurück in den Brandenburger Landtag, am liebsten als Regierungspartei. Spitzenkandidat Zyon Braun setzt dafür auf Konfrontation, Bundesprominenz und viel Optimismus.
Bei der Landtagswahl vor fünf Jahren holte Uwe Adler das Direktmandat im Potsdamer Norden. Der SPD-Politiker tritt erneut an – gegen prominente Kandidatinnen und Kandidaten.
In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.
Zahlreiche Schulen in der Region erhalten Mails mit bedrohlichem Inhalt. Die Polizei gibt Entwarnung. Erst vergangene Woche hatten Berliner Schulen Bombendrohungen erhalten.
Teufelsberg, ein altenglischer Briefkasten, französische Straßenschilder und russische Ehrenmale – sie alle erinnern an die jahrzehntelange Präsenz der einstigen Siegermächte. Eine Spurensuche.
Die zweitälteste Stadt in Brandenburg kommt in diesem Jahr aus dem Feiern gar nicht mehr heraus. 850 Jahre Stadtrecht wurden im Frühling bejubelt, der 13. Fürstentag wird am 14. September gefeiert
Viele Havelseen in Potsdam sind grün vor Blaualgen. Dort zu schwimmen, kann die Gesundheit gefährden. Doch es gibt Alternativen: Wo Sie in Potsdam in klarem Wasser baden können.
Die Sozialdemokraten liegen laut dem Brandenburg-Trend des RBB bei 23 Prozent – und damit vier Prozent hinter den Rechtspopulisten. Das BSW erreicht 15 Prozent.
Vor der Wahl diskutieren Journalisten und Autoren zum Motto „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Am 6. September startet die Pen-Gesprächsreihe in Brandenburg. Dazu Veranstalterin Eva Menasse im Interview.
Das Projekt #LastSeen ist für den Grimme Online Award 2024 nominiert. Der interaktive Atlas beleuchtet die Beteiligung der deutschen Bevölkerung an den Deportationen im Nationalsozialismus und dient als wichtige Quelle für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen.
Nach den krachenden Niederlagen der Ampel-Parteien in Sachsen und Thüringen: CDU erwartet ein „unüberhörbares Signal“ bei der kommenden Landtagswahl in Brandenburg am 22. September.
Drachenberg zum Sonnenaufgang, Tanzen an der Spree? Der Checkpoint hat Berliner Promis, Leser und Redaktion nach ihren Sommertipps für Berlin befragt: eine Berlin-Anleitung für die heißen Tage.
Vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wird Brandenburgs neue Regierung wohl abhängen. Was ist von Spitzenkandidat und Landeschef Robert Crumbach zu erwarten? Eine Begegnung.
So wird es auch an anderen Berliner Seen gemacht. Doch ganz so simpel ist das alles nicht, wie ein Treffen von Spitzenpolitikern, Wasserbetrieben und Bürgern in Berlin-Kladow zeigt.
Seit Jahren werden velosichere Schienen in der Gleiskurve in der Rudolf-Breitscheid-Straße diskutiert. Die Stadt will auf eine technische Lösung warten.
Das kommunale Schwimmbad Blu verbietet von Donnerstag bis Sonnabend den Sauna-Zugang für Kinder. Aus der Politik kommt Kritik. Die Bäderbetriebe bleiben bei ihrer Linie.
Eine Erhebung zeigt: In der Landeshauptstadt wird Rathauschef Mike Schubert (SPD)sehr kritisch beurteilt. Amtskollegen schneiden deutlich besser ab.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bekräftigt seine Linie, nach der Landtagswahl nur mit Rückhalt der Bevölkerung weiterzumachen – bei einem Sieg vor der AfD.
Wespen mögen es warm und trocken. Aber die aktuelle Hitze hilft ihnen nicht, wie ein Experte weiß. Und der Natur fehlt jetzt schon Wasser für das nächste Jahr.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Jette Paprzycki, FSJler bei der Potsdamer Urania.
Die Polizeiinspektion Potsdam sucht mit einem Bildausschnitt nach einem Mann, der am 9. Mai in der Haveltherme ein Mädchen unsittlich berührt haben soll.
Optiker, Juwelier, Uhrenmacher, Kunstadresse, Einflüsterer: Bei „Brose“ am Marktplatz wird am Wochenende gefeiert. Zu Besuch in einem Laden mit einer engagierten Familie.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Hans-Joachim Lustig, Leiter des Chorwerk Potsdam.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Ralph Gutzmer vom Vorstand der Aids-Hilfe Potsdam e.V.
Noch im Herbst soll die „Havelinsel-Radtour“ digital verfügbar sein. Sie lädt auf 146 Kilometern zum Erkunden des Potsdamer Nordens ein.
In Brandenburg/Havel wird eine kopflose Leiche aus dem Silokanal geborgen. Tage später wird nach Medienberichten auch der Kopf des toten Mannes in dem Fluss gefunden.
Sportler mit und ohne Beeinträchtigung messen sich zum zweiten Mal in Potsdam. Los geht es am 15. September morgens mit den Kanuten auf der Havel.
Ein Mensch ohne Kopf treibt in einem Kanal in Brandenburg an der Havel. Nun ist klar, wer der Mann war. Wie er starb, ist weiter Gegenstand der Ermittlungen.
Neue Baustellen erwarten Autofahrer in der Friedrich-List-Straße und der Nuthestraße Abfahrt Babelsberg. Umleitungen gibt es weiterhin im Norden der Stadt.
Für Skadi Langbein ist Stand-up-Paddling mehr als nur ein Hobby. Sie nimmt an Turnieren in der ganzen Welt teil – und hofft, dass ihre große Leidenschaft irgendwann olympisch wird.
Immer mehr Rentner zieht es weg aus Berlin. Einige können sich die Mieten in der Hauptstadt nicht mehr leisten. Andere wollen dem Lärm und Dreck entkommen. Hier schildern einige ihre Beweggründe.
Vor einem Jahr hat ein großer Waldbrand die Region um Jüterbog in Atem gehalten. Auch in diesem Sommer brannte es dort wieder.
Hochsommer ist Badezeit – und Hochsaison der Blaualgen. Im Müggelsee wurden zu viele E.coli-Bakterien gefunden. Woher kommt das? Wo sollte man lieber nicht baden? Und wenn doch: Welche Gefahren drohen?
Das Klärwerk Ruhleben rüstet technisch auf – mit der UV-Anlage sollen noch vorhandene Keime unschädlich gemacht werden. Das kommt auch Berliner Badestellen zugute.
Das Hilton-Hotel in Babelsberg nähert sich seiner Fertigstellung. Ein Rundgang über die Baustelle
öffnet in neuem Tab oder Fenster