
SPD und BSW verhandeln in Brandenburg final über einen Koalitionsvertrag. Beide Seiten mauern. Der Entwurf für das Kapitel zu Wirtschaft, Arbeit und Energie offenbart Brisantes.
SPD und BSW verhandeln in Brandenburg final über einen Koalitionsvertrag. Beide Seiten mauern. Der Entwurf für das Kapitel zu Wirtschaft, Arbeit und Energie offenbart Brisantes.
Nach mehr als vier Jahren Bauzeit wird Berlins wichtigste katholische Kirche am 24. November wiedereröffnet. In Blick ins Innere nach dem Millionenumbau.
Platzt gerade Brandenburgs Traum vom Autoland – trotz Tesla? Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) im Interview über Tesla-Chef Elon Musk, Donald Trump und die märkische Autokrise.
Das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird nach Angaben der Regierung gut angenommen. Kritik kommt aus der Opposition: Die Union will Arbeitslose ausbilden, die AfD setzt auf Maschinen.
Oliver Hermann ist als Präsident des Städte- und Gemeindebunds wiedergewählt worden. An die neue Landesregierung hat der Bürgermeister von Wittenberge konkrete Forderungen.
Notfalls in Werder (Havel) oder doch per Telefon? Es gibt verschiedene Tricks, um die dysfunktionale Online-Terminvergabe des Bürgerservice in Potsdam zu umgehen.
Bagger bei Ikea, News von der Schulenburgbrücke, Vollsperrung in Kladow. Und dann ist da ja noch das „Spandauer Horn“ an Spree Ecke Havel. Eine Übersicht.
Der Musiker Peter Eichstädt bringt Freude und Erinnerungen in Pflegeheime in und um Potsdam. Wieso das besonders für Menschen mit Demenz hilfreich ist.
Ende März 2023 kostete eine Fahrkarte für das Berliner Stadtgebiet noch 3,00 Euro. Zum neuen Jahr werden die Preise erneut angehoben.
Nach Berlin ist Brandenburg das zweitwärmste Bundesland. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Gesundheit. Experten beraten über Maßnahmen, wie die Folgen des Klimawandels gerade für vulnerable Bevölkerungsgruppen abgefedert werden können.
Massive Grenzanlagen in Babelsberg, Blicke auf die Enklave Klein Glienicke: Kurz nach dem Mauerfall dokumentierte Matthias Kupfernagel die „Grenzstadt Potsdam“. Nun ist die beeindruckende Fotoserie zu sehen.
Von Mauerbau bis Mauerfall führten sie eine Ehe zwischen zwei Staaten. Eine wahre Geschichte von der Kraft der Liebe – und ein Wiedersehen mit einer Berlinerin, die nie den Mut verliert.
Ob „Radweg der Sympathie“ nach Falkensee, Pendlerpiste zum U-Bahnhof Ruhleben, Spreeradweg oder Kladower Hafen: Es gibt Fahrrad-News aus Spandau.
Die Fotos aus der Nacht des Mauerfalls zeigen auffällig viele weinende Menschen. Woher kam diese Rührung? Und: Waren das alles Freudentränen? Erklärung einer Zeitzeugin.
Wo einst die Synagoge von Berlin-Spandau stand, wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Jetzt steht die Gedenkstunde in der Altstadt an.
Der Kölle-Uferweg auf Hermannswerder wurde auf 400 Metern Länge rekonstruiert. Auf glattem Asphalt geht es bis zur Fähranlagestelle. Neue Bäume, Bänke und Badestellen säumen den Weg.
Potsdams Bioabfälle sollen ab dem nächsten Jahr in Schwanebeck verwertet werden. Dort verzögert sich jedoch der Bau einer Vergärungsanlage.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt seit Monaten wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen Mike Schubert (SPD). Jetzt werden erste Erkenntnisse der Ermittler und Handy-Chats bekannt.
Am Reformationstag hat es erstmal in Turm der Garnisonkirche ein Konzert gegeben. Es sollte an einen besonderen Moment und ein Ereignis vom 31. Oktober 1817 erinnern.
Diebe haben auf der Havel ein Sportmotorboot in eine Bucht gezogen und den Motor abmontiert. Was die Polizei Bootsbesitzern rät.
Seit 2020 gibt es die „Mobiagentur“ im Potsdamer Hauptbahnhof. Wie Stadt, Verkehrsbetrieb und die Tourismusvermarkter für mehr Zuspruch sorgen wollen.
Der terminlose Mittwoch des Potsdamer Bürgerservice wird abgeschafft. Stattdessen öffnet eine Zweigstelle am Platz der Einheit mit Service ohne Termin. 2025 soll ein zweiter, großer Bürgerservice im Süden der Landeshauptstadt eröffnen.
Der diesjährige Sacharow-Preis geht an zwei Oppositionsführer aus Venezuela. Sie für ihren Einsatz für Freiheit und Demokratie ausgezeichnet, lautet die Begründung.
Wer heiraten will, muss tief in die Tasche greifen. Zwei Hochzeitsplanerinnen verraten, was am meisten kostet und wo Paare sparen können.
Immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer verlassen für den Job die Stadt, der Großteil pendelt nach Berlin. Für Potsdams Arbeitsmarkt braucht es die Berufstätigen aus dem Umland.
Die beiden Einrichtungsmärkte „Hammer“ und „Möbel Wikinger“ in der Drewitzer Straße schließen beide voraussichtlich noch im November. Der Grund sind zu hohe Mieten.
Studierende und Forschende an der TU Berlin loten Ideen für eine neue Architekturlehre aus.
Die Kirche St. Nikolai lädt zur letzten Kirchturmführung. Ein Muss für jeden interessierten Berliner! Die Havel, die Spree, der ICE-Bahnhof, die Altstadt...und was ist das da hinten?
Ohne Ende Lokalnachrichten aus Spandau: von der Siemensbahn bis zum Schulessen, von Läusen über die AfD-Stadtratswahl und zur alten Geschützgießerei.
Nicht nur der Park vor dem Rathaus macht Probleme. Auch hinter dem Rathaus gibt es einen Ort, der jetzt auf die politische Agenda rückt: die Eisenbahnbrücke an der Havel. Doch die Lage ist kniffelig.
10 Nachrichten, die Sie zur heutigen Rathaussitzung in Spandau kennen sollten: vom Grabstein Hatun Sürücüs übers E-Bikes an der Havel, Hundeschwimmen im Freibad bis zur Wahl des AfD-Stadtrats.
Plötzlich passiert etwas am „Spandauer Ufer“. Mietverträge, Kosten, Termine: Auf der ewigen Brache neben dem ICE-Bahnhof ist viel in Bewegung. Hier die Details - und wunderbare Fotos von der alten Post.
Ein 85-jähriger Pilzsucher wurde am Montagabend in Werder (Havel) als vermisst gemeldet. Noch in der Nacht wurde er in einem Waldstück entdeckt.
Die großen Neubaugebiete, die rekonstruierte Brandenburger Straße: In 23 Jahren Amtszeit prägte Brunhilde Hanke Potsdams Gesicht. Doch die Mehrfachbelastung von Arbeit und Familie forderten ihren Tribut.
Im Szene-Lokal Garage du Pont kürten die Potsdamerinnen und Potsdamer zum zweiten Mal die beste Cocktail-Mixerin der Stadt. Wie die erst 18-jährige Lara Jüngling Jury und Publikum überzeugte.
Studentenwohnungen sind an manchen Hochschulstandorten in Brandenburg rar. Zum Wintersemester nehmen Studierende auch längere Wege in Kauf oder unterstützen Senioren für eine günstige Miete.
Abschlussparty auf Berlins großem Fluss, zwei Mal Jubel beim SC Staaken, Trauer bei Schwarz-Weiß und Derbystimmung beim Kegeln: unsere Sport-News aus Spandau.
Die Bio-Genossenschaft Havelmi kämpft sich zurück auf den Markt. Für ihr neuestes Produkt, den „Jogu“, gab es den Brandenburger Innovationspreis. Und Gründer Achim Fießinger tüfelt weiter.
Am 15. Oktober ist internationaler Sternenkinder-Gedenktag. In Potsdam erinnern Eltern, Geschwister und das kommunale Klinikum an Kinder, die etwa während der Schwangerschaft gestorben sind.
Für die CDU ist die Sache klar: Die Live-Übertragung aus der BVV Steglitz-Zehlendorf lohne sich nicht. Zu teuer, zu wenige Zuschauer. Die Ampel-Zählgemeinschaft dagegen will das Angebot ausbauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster