
Treideln, das klingt gemütlich, war aber harte Arbeit. Dabei wurden Schiffe von Pferden durch Kanäle gezogen. Zum 90. Geburtstag des Schiffshebewerks wird diese Tradition belebt.
Treideln, das klingt gemütlich, war aber harte Arbeit. Dabei wurden Schiffe von Pferden durch Kanäle gezogen. Zum 90. Geburtstag des Schiffshebewerks wird diese Tradition belebt.
Seit Jahren leidet Klaus-Dieter Steib an einer schweren Depression – doch Hilfe erhielt er erst spät. Wie ihm geht es tausenden älteren Menschen in Deutschland.
Das Potsdamer Stadtforum diskutiert mit Experten über den Verkehr und Mobilitätskonzepte. Dabei geht es auch um die umstrittene, autoarme Innenstadt und eine neue Havelbrücke.
In drei ostdeutschen Ländern wird im September gewählt. „Pride Soli Ride“ organisiert nun Fahrten von Berlin zu dortigen Christopher Street Days, um queere Menschen zu unterstützen.
Auf rund 5000 Quadratmetern breitete sich im Potsdamer Ortsteil Uetz-Paaren ein Vegetationsbrand aus. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf fahrlässige Brandstiftung.
Die SPD will Abtreibung legalisieren, auch nach der 12. Schwangerschaftswoche, und die Zwangsberatung abschaffen. Ein Gespräch mit der rechtspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sonja Eichwede.
Brandenburger sollen einen spielerischen Zugang zu Künstlicher Intelligenz bekommen. Dafür fährt ab Donnerstag ein Mobil durchs Land – mit viel Technik und Gedankenanstößen an Bord.
Kita, Schule, Badestelle: Seit Jahren wird an der Berliner Havel mehr Sicherheit gefordert. Jetzt landet der Fall wieder im Rathaus. Aus der Innenstadt schickt die Politik einen Tipp.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht holte bei der Europawahl fast 14 Prozent. Aber welche Positionen für das Land vertritt das BSW?
Eine 16-Jährige schreitet beherzt ein, als eine andere Jugendliche nachts alleine am Straßenrand strandet und begleitet sie nach Hause. Doch wie kam es wirklich dazu?
Am Freitag öffnen vier Potsdamer Museen kostenfrei. Was es im Potsdam Museum, Naturkundemuseum, Brandenburg Museum und Filmmuseum zu erleben gibt.
Erst mit 15 Jahren begann Anna Markfort mit ihrem Sport. Jetzt ist sie gemeinsam mit Segelpartner Simon Diesch auf Kurs Richtung Olympia. Und sie träumt von der Goldmedaille.
Der Grunewaldturm: Berlins sichtbares Wahrzeichen. Hier spricht ein Segler über eine besondere Perspektive und warum er ein Video und Info-Zettel herstellt.
260.000 Einwohner und ohne Ende lokale Nachrichten: Bis zu den Sommerferien produzieren wir werktags einen täglichen Bezirksnewsletter aus Spandau - und so bekommen Sie ihn.
Das Original aus dem Jahr 1832 war ein Geschenk des britischen Königs William IV. an den preußischen König. Mit Gleichgesinnten hat Bootsbaumeister Lothar Voß das Schiff originalgetreu wieder aufgebaut.
Ihre Kindheit verbrachten sie mit Chinapfanne und Thai-Curry. Heute krempeln junge Vietdeutsche mit mutigen Konzepten die Berliner Gastroszene um.
Der Vorstand des Kleingartenverbands kann seinen Kurs durchsetzen. Einzelne Sparten drohen aber mit Klage gegen eine gerichtlich gekippte Einmalzahlung.
Vor allem im ländlichen Brandenburg ist der Ärztemangel ein gravierendes Problem. Nun will das Land in Cottbus selbst Mediziner ausbilden.
Die Schulenburgbrücke in Berlin-Spandau ist so rostig, dass man unten die Havel sieht. Jetzt rückt der Neubau näher. In dieser Woche gibt es Info-Veranstaltungen.
Die „Kaiser Friedrich“ wurde komplett saniert, mit Elektromotor ausgestattet, und fährt wieder über Berlins Gewässer. Am Donnerstag gibt es eine Lesung mit Lorenz Maroldt, Ann-Kathrin Hipp und Nadine Voss.
Berlin mit sauberem Trinkwasser zu versorgen, wird schwieriger. Die Wasserbetriebe nehmen als Lösung auch ferne Quellen ins Visier. Ab 2027 sollen zudem die Gebühren steigen.
Vor 71 Jahren gingen auch in Brandenburg Tausende auf die Straße, um bessere Lebensbedingungen, Demokratie und Freiheit einzufordern. Regierungschef Woidke sieht darin ein Vorbild.
Viele Fans kritisieren die hohen Getränkepreise auf der Fanmeile zur Europameisterschaft. Beim Essen müssen sie auch viel bezahlen.
Nachbarschaftsprojekte für je bis zu 5000 Euro können über die Potsdamer Bürgerbudgets finanziert werden. Erstmals gibt es Extra-Fördertöpfe für Jugendliche und queere Menschen.
Nach einer volltrunkenen Spritztour auf der Havel leistete ein Bootsführer auch noch Widerstand gegen polizeiliche Maßnahmen. Nun hat er gleich zwei Anzeigen.
Bereits zum achten Mal ist das Traumschüff auf der Havel unterwegs. So tourt das Theater durch den ländlichen Raum – gezeigt wird unter anderem das Stück „Bibergeil“, bereits ein Klassiker.
Feinstes Futter für den Halbzeit-Smalltalk: Wir erzählen zu jedem EM-Land, welche Verbindung es nach Spandau gibt, und verraten das EM-Ranking der Landsleute im Bezirk.
Bei Nierentumor ins Bergmann, bei Kaiserschnitt ins St. Josefs: Der neue Klinikatlas zeigt, wie erfahren Potsdams Krankenhäuser bei welchen Behandlungen sind und wann man lieber woanders hinfahren sollte.
Fußball neben der Kirche, Fußball neben Pferdeställen, Fußball im Altstadt-Kino... hier kommen fünf Tipps zur EM 2024 im Berliner Westen, darunter ein ganz besonderer Abend.
40,7 Prozent in der Waldstadt wählen AfD. Auch im Schlaatz, in Drewitz, im Kirchsteigfeld und am Stern liegt die Partei vorn. Das sagen Anwohner über die Kommunalwahl.
In dem Einkaufscenter in Alt-Treptow steht ein Großteil der Ladengeschäfte leer, sehr zum Bedauern der Nachbarschaft. Doch bald soll sich das ändern.
Die extreme Rechtspartei gewann die Kommunal- und Europawahlen mit Abstand. Das verschiebt die Kräfteverhältnisse drei Monate vor der Landtagswahl.
Vor dem Inselschwimmen am 15. Juni haben Taucher der Potsdamer Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die Alte Fahrt entrümpelt.
Am 10. Juni 1979 fand in der Bundesrepublik die erste Direktwahl zum Europaparlament statt. Spannend war das erst mal nicht, eher eine Pflichtübung. Aber später wurde es mit Europa dann doch noch aufregend.
Gespannt blickt die Bundespolitik auf den Ausgang der Europawahl. Für die Spitzen der Ampel, für Friedrich Merz, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel steht viel auf dem Spiel.
Der Natur ein Stückchen näherkommen – zwischen Bad Wilsnack und Lenzen ist das kein Problem. Auf Erkundungstour durch das älteste innerdeutsche Biosphärenreservat.
Die Schließung mehrerer Arbeitsgerichtsstandorte in Brandenburg löste eine große Debatte aus. Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) verteidigt die Entscheidung weiter gegen Kritik der Opposition.
Gut was los in der Spandauer Sportszene. Hier sieben Nachrichten aus den Klubzentralen: Aufstieg, Meisterjubel, Vereinsfest, Jubiläum - und jetzt das Finale am Sonntag.
Laubenpieper in Trauer, Stadtratswahl, Konrad-Birkholz-Platz und vieles mehr: hier zehn Nachrichten aus dem Rathaus für den 260.000-Leute-Bezirk Spandau.
Von Siemens-Campus bis Staaken, von Falkensee bis Insel Gartenfeld: Im Westen wird ohne Ende gebaut. Hier sechs Anlässe - und die Mietpreisentwicklung in Spandaus zwölf Regionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster